Schraubstock

GeHaWe

Mitglied
Beiträge
804
Hallo allerseits,

Jetzt habe ich also einen neuen Schraubstock auf meiner Mini-Fräsmaschine, und bin um einige Erfahrungen reicher. :ahaa:

Bisher habe ich einen Schraubstock gehabt, den ich für stabil gehalten habe. Jetzt halte ich ihn für ein Spielzeug.
Der neue ist um 2 Achsen drehbar. Also nach rechts und links schwenkbar und von der Horizontalen aus ebenfalls schwenkbar.
So geht das (Vor-)Fräsen der Klingen deutlich schneller und genauer. :super:

Und genau Fräsen ist für Anfänger wie mich deutlich einfacher wie genau Schleifen (und schneller geht's auch). :hehe:

Aber seht selbst:


Beste Grüße aus dem Schwabenland

Gerhard

PS: (Noch eine kleine Erweiterung)
Ich spanne die Klingen mit der Schneide nach oben ein. Der Schraubstock wird um 3° ausgelenkt, dann stelle ich 1,5mm zu (1.2842, Präziflach, 3,2mm stark). Dann bei gleicher Auslenkung Klinge drehen (also umspannen).
Früher habe ich tagelang geschliffen (und mich dann geärgert), heute geht das Fräsen in 30min, aber natürlich muss dann trotzdem geschliffen werden. Geht jetzt nur leichter, da ich jetzt schon eine Bezugsfläche habe.

So einen Schraubstock habe ich in E... immer gesucht. Gefunden habe ich ihn zufällig bei einem Werkzeughändler. Da die Skala ab 15° unleserlich ist, war er billiger. Gut für mich, denn bei mir spielt sich das meiste eh zwischen 0 und 5° ab.
 

Anhänge

  • PICT0014a.jpg
    PICT0014a.jpg
    34,7 KB · Aufrufe: 788
  • PICT0015a.jpg
    PICT0015a.jpg
    32,8 KB · Aufrufe: 350
  • PICT0016a.jpg
    PICT0016a.jpg
    20,3 KB · Aufrufe: 397
Zuletzt bearbeitet:
GeHaWe schrieb:
...Und genau Fräsen ist für Anfänger wie mich deutlich einfacher wie genau Schleifen (und schneller geht's auch)...Früher habe ich tagelang geschliffen (und mich dann geärgert), heute geht das Fräsen in 30min...

Hallo Gerhard,

vielleicht sollte ich doch eher eine Fräse kaufen statt einen Bandschleifer bauen zu wollen...
Aber eigentlich braucht man doch beides, deshalb mache ich auch weiter.

Aber die Idee, den Klingenschliff zu fräsen fasziniert mich doch!

Seither dachte ich, die Fräskollegen würden den Klingenschliff mit der Stirnseite eines abgerundeten Fingerfräsers bzw. der abgerundeten Flanke eines Scheibenfräsers fräsen, aber Du nutzt offensichtlich die Flanke eines geraden, scharfkantigen Fingerfräsers.

Der Radius des Übergangs vom Klingenschliff zum Klingenspiegel ergibt sich nun aus dem Fräserdurchmesser:
Ich schätze ihn auf etwa 10 bis 12 mm, richtig? Und das ist stabil genug für 1.5 mm Zustellung?
Reichen dafür 600 W Fräserleistung oder braucht man da eine deutlich kräftigere Fräse?

Bitte meine Laienfragen nicht krumm zu nehmen, es interessiert mich wirklich!

Hans
 
Hallo Hans,

ich habe meine Klingen von Anfang an gefräst. Mir ist die damit erreichbare Genauigkeit wichtig. Außerdem geht es sehr schnell. Ich arbeite mit einem 16 mm beschichteten VHM Fräser. Allerdings fräse ich mit einer Profifräsmaschine mit entsprechender Leistung und Stabilität. Jedoch schleife ich die Klingenspitze nach wie vor von Hand mit einem Schleifteller aus, da in diesem Bereich durch den Radius der Klinge Material stehen bleibt. Dies könnte man in einer Aufspannung nur mit einer CNC Maschine fräsen.
Durch den VHM Fräser habe ich eine sehr gute Oberflächenqualität, so daß ich direkt nach dem Fräsen von Hand finishen kann.
Wenn die Fräsmaschine klein und mit wenig Leistung ist, so muß man halt öfter zustellen. Dürfte aber im Prinzip genau so gut gehen.

Gruß Thomas

PS: Mein Angebot, daß Du mich mal besuchen kannst, steht immer noch.
 
Hallo Gerhard,

guter Schraubstock. Ich bearbeite meine Klingen nach dem gleichen Prinzip.
Mit meinem Besuch bei Dir hat es bis jetzt leider nicht geklappt. Ich wollte mich eigentlich über Weihnachten bei Dir melden, aber ich war die ganze Zeit mit meiner Werkstatt beschäftigt. Und jetzt ist mein Urlaub vorbei. Aber ich werde mich demnächst mal bei Dir melden.

Gruß Thomas
 
Hallo zusammen.
@Hobby:
Ich habe auch zuerst mit dem Gedanken gespielt, eine Schleifmaschine zu bauen oder zu kaufen, aber die Fräsmaschine war schon da.

Ich fräse in der Tat mit der Seite eines Fingerfräsers. Aber ich stelle am Anfang 0,5mm zu, dann 0,25 und zum Schluß nur noch 0,1mm.

Liegt nicht nur an der Fräsleistung, sondern auch daran, dass sich das Material elastisch verformt, wenn es recht weit aus der Aufspannung hervorsteht.

Meine Maschine hat so um 1,1kw glaub' ich, aber 600W reichen, wenn Du nicht gleich alles auf einmal abnimmst (und einen scharfen Fräser hast).

Übergang von Klinge zu Spiegel fräse ich aber mit der Stirnseite eines Fräsers nach. Dazu spanne ich die Klinge auf einen Montageblock. Der Winkel bleibt dabei der gleiche, jetzt liegt die Klinge flach und ich gehe halt nur mit der Stirn drann.

Im Gegensatz zu Rumag nehme ich aber 2 Aufspannungen. Erst die Spitze auf beiden Seiten, dann flacher einspannen (jetzt steht mehr raus) und noch einmal drüber. So wird es gleichmäßiger. Wenn mann nur den Winkel beibehalten würde, hätte man mehr oder weniger einen Tanto-Schliff.

Du kannst Dir das ganze gerne auch bei mir mal live ansehen.

@Rumag
Jo, komm vorbei. Die Tormek wartet. Bin nächste Woche allerdings wech (Indien), Wochenende ist dann Jetlag.

Bis denn

Gerhard
 
GeHaWe schrieb:
...Wenn mann nur den Winkel beibehalten würde, hätte man mehr oder weniger einen Tanto-Schliff...Gerhard

Hallo Gerhard,

das und der Hinweis von Thomas, dass er die Spitze auf dem Tellerschleifer schleift lösen die geometrischen Bedenken, die ich hatte:
Bei konstantem Winkel und geradliniger Bewegung wird eine schiefe Ebene gefräst, bei einer geraden Schneide mit konstanter Schneidenbreite. Bei einer konvex gekrümmten Schneide würde die Schneidenbreite nach vorne jedoch zunehmen. Oder man müsste die Klinge etwas um die z-Achse drehen, aber auch dann würde keine konstante Schneidendicke erreicht werden, denn eigentlich müsste der Fräser eine Kurve fahren.
Richtig?


Danke für Dein Angebot, ich komme gerne, vielleicht kannst du den Besuch mit Thomas zusammen legen? Mail doch mal einen Terminvorschlag mit Adresse, danke.

Hans
 
Hallo, GeHaWe,

Welches Fabrikat ist deine Fräsmaschine?
Habe mir vor Weihnachten eine F30 von Optimum bestellt.
Wie bist du zufrieden mit deiner Fräse?

cu, McMordigan
 
McMordigan schrieb:
Hallo, GeHaWe,

Welches Fabrikat ist deine Fräsmaschine?
Habe mir vor Weihnachten eine F30 von Optimum bestellt.
Wie bist du zufrieden mit deiner Fräse?

cu, McMordigan

Meine ist ein Opti F20.
Bin im großen und ganzen zufrieden, man muß halt den Preis sehen ... eine Deckel ist sie halt nicht.

Grüße
Gerhard

PS: Viel Spaß mit Deiner Fräse!!!
 
Zurück