Schraubensicherung(skleber) für Achsschraube(BM710)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Bastian

Mitglied
Beiträge
621
Hallo zusammen!
Da ich mein BM 710 mal auseinandergebaut habe, suche ich jetzt einen geeigneten Schraubensicherungskleber, damit die Achsschraube in der gewünschten Position festhält...
Da ich eh bei Reichelt Knopfzellen für meine freedom bestellen muss, würde ich gerne wissen, ob dieser---> http://www.reichelt.de/inhalt.html?...23WEI.pdf;DOWNLOADTYP=1;DATASHEETAUTO=;OPEN=1
Kleber dafür geeignet wäre?
Der Grund des Auseinanderschraubens war, dass mich bei zukeklapptem Messer ein "Klacken" beim Rütteln gestört hat, das scheint eine Art Spiel im Axis-Lock-Mechanismus zu sein...kennt Ihr das "Problem" auch???
Mein 940er klackt/rappelt dagegen nur minimal wenn man es zugeklappt schüttelt... Das Spiel scheint in dem "Steg",den man runterdrückt, um das Messer wieder einzuklappen zu sein.
Gruss Bastian
P.S. Bei dem Kleber steht "für Schraubverbindungen von M5 bis M80". Was wäre eine BM-Achsschraube für eine Gewindegrösse?
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Klebesicherung für Schrauben verwende ich Loctite 243 (mittelfest). Der lässt sich wieder mit geringerem Aufwand lösen als der Hochfeste, hält aber sicher genug. Den Hochfesten verwende ich niiiiie wieder.

Den von Dir genannten Kleber kenne ich zwar nicht, der dürfte aber aber in der gleichen Liga spielen (Aushärtung unter Luftabschluss). Der Aufwand beim Kauf vom 243 war aber (für mich) geringer, als der Versandkauf übers Internet. Bei uns bekommt man sowas im Baumarkt.

Gruss
Andreas
 
Hallo,

Bei Reichelt ist das ein 24ml Gebinde; da Schraubensicherung nur tropfenweise verwendet wird, wirst Du vermutlich nach 2-3 Jahren 23ml entsorgen müssen.

Im Baumarkt gibts kleine Gebinde mit 1,5-5ml von Loctite (243) von Henkel , auch mit Pattex-Label "Feste Schraube" (leicht, schwer, nicht lösbar), oder UHU

Hört sich zwar nicht so professionell an, funktioniert aber bestens.

Das angebrochene Gebinde solltest Du, ebenso wie Sekundenkleber, kühl lagern, z.B. im Butterfach des Kühlschrankes. Der Lagerort hat allerdings einen schlechten WAF : :steirer:
 
Zuletzt bearbeitet:
Jau, auf gar keinen Fall "hochfest"!

Loctite "mittelfest" oder ein entsprechendes Produkt ist hier angesagt.
 
@Bastian,

bei meinem 710 klappert der Stoppin in geschlossenem Zustand. Villeicht ist es der bei dir ja auch?
 
@all: Danke für den Loctite-Tip! Ist das Loctite denn viel billiger als 9€? Ich wollte den Gewindekleber eh nur mitbestellen damit ich die 10€ Mindestbestellwert vollbekomme :lechz:
Ich hab schon 10 CR2016 und 2 CR2032 im Korb gehabt, war aber trotzdem erst bei 5,40€-saubillig der Reichelt bei Knopfzellen!
Wisst Ihr wie lange diese Knopfzellen haltbar sind?
Soll ich einfach 10€ mit CR2016ern vollmachen? Bekomm ich die bei regelmäßigem Verbrauch mit meiner freedom verbraten ohne, dass die Batterien verfallen?
Andere Onlineshops sind deutlich teurer bei den Knopfzellen.
Andere Werkzeuge etc. brauche ich leider momentan nicht...
Wenn das Loctite 6€ kostet und das Zeug von Reichelt 9€, dann wär das doch ok um die 10€ vollzubekommen,oder?
@Ex Vento: Was ist der Stoppin??? Ist es(jetzt wirds kompliziert :lechz: ) der "Steg"/"Stab", der die Arritierung des Axis-Lock verursacht und den man(entweder von links oder rechts) mit dem Daumen runterdrückt, um die Klinge einklappen zu können?
Falls ja, dann ist es DAS was klappert(aber nur im geschlossenen- und halboffenen Zustand). Bei ausgeklappter Klinge ist Ruh...kann das klappern durch häufiges "Aufwerfen" entstehen?
Kann man da irgendwas dran machen? Ich habe keine Möglichkeit entdecken können da irgendwas festzuziehen.
Gruss
 
Der "stop pin" ist der Klingenanschlag (siehe Bild - geliehen von www.benchmade.com) für die geöffnete Klinge. Dieser hat nur im geöffneten Zustand kontakt zur Klinge, ist nicht verschraubt und soll daher zum klappern neigen.
Zumindest hab ich das im Benchmade Forum (oder war's auf Bladeforums ???) gelesen... Ist also eine rein kosmetische Geschichte und beeinflusst die Funktion nicht. Von meinen 14 Axis-Lock Messern klappert übrigens kein einziges hörbar (mal eben schnell durchgeschüttelt :eek: ).
Wenn's Dich stört, probier's doch mal mit einem kleinen (!) Tropfen Schraubensicherung auf die entsprechende Stelle in der Lagerung des stop pin.
Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: Auf KEINEN FALL "hochfeste" Schraubensicherung - macht nur Ärger!

Grüße,
rfindigo
 

Anhänge

  • LockingMech-AxisLock.gif
    LockingMech-AxisLock.gif
    16,6 KB · Aufrufe: 213
Weicon stellt prinzipiell sehr hochwertige Schraubensicherung her.

Ich habe im Nicht-Messer Bereich sehr gute Erfahrungen mit den hochfesten Produkten gemacht, habe aber leider keinerlei Erfahrung mit den mittelfesten.

Warum ? Der 243 und sein Vorgänger 242 sind seit etlichen Jahren außerordentlich erfolgreich erprobt - Punkt.

Zu verbessern gibt es IMHO nix, signifikant Geld einsparen kann man bei den paar Tropfen wirklich nicht.

Wenn Du jetzt die regelmäßigen "Jammerthreads" liest - verzweifelt Ersatzschraube von Messer XY gesucht ... dann frage Dich mal, ob die Experimentierfreude den Ärger wert ist.

Bei Standardschrauben kann man fremdgehen bei der Schraubensicherung mal wagen, hier würde ich die Finger davon lassen.

Wenn Du unbedingt noch bei dem Händler Geld lassen willst, dann schau mal z.B. mal nach den hochwertigen Wiha Torx Schraubendrehern wie dem WIHA 267-T6



Ach ja, man kann es gar nicht häufig genug sagen -
auf KEINEN Fall hochfeste Schraubensicherung :glgl:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Palladin: Ja bei BM kann man die Schrauben ja anscheinend ohne Probleme lösen, nur bei MT gibts da Probleme...da soll mans lassen.
Also der Stopin rappelt bei mir meineserachtens nicht, sondern der "Daumenhebel" daneben,wie nennt man das Scheißteil denn verflucht noch mal??? Dafür muss es doch auch einen Namen geben...
Ist das Zeug von Weicon denn hochfest???
DAS DING,DAS MAN RUNTERDRÜCKT!!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bastian

Du hast in Deinem ersten Beitrag auf eine Übersicht von Weicon verlinkt. Da kannst Du selber nachlesen, was für ein Typ welche Festigkeit hat. Auch von Weicon gibt es niedrig-, mittel- und hochfeste Schraubensicherungen. Reichelt gibt sicher die Typenbezeichnung und die Festigkeit an.
Ansonsten sind die Weicon Produkte sehr gut.
 
Kann ich dir empfehlen,weil selbst in Gebrauch: "UHU Schraubensicher" mittelfest 7,5 g Flasche für ca. 4€ im Baumarkt

Gruß Rolf
 
Ich kenne kein Unternehmen, dass Schraubensicherung von UHU einsetzt.

Warum evtl. an einem Euro sparen, wo man doch mit LOCTITE von HENKEL, dem Weltmarktführer im Bereich Klebetechnik, garantiert auf der sicheren Seite ist.
LOCTITE gibt es selbst da, wo man Uhu nur als nachtaktiven Vogel kennt.
Und somit auch in Kölle am Ring.
 
Also lieber Loctite als Weicon?-was ein Aufwand für eine Schraubensicherung, aber man will ja nur das Beste für seine Metze ;)
Für die 2 Torx-Schraubentypen an meinen BM´s und MT´s habe ich bereits Schraubendreher von dieser einen sündhaft teuren Firma(Das Stück hat 8€ gekostet), ich weiß echt nicht mit was ich da die 10€ vollmachen soll...
Die anderen Batterien hab ich noch haufenweise.
 
Bastian schrieb:
@Palladin: Ja bei BM kann man die Schrauben ja anscheinend ohne Probleme lösen, nur bei MT gibts da Probleme...da soll mans lassen.
Also ich predige nicht umsonst seit Jahren, daß man keinen Folder ohne zwingenden Grund zerlegen sollte :rolleyes:
 
UND WARUM NICHT?
Wo ist das Problem die Schraube wieder mit Sicherung zu fixieren??? :rolleyes:
Mich stört es halt wenn das Messer beim Schütteln klappert und ich die Ursache nicht kenne. Es ist ja auch nicht kompliziert wieder zusammenzubauen.
 
Es ist halt immer eine Risikoabwägung.

Nur weil Schrauben dran sind, heißt das noch lange nicht, daß man damit rumspielen sollte.

Die zwei Hauptgründe:
Die Schrauben sind ein bedeutender visueller Bestandteil des Messers.
Wenn die nur leicht ausgenudelt sind, verliert der Folder optisch enorm.
Falls man gar eine Schraube himmelt, geht das Problem mit der Ersatzteil-Beschaffung los. Eine Original-Ersatzschraube zu
bekommen ist häufig langwierig, kostspielig und schwierig - wenn nicht gar unmöglich.
Ein vom meist zölligen Gewinde her passender Fremd-Ersatz läßt sich vielleicht noch auftreiben, einen identischen Kopf (und Finish)
wird eine solche Notlösung aber nie haben, kurzum das Erscheinungsbild ist hinüber.

Auch wenn das Messer verschraubt ist, die meisten Folder sind definitiv nicht darauf ausgelegt, zur Wartung auseinandergebaut zu
werden.
Häufig sind es quasi Einwegschrauben, die bei jeder Demontage - auch gerade vom Gewinde her - massiv leiden.

Viele Folder - auch teure - haben, auch wenn man es Ihnen nicht ansieht, Toleranzprobleme und erst ein "kunstvoller" Zusammenbau
garantiert eine einwandfreie Funktion.
Schnell mal zerlegt und wieder zusammengebaut sitzt dann auf einmal die Klinge schief, geht zu fest, hat Spiel, der Lock versagt oder
irgendwo klapperts.
Klar, mit viel Geduld und Fachwissen kriegt man solch einen Folder auch wieder hin, aber nach ein paar Versuchen bleibt von den
Schrauben dann wahrlich nicht mehr viel übrig.

Deshalb: Im Zweifelsfall würde ich IMMER erst einen minimalinvasiven Eingriff versuchen, der auch in 99,9% aller Fälle zum Erfolg
führen sollte.

In Deinem Fall: Zuerst einmal die Ursache im zusammengebauten Zustand feststellen (in Einzelteilen klappert eh nix mehr), sprich
schauen was klappert (Pinzette, kleine Spitzzange)
Wenn es der übliche Stoppin sein sollte, mit Bremsenreiniger soweit es geht entfetten, kurz warten.
Eine kleine Spritze mit möglichst feiner Kanüle für ein paar Cent in der Apotheke besorgen. Ein paar Tropfen Schraubensicherung in
ein kleines Gefäß geben und mit der Spritze aufziehen.
(Wichtig: Nach der Operation Reste der Schraubensicherung in Gefäß und Spritze verwerfen, weil mit Metall in Berührung gekommen).

Nach Möglichkeit den klappernden Pin so bewegen, daß der größte Spalt möglichst für die Kanüle in erreichbarer Nähe liegt.
Auf beiden Seiten wenig Schraubensicherung auftragen, eine Stunde einziehen lassen, danach Überschüsse mit Q-Tip und
Taschentuch-Streifen abwischen. Anschließend Folder 24 Stunden Ruhe gönnen und nicht anfassen - fertig.


Zum Gerücht der Narrensicherheit des Zerlegens von Benchmades:
Vor kurzem MUßTE ich, nach Jahren übelster Mißhandlung mein Grippi doch tatsächlich zum ersten Mal zerlegen.
Es ging soweit bei der Demontage alles ganz prima, bis auf eine Schraube - die stellte sich auf stur, und zwar richtig.
Moderates Erwärmen (Kunstoffgriffe) brachte ebensowenig wie das Auskochen des ganzen Messers.
Zuguterletzt habe ich die Schraube herausbohren müssen.
Bei dem hardcore User kein Problem, aber möchtest Du dieses Risiko bei Deinem ganzen Stolz wirklich eingehen, wenn im Grunde
gar keine Notwendigkeit besteht ?

Machen wir uns nichts vor. Folder werden primär zur Befriedigung der Neugier zerlegt, Ich habe dies noch nie verstanden.

Und wer nach allen Warnhinweisen hier im Forum das immer noch macht, ist selbst dran Schuld wenn was schiefgeht.
 
tjaja so ist das...jeder jeck ist anders...
normalerweise sollte es kein thema sein einen folder,besonders dieser preisklasse, auseinander-und wieder zusammenzuschrauben...ist schon ein starkes stück, wenn es dabei probleme gibt!
zu der ansehnlichkeit der schraube->um das verkratzen zu verhindern habe ich mir extra vor einiger zeit diese terror-teuren schraubendreher geholt, bis dato ist kein kratzerchen zu sehen...
außerdem gibt es ja auch einige privat-verkäufer, die die messer mit unterschiedlichen klingenvarianten anbieten...die müssen die klingen ja auch irgendwie dranmontieren...
aber auf jeden fall danke für die tips was die verwendung der schraubensicherung angeht!
 
falsch!
nur weil ein messer verschraubt ist heisst es noch lange nicht das jeder depp daran rumschrauben soll.
das machst du mit einem neuen auto ja auch nicht, obwohl da ein paar mehr schrauben dran sind. weil du dann nämlich die hersteller garantie verlierst.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück