Schneidebrett [Holzhärten u. -arten]

AW: Wie groß muß ein Schneidbrett sein?

Moin

Bei meinem Buchehirnholzbrett kann ich bestätigen das es sehr hart ist.

Das liegt aber an der Buche und nicht daran, dass es ein Hirnholzbrett ist;)

Holz verträgt längs zur Faser mehr Druck als quer zur Faser..... es wird dadurch aber nicht härter.

Vorteil von Hirnholz ist das du praktisch gegen die Faser schneidest,bei einem "normalem" Brett schneidest du mit der Faser.

Es ist aber genau andersrum.
Beim Hirnholz schneidet man immer mit der Faser. Bei einem Brett mit liegender Faser schneidet man entweder quer zur Faser.... oder halt diagonal oder mit der Faser..... je nachdem, wie das Brett liegt.


Hirnholz wird deshalb gerne genommen weil sich die Fasern bei feuchtem/nassen Brett nicht so sehr aufstellen

Beim Hirnholz können sich keine Fasern aufstellen.... sie stehen ja schon alle.:D

Ein wirklicher Vorteil an einem Hirnholzbrett ist der Umstand, dass man es im normalen Gebrauch nicht schafft, dass sich da Holzfasern draus lösen. Bei einem "normalen" Brett schneidet man halt häufig quer zur Faser und durchtrennt sie dadurch im Laufe der Zeit. Die bröseln dann aus dem Brett und man "reichert" das Schnittgut mit Ballaststoffen an:steirer:

Dafür "ziehen" Stirnholzbretter Feuchtigkeit tiefer ein.... besonders Buche macht das gerne.
Man muss sie verleimen/verkleben..... es sei denn man hat eine perfekt abgelagerte Baumscheibe.
Und man braucht eine gewisse Dicke, da sie schlicht bruchempfindlicher sind, als die "normalen" Bretter

Stirnholzbretter in heimischer Kirsche gäbe es übrigens z.B. hier. http://www.schreiner-loeffler.de/gx/Hirnholzbretter/Hirnholzbretter-Kirsche-15/

Gruß
chamenos
 
Moin,

danke chamenos, dass du ein paar Sachen klar gestellt hast, das erspart mir das Schreiben :D
Und natürlich auch für den Link, werde ich mir gleich mal zu Gemüte führen :)

Ich tendiere jetzt inzwischen definitiv zu einem Kirschhirnholzbrett... ich werde bei Zeiten berichten

Gruß, Gabriel
 
Zurück