Schneide für meinen Seax

Belabear

Mitglied
Beiträge
41
hallo,

habe in einem schmiedekurs einen langsax geschmiedet und gehärtet

nun mein problem:

die schneide, es war keine zeit dafür, der stundenplan war etwas gedrängt, vor dem härten die schneidendicke zu reduzieren.

da ich die härte nicht verlieren will , will ich nicht an meinen kleinen billigbandschleifer... schleifsystem, lansky spyderco sind nicht vorhanden, und für die grosse tormek fehlt das kleingeld...

jemand aus dem forum hat mir die kleine tormek günstig angeboten, antwortet aber leider nicht auf meine mails

was nu?

für hilfe wäre ich dankbar, weil mir das werkstück gut und teuer ist!

danke

belabear
 
Wenn du es geschmiedet hast, dann vermute ich mal, dass es sich um Kohlenstoffstahl handelt.
Den kann man auch recht einfach von Hand in Form schleifen. Einfach einen extrem groben Schleifstein holen und los geht's!

Ookami
 
Unter einem Langsax stelle ich mir ein Messer mit einer Schneidenlänge ab 50 cm vor. Die Schneide, die ein Schmied am Anfang seiner Laufbahn vor dem Härten stehen läßt, ist möglicherweise 2mm dick, vielleicht dicker. Das soll unser armer Freund in gehärtetem Zustand mit einem groben Sandstein herunterschleifen ?. Gibt es hier Menschen mit leicht sadistischen Zügen ?.
Wenn es sich darum handelt, eine Schneidkante von 1 mm mit einer richtigen Schneide zu versehen, ist das Schleifen von Hand richtig. Geht es, wie ich befürchte, um eine richtige dicke Kante, würde ich weichglühen, in diesem Zustand auf ein passendes Maß herunterschleifen- oder besser feilen-da merkt man gleich, ob das Weichglühen erfolgreich war- und dann neu härten.
Andererseits: Ein paar Wochen Schleifen mit kräftigem Andrücken haben schon einen gewissen Trainingseffekt.
MfG U. Gerfin
 
hallo,

hier ist mein gutes stück

P1010266.jpg


gesamtlänge 56 cm, klingenlänge 42 cm, schneide ~1 mm

wie gesagt bei einem schmiedekurs beim schwertschmied richard hoecker im waldviertel/österreich entstanden, mit seiner hilfe!

an sich habe ich...noch.. keine möglichkeit das teil weichzuglühen und wieder zu härten... mal sehen, aber wäre froh wenn es möglich wäre ohne nochmals härten zu müssen ;o)

lg.
belabear
 
Welcher Schmied lässt einen Kursteilnehmer eine KLinge härten die noch nicht geschliffen ist?

Also meiner Meinung nach ist der einzig richtige Weg die Klinge weichzuglühen, zu schleifen und dann nochmals Wärmebehandeln.
 
seufz.....

na mal sehen...

zu dem zeitpunkt waren wir alle schon ziemlich fertig..... mit den nerven und unseren kräften...... 8 stunden schmieden, drei tage lang ist für jemanden der das noch nie gemacht hat ziemlich anstrengend!

sonst wirklich keine möglichkeit?

lg.
belabear
 
Ich würde auch erst Weichglühen...
Aber mal aus Interesse: Wie dick ist denn der Klingenrücken?
Sebastian
 
Also mein 100er suehiro von Dick-GmbH hat einen sehr aggressiven Abtrag. Ein extrem grober Diamantstein müßte auch gehen.

Ookami
 
Also wenn ich das richtig verstehe, dann will er doch nur die Klinge scharf machen und nicht die ganzen Schmiedemarken raus machen, oder?
Wenns nur ums Scharfmachen geht, dann kannst du natürlich mit einem Stein arbeiten, ohne dass du weichglühen musst!
Ansonnsten, wenn du die Übung hast, kannst du auch mir der Flex arbeiten... aaaaaber da ist die Gefahr für ungeübte sehr groß, das ganze zu überhitzen!!
 
korrekt, nur scharf machen.... werd´s also am bankstein versuchen....

danke für die tips!

lg.
belabear
 
Zurück