Schnitthaltigkeit von Klingen aus 440C, BOEKER Solingen vs BOEKER Plus

nobbes

Mitglied
Beiträge
222
Hallo Leute,


die Vorstellung der vielen Neuheiten im Plus-Programm von Boeker, die dankenswerterweise fast alle Klingen aus 440C statt dem Anfangs oft verwendeten AUS-8 besitzen, wirft bei mir eine (fuer mich) wichtige Frage auf:

Wie steht es bei Euch mit Erfahrungswerten in punkto Schnitthaltigkeit dieser 440C - Klingen, gerade auch im Vergleich zu den Modellen aus Solingen mit dem gleichen Stahl?
Von letzteren besitze ich einige, und bin von der offenbar durchgehend sehr gutem Waermebehandlung sehr angetan. Bisher auch keinerlei Streuung wie bei anderen Solinger Herstellern.

Wie macht sich da das Material aus Taiwan (und nein, ich vermute nicht a priori Fernostschrott, vgl. auch die sehr guten CRKT Apache oder S-2).

Viele Dank fuer zahlreiche Antworten.


Herzliche Gruesse
Norbert
 
Hallo Norbert,

ich besitze ein Titan Worker von Böker sowie das Böker Plus Excelsibur II, beide abwechselnd mit zwei Spydercos in meiner EDC-Rotation, beide aus 440C. Ich finde dass kein Unterschied in der Materialqualität besteht, wenn überhaupt meine ich eine leichte Tendenz zugunsten des Böker Plus bei der Schnitthaltigkeit festzustellen...:staun:

Die Stahlqualität eines kleinen Muela-Fixed aus 440C fällt deutlich schlechter aus, die Schneide legt sich sehr schnell um...

Grüße
Peter
 
Habe auch einige Böker Plus aus 440C (MA-2, CLB Karambit, Cop-Tool, Rampage), da läßt sich bezüglich der Schnitthaltigkeit nichts bekritteln.:super:

Gruß

Aaron
 
Auch ich hab bei böker nichts auszusetzen - seit ein paar wochen hab ich ein kleines böker plus skellern in der tasche benutze es oft und schonungslos und es ist noch scharf!

schlechtere erfahrung hab ich mit 440c stählen aus spanischer fertigung ( nieto muela& co) gemacht - entweder die machen beim härten was falsch oder es ist kein440c!
 
Mein Böker Plus Yellow mit 440C ist einwandfrei. Bin sehr überzeugt von dieser Klinge und ihrer Standzeit.

Verglichen mit einem Nieto mit 440C, das ich mal vor ein paar Monaten hatte, sind das zwei Welten, wie wenn es zwei völlig unterschiedliche Stähle wären.
 
Hallo Leute,


erstmal vielen Dank fuer Eure Antworten. Der Tenor ist ja recht eindeutig.

Schaut so aus, als wuerde ich mir bald das ein oder andere Teil aus der PLUS Serie zulegen.

Aufgefallen sind mir Eure Bemerkungen zu MUELA und NIETO. Das deckt sich vollkommen mit meinen Erfahrungen. Ich hatte ein Muela Kodiak (schoener Drop Point Hunter im Loveless-Stil mit hervorragender Handlage). Die Schnitthaltigkeit war zwar nicht katastrophal schlecht, aber auch bei Weitem nicht so ueberzeugend wie beim 440C von BOEKER Solingen (oder auch dem 1.4109 bei HUBERTUS, um noch eine weitere Referenz aufzufuehren). Womoeglich war die Waermebehandlung bewusst auf groessere Zaehigkeit, zu Lasten der Schnitthaltigkeit, eingestellt, aber im Gegensatz zu der ein oder anderen ATS-34 Klinge (nicht von BOEKER) hatte ich beim 440C da noch nie ein Problem.

Bei NIETO fragt man sich wirklich, ob das noch ein 440C sein kann. Aber eine schlechte Waermebehandlung ruiniert bekanntlich den besten Stahl...


Viele Gruesse
Norbert
 
Zurück