Schneidendicke ungehärtet/"Schneidentest" nach dem Härten

Puma

Mitglied
Beiträge
15
Hallo zusammen,

habe da mal eine Frage...
Wie dick ist bei euch die Schneide unmittelbar vor dem Härten, und wie kriegt ihr die dann noch scharf?
Feile wird stumpf, Bandschleifer zu heiß, Schleifpapier dauert ewig...

Ich hoffe ihr könnt mir helfen...
Vielen Dank.




:)

Hallo zusammen,

nach dem eine Klinge von mir - die zum Glück nur für mich war - plötzlich total stumpf war, (gab allerdings schon beim Härten ein paar Probleme...) habe ich Angst dass das bei meinen nächsten Messern auch passieren könnte.
Wisst ihr irgend eine Grundregel ohne die Klinge gleich zu zerstören, mit der man testen kann ob die Schneidhaltigkeit gut ist? Ich dachte dabei an z.B. mit einem spitzen Knochen zerkratzen oder so...

Ich hoffe Ihr könnt mir mal wieder helfen.
Vielen Dank.



:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Schneidendicke ungehärtet

Das richtet sich nach dem Verwendungszweck, meist sind das 0,5 - 0.3 mm.
Schleifen tu ich erst auf Einem Groben Sic Stein und erde dann immer feiner.
In etwa : 240 - 600- 1000 - 6000
mfg
Moritz
 
Hi,

Schneidendicke/Schärfen:

Wie bereits gesagt die Dicke je nach Zweck von 0,2 bis 0,5mm.
Den "Grund-Schneiden-Schliff" mach ich zum Beispiel mit einer Diamant-Feile. Danach schleife ich dann den gewünschten Winkel mit einem 5-Steine Lansky Set. Zum Schluss hol ich die guten Wassersteine aus dem Schrank ;)

Schneidentest:

Zuerst einmal - warum war die Schneide "plötzlich" stumpf? Ich bin mir nicht ganz sicher ob du testen willst ob die Wärmebehandlung nun gut war oder ob du wirklich testen willst wie lange die Schneide scharf bleibt.

Um ganz ganz grob zu wissen ob nun die Klinge was geworden ist kann man zum Beispiel als erstes (vor dem Anlassen) testen ob eine neue Feile greift oder darüberrutscht. Man kann auch versuchen Glas zu ritzen, ich glaub grün war das Härteste gefolgt von weiß und braun.

Die dritte Möglichkeit, der Flexitest verwendet man nach dem Anlassen. Einfach mal danach suchen. Bei recht "stabilen" Klingen wird es aber schwierig mit dem Test.

Gruß

Simon
 
Zurück