Schneidefreudiges Petty ca. 120mm

MattKirby

Mitglied
Beiträge
5
Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem schneidfreudigem Petty, welches relativ dünn ausgeschliffen ist aber kein "super Laser" sein sollte.ich hoffe ihr könnt mir mit meinem begrenztem Budget weiterhelfen. Vielen Dank schonmal =)

*Geht es um eine Neuanschaffung oder Erweiterung eines Sortiments? Bei Erweiterung bitte angeben, welche Messer vorhanden sind.
Erweiterung, ich habe bereits ein Aogami Nakiri 18 cm, Kai Shun Santoku 14cm, Kai Chefmesser 21cm

*Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?

Privat

*Für welche Aufgaben ist die Neuanschaffung gedacht (z.B. Fleisch schneiden/parieren, Gemüse putzen/schneiden, Fisch filetieren etc.)?

Filetierearbeiten an Fleisch und mal Gemüse, nen Apfel/ Orange schneiden mehr ein Allzweckmesser

*Bevorzugte Schnitttechnik (z.B. bei Kochmesser > Wiegeschnitt, Druck- und/oder Zugschnitt, Choppen etc.)
-

*Rechtshänder oder Linkshänder?

Rechtshänder

*Welche Schneidunterlage (Material, Größe) wird verwendet?

Stirnholzbrett Eiche

*Welche Messerform/-stil soll es werden?

Japanisches Messer im traditionellen Stil (Wabocho)
Bin aber auch offen für eine europäische Griffform. Mir ist nur wichtig, dass der Griff aus Echtholz ist und die Klinge quasi freistehend ist damit ich sie besser schärfen kann.

*Welche Bauform und ca. Länge?
Z.B. Kochmesser ca. 20cm; Petty ca. 12cm

Petty 120mm, max. 135mm

*Welcher Stahl?
Rostend, Rostfrei, Semi-Rostfrei? Monostahl, laminierter Damast?

Am liebsten Ginsan Stahl, bin aber auch offen für Damast oder Carbonstahl. Wobei ich dass Messer am liebsten auch mal max.30 min liegen lassen würde ohne es zu reinigen. Ist aber kein muss. Wie seht ihr den Vergleich von Ginsan zu Carbonstahl?

*Welches Budget für das/die Messer steht zur Verfügung?

Um die 100€ würde aber auch noch leicht nach oben gehen.

*Bezugsquelle?
Soll in einem Ladengeschäft oder per Versandhandel gekauft werden, Inland, EU, International?

Da bin ich flexibel

*Gibt es schon ein/mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen?
Bitte gebe die vollständige Bezeichnung(en) mit eventuellem link an.

Leider nicht mehr verfügbar, aber das spricht mich sehr an!
Tsunehisa Ginsan Migaki Petty 135mm Eiche - Knife Art (https://knife-art.de/product/tsunehisa-ginsan-migaki-petty-135mm-eiche/)

Arata Hocho, Gyuto (Fisch- und Fleischmesser), 120 mm | Japanmesser im westlichen Design | Dictum (https://www.dictum.com/de/japanmesser-im-westlichen-design-fab/arata-hocho-gyuto-fisch-und-fleischmesser-120-mm-719371)

Shiro Kamo Hocho, Gyuto (Fisch- und Fleischmesser), 135 mm | Traditionelle Japanmesser (Hocho) | Dictum (https://www.dictum.com/de/traditionelle-japanmesser-hocho-faa/shiro-kamo-hocho-gyuto-fisch-und-fleischmesser-135-mm-719953)

Hier bin ich mir nicht sicher wie dünn das Messer ausgeschliffen ist und ob ich den D Griff gut finde(habe bisher kein Messer mit so einem Griff)
Kazoku Kage Aogami Petty 13.5 cm - 5013 (https://www.meesterslijpers.nl/kazoku-kage-aogami-petty-13-5-cm?module_id=448&price=0-640&stock_status=in&search=aogami%20petty)

Leider kann ich keine Messer aus Ginsan Stahl mit meinen Anforderungen finden.

*Alle Messer werden stumpf.
Wie möchtest du es Instandhalten? Schärferfahrung/Schleifequipment vorhanden (welches)?
Welches Budget steht für eine Anschaffung zur Verfügung?

400er/1000er Diamant, Zische Missarka ultra 1000 und den 4000/8000er von Japan Messer Shop. Zusätzlich Abziehleder mit Diamantpaste und Chromoxid
 
Hier könnte man die Kyoto serie von Culilux empfehlen, passt im preis und ist schön scharf ab werk. Microfase selber schleifen oder dazu orddrn, ganz nach wunsch.
 
Hallo @MattKirby, willkommen im Forum!

Mit Ginsan habe ich leider noch keine Erfahrung, dafür aber mit SLD. Deshalb schlage ich dieses Messer vor: https://karasu-knives.com/en-de/products/aaa-615slm-02-ba135

Ich habe ein ähnliches Messer mit 165mm Klingenlänge. Nicht der lautlose Karottenkiller, aber nagelgängig dünn ausgeschliffen und der Griff liegt super in der Hand. Ein Messer zum Arbeiten halt. Der Stahl ist ziemlich rostträge und nicht allzuschwer nachzuschärfen.
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Das Takamura klingt interessant, jedoch gefällt mir der Griff leider nicht so gut.
Das Culilux ist finde ich Preis Leistungstechnisch super, ich finde ab er keine Seite auf der es noch bestellbar ist. Überall ausverkauft 😕
Das Hitohira SLD holt mich vom Design voll ab und gefällt mir ausgesprochen gut. Ist mit Versand dann bei ca. 130€ also leicht über Budget aber ich glaube das wäre es mit wert.
@Taka, hast du oder sonst jemand Erfahrungen mit der Seite?
SLD hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm klingt aber genau nach dem was ich Suche. Wie leicht ist der Stahl im Vergleich zu Aogami zu schleifen? Und was genau kann ich mir unter Semi rostfrei vorstellen? (Mal eine halbe Stunde ohne abzuwischen liegen lassen ist OK und länger als nen Tag beginnt es zu rosten?)
 
SLD hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm klingt aber genau nach dem was ich Suche. Wie leicht ist der Stahl im Vergleich zu Aogami zu schleifen?
SLD entspricht in etwa dem amerikanischen D2. Dazu wurde im Forum schon viel geschrieben. Grobe Karbide lassen keine feinen Schneidenwinkel zu. Eine mäßige, dafür aggressive Schärfe für den "sägenden" Schnitt wird der Stahl aber lange halten.
Aogami ist definitiv einfacher zu schleifen. Aber wenn Du mit den Kai- Messern zurecht kommst, wird Dir der SLD beim Schleifen keine Probleme machen.

Gruß, Andreas
 
SLD hat um die 12% Chromanteil, während die "rostfreien" Solinger bei 15% liegen. Es kann also vorkommen, dass die Schneidlage eine leichte Patina bekommt, wenn man das Messer mal ein Weilchen benutzt rumliegen lässt. Das ist aber auch schon alles, bei normaler Verwendung ist mit Rost nicht zu rechnen.

Wie @AJK schon geschrieben hat, ist SLD nicht der ideale Stahl für sehr spitze Schleifwinkel, aber bei einem Gesamtwinkel von 35° aufwärts ist der Stahl top. Hält die Schärfe recht lange und lässt sich auch ganz gut nachschleifen.

Bei Karasu habe ich bislang noch nicht eingekauft, aber die Seite wird hier öfter empfohlen. Ich denke, da wird es keine Probleme geben.
 
Es kann also vorkommen, dass die Schneidlage eine leichte Patina bekommt, wenn man das Messer mal ein Weilchen benutzt rumliegen lässt.
Ich hab's absichtlich über Tage nach dem Schinken schneiden einmal liegen lassen weil ich genau das probieren wollte, da passiert nichts. Bei Aogami o.ä. bekommt man von tierischen Protein sehr schnell eine blau lila Patina, bei SLD bisher noch kaum ein Unterschied zu sehen.
Der Stahl toll, ich habe das Gyuto und das Honesuki aus der Reihe. Das Petty oder ein 15/16cm Gyuto hätte ich mir damals fast mitbestellt, war aber zu black friday schnell ausverkauft.
+1 sonst für Culilux Petty, wenn du die drei Wochen warten kannst, sonst toll fürs Geld. Benutze meins zwar relativ selten, aber kann es durchaus empfehlen
 
Bei Cullilux ist nachsvhub unterwegs. Eventuell im Duo mit einem anderen Messer von cullilux und Du hast Dein Petty zum verschenken. Laut Hern Gordner an anderer stelle im Forum sind die noch vorhandenen Pettys für die Messersets reserviert. Eventuell mal anfragen, ob noch ein 1b messer verfügbar wäre.
 
Habe tatsächlich noch ein Culilux 1B Petty bestellen können =)
Bei dem Preis musste ich ein Culilux was immer so gelobt wird einfach ausprobieren.
Ich bin schon sehr gespannt und werde dann entscheiden ob ich mir noch ein weiteres Petty oder eher noch ein Bunka wird was eh schon länger auf meiner Liste steht.
Das wird dann entweder eins von shiro kamo (Aogami von dictum) oder ein Hitohira (die haben es mir angetan).
Leider gibt's auf der karasu-knifes.com kein SLD Bunka.
Dafür aber Aogami oder Ginsan.

 
Hitohira gibt es auch bei tetogi.com in Dänemark. Der Laden ist ein klein wenig teurer, aber wenn das passende Messer bei Karasu nicht verfügbar ist, ist das eine gute Alternative. Aufpassen muss man allerdings bei den Versandkosten. Als ich mein Hitohira dort bestellt habe, wurde ungefragt der DHL-Expressversand für 17€ ausgewählt. Das Messer war zwar, am Wochenende bestellt, am Dienstag da gewesen, aber ich hätte gerne einen oder zwei Tage länger gewartet, wenn der Versand dann nur die Hälfte gekostet hätte.

Die SLD-Bunkas sind allerdings dort auch gerade ausverkauft...

Für Shiro Kamo ist auch cleancut,eu in Schweden eine gute Adresse. Da habe ich mein Bunka her. Allerdings gerade vieles ausverkauft.
 
Bei Meesterslijpers gibt's noch von Tadafusa ein SLD Bunka hier, wenn der Griff dir zusagt. Die Nashiji SLD Reihe von Hitohira gefällt mir zwar auch deutlich besser aber leider ausverkauft aktuell, auch lose Klingen. Vielleicht gibt's die ja wieder wenn du dich entschieden hast.
 
Das wäre aber schon robuster gehalten was den Schliff angeht, nicht so schneidfreudig wie das Culilux Petty.....
 
Guter Hinweis, ich finde es zudem mit 43mm Höhe auch nicht optimal. Beim Tadafusa überzeugt mich die Optik im Vergleich zu den Hitohiras leider nicht 100%. Da warte ich dann lieber noch.
 
Zwar kein Japaner aber guter Holzgriff und insgesamt ehrliches Messer was gut schneidet: Windmühle Petty.

Kiritsukeform, kein Holz, dafür sehr stabil und günstig: CJRB Silax. Das nehme ich immer auf Reisen als Petty und es tut.

Die "echten" Japanerempfehlungen wurden ja gennant, wobei (ich habe auch Takamura z.b.) ich finde, dass grad ein Petty oft robuster sein sollte, weil man damit rauher umgeht sowohl beim schneiden, als auch überhaupt. (während man bei den grossen Klingen sehr kontrolliert und geführt seine Schnitte setzt.

"Arbeitsmesser" will also gut durchdacht sein, im Sinne seitlicher Klingenbelastungen, schnelles weglegen und aufnehmen der Klinge usw.

Da du auch "parieren" reinschreibst: da musst du dir klar sein: felxible KLinge oder nicht? Ich nehme dafür gerne yakuts, oder zur Zeit z.b. mein Ganzo 806. Meines Erachtens ist parieren und Gemüse schneiden schon etwas unterschiedlich, ebenso Fisch filetieren (Japaner machen es mit starrer KLinge, hier: eher flexible Klinge). Beides letzteres spräche auch eher für einen runden Griff (gut drehbar).

Summa summarum sehe ich eigentlich das Windmühle weit vorn, was die universalität angeht.

edith sagt: wenns denn unbedingt Japaner sein sollen: mit einem Honesuki ist parieren auch grosse Freude. Die gibts sowohl Meisselschliff, als auch Flachschliff.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück