Dass die Gerbsäure des Holzes antibakteriell wirkt, ist eine sachlich richtige Aussage, ....
Klar, - aber nur wenn du das Brett nach dem Auspacken an die Wand hängst.
Dann werde da keine Bakterien ran gehen.
Wenn du es aber benutzt dann wäschst du die Gerbsäure beim Reinigen aus der Oberfläche, neutralisierst sie mit Spülmittel/Seife, bringst im Übermaß neue Bakterian auf das Brett usw.
Dass bestimmte Hölzer aufgrund ihres Gerbesäuregehaltes weniger stark von Bakterien befallen werden ist für den konstruktiven Holzschutz interessant, - aber nicht bei Schneidbrettern.
Und damit etwas riecht muss es Geruchsmoleküle abgeben.
Das macht gut abgelagertes Holz nicht von alleine.
Also hat das Holz entweder noch Restfeuchte/ist nass geworden oder die Lösemittel des Klebers holen da was mit an die Luft.
Es ist sicherlich nichts Verwerfliches wenn ein frisch hergestelltes Holzbrett noch nach Holz richt.
Wenn der Geruch allerdings unangehm auffällt, dann ist da was verkehrt.
Bei Knesper war ich gerade mal im Katalog blättern.
Cool. Für ihre Brettchen wird kein Regenwald abgeholzt. Sie nehmen Holz von asiatischen Kautschukplantagen.
Nur leider verraten sie nicht was da gewachsen ist bevor "die Asiaten" da ihre Plantagen angelegt haben.
Und mit was sie die Brettchen verkleben wird auch nicht verraten.
Mir ist es halt völlig unbegreiflich wie man Lebensmittel auf einer Unterlage schneiden kann von der man nicht weiß was drin steckt.
Gruß
chamenos