Schriftzug entfernen

Phil-Special

Mitglied
Beiträge
101
Ich habe ein sehr schönes Herberts Taschenmesser mit Thuja-Holzgriff.
Einziger Schandfleck der Herbertsschriftzug auf der Klinge.
Meine Frage wäre wie lässt sich dieser Schriftzug möglichst ohne Schäden und verkratzen der Klinge entfernen?

Danke schonmal für eure Antworten,
Phil-Special
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hast du schonmal nevr dull probiert? damit habe ich ganz ungewollt und versehentlich den schriftzug auf nem blackjack entfernt. oder wenns ganz hartnaeckig sein sollte, mal vorsichtig mit diamantpaste probieren. aber vorsicht, sonst hast du einen zu grossen unterscheid zm sonst. klingenfinish und darfst die gantze klinge polieren.
 
Phil-Special schrieb:
Meine Frage:...wie lässt sich dieser Schriftzug möglichst ohne Schäden und Verkratzen der Klinge entfernen?

Das hängt davon ab, mit welcher Technik der Schriftzug hergestellt wurde. Wenn es sich um einen Metallstempel handelt, dann muss man natürlich reichlich Umgebungsmaterial entfernen (wegschleifen). Bei einem leicht geätzten Schriftzug kann in der Tat ein Poliermittel bereits Abhilfe bringen. Da aber auch eine schwache Ätzung Material wegnimmt, kann der Schriftzug u.U. bei einem bestimmten Blickwinkel sichtbar bleiben.

Ob Du Kratzer auf die Klinge machst, hängst davon ab, womit Du abschließend schleifst. Alles eine Sache der Körnung!

Gruß

sanjuro
 
Never Dull, it works!

Seit Jahren hatte ich dieses "Magnum Bowie" hier liegen, an dem mich schon immer der Schriftzug gestört hat, da er das in meinen Augen recht nett an zu schauende Messer in einem sehr "billigen" Licht erscheinen lässt.
Heute habe ich mir dann endlich Never Dull gekauft, nachdem ich schon vor Monaten diesen Tip hier gelesen hatte.
Tja, wie die Überschrift schon sagt: Never Dull, it works! Aber seht selbst.

IMG_2576.jpg


IMG_2578.jpg


IMG_2585.jpg



Da sich die Beschriftung sehr leicht entfernen ließ und sie auch bei verändertem Lichteinfall nicht mehr erkennbar ist, vermute ich stark, dass es sich nicht um eine Ätzung, sondern eher um einen "Aufdruck" handelte. Billiger geht es dann wirklich nicht mehr... hätte man sich bei der Produktion auch gleich sparen können!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück