Felix Scharf
Mitglied
- Beiträge
- 43
Es ist ganz klar. So etwas wie das ideale Messer für alle Fälle gibt es nicht. Für die spezielle Anwendung gibt es aber schon einige konkrete Kriterien, an die man sich halten kann.
Ein Rasiermesser ist ja schließlich speziell für den Druckschnitt gegen Haare gestaltet. Gilt es dagegen ein Holzofenbrot in Scheiben zu schneiden, sieht man damit eher ziemlich alt aus. Darum gibt es schließlich Brotmesser, mit denen man sich aber besser nicht am Knochen einer Schweinshaxe versucht. Mit einem dafür passenden Beil, ist aber weder Bart noch dem Brot beizukommen.
Ich würde gerne probieren, eine Übersicht zusammenstellen, aus der ersichtlich ist, welche Eigenschaften eines Messers für die jeweilige Anwendung besonders wichtig sind. Sie soll Messerbesitzern helfen, für die jeweilige Aufgabe zum richtigen Messer zu greifen und für jede Klinge das beste Schleifverfahren zu wählen. Dem angehenden Messermacher soll es die Wahl des Materials und der Konstruktion der Klinge erleichtern, um ein Messer für einen bestimmten Zweck herzustellen.
Wenn das überhaupt so geht, wie ich es mir vorstelle, könnte dabei eine Tabelle entstehen, die etwa folgenden Aufbau hat:
Ein diese Beispielwerte sind jetzt einfach mal frech geraten. Zunächst möchte ich auch nur versuchen ein passendes Schema zu finden. Ich bin auch gar nicht sicher, ob das ganze wirklich Sinn hat. Möglicherweise ist die Thematik zu vielschichtig, um sie in eine Tabelle zu pressen oder die Geschichte ist bereits an anderer Stelle ausgiebig behandelt worden und ich habe es nur nicht mitbekommen.
Was meint Ihr?
Liebe Grüße
Felix
Ein Rasiermesser ist ja schließlich speziell für den Druckschnitt gegen Haare gestaltet. Gilt es dagegen ein Holzofenbrot in Scheiben zu schneiden, sieht man damit eher ziemlich alt aus. Darum gibt es schließlich Brotmesser, mit denen man sich aber besser nicht am Knochen einer Schweinshaxe versucht. Mit einem dafür passenden Beil, ist aber weder Bart noch dem Brot beizukommen.
Ich würde gerne probieren, eine Übersicht zusammenstellen, aus der ersichtlich ist, welche Eigenschaften eines Messers für die jeweilige Anwendung besonders wichtig sind. Sie soll Messerbesitzern helfen, für die jeweilige Aufgabe zum richtigen Messer zu greifen und für jede Klinge das beste Schleifverfahren zu wählen. Dem angehenden Messermacher soll es die Wahl des Materials und der Konstruktion der Klinge erleichtern, um ein Messer für einen bestimmten Zweck herzustellen.
Wenn das überhaupt so geht, wie ich es mir vorstelle, könnte dabei eine Tabelle entstehen, die etwa folgenden Aufbau hat:
- Schnittgut, z. B. Barthaare
- Schnittführung, z. B. Druckschnitt
- Stahlsorte, z. B. 1.4111
- Härte, z. B. 61-62 HRC durchgängig
- Schneidenform, z. B. Holschliff, glatt
- Schliffwinkel, z. B. 12,5 °
- Schärfung, z. B. jap. Wasserstein 4000/8000, Chromoxidpolitur, Leder
Ein diese Beispielwerte sind jetzt einfach mal frech geraten. Zunächst möchte ich auch nur versuchen ein passendes Schema zu finden. Ich bin auch gar nicht sicher, ob das ganze wirklich Sinn hat. Möglicherweise ist die Thematik zu vielschichtig, um sie in eine Tabelle zu pressen oder die Geschichte ist bereits an anderer Stelle ausgiebig behandelt worden und ich habe es nur nicht mitbekommen.
Was meint Ihr?
Liebe Grüße
Felix
Zuletzt bearbeitet: