Schutzgläser

Ikkaan

Mitglied
Beiträge
12
Hallo zusammen !

Gleich mal mein erstes Posting hier :p Ich hab als jugendlicher mal über längere Zeit mit dem Schweissgerät eines Verwandten spielen dürfen, ganz passabel ist aber schon 10 Jahre her. Jetzt am Wochenende hab ich ein neues Schweissgerät bekommen (Elektrode) und noch einiges an altem Zubehör aus dem Keller geholt (Handschuhe, Schild, Schweisserbrille). Da ich gleich gesehen hab das die Schweisserbrille noch sehr ok ist aber dummerweise irgendwelche grünen Gläser hat (völlig ungeeignet denke ich mal, kann man so durchgucken, würde viel zu hell sein) hab ich die Dinger weggelassen und mich mit dem Schild begnügt (ok, aber schon ziemlich abgeschrammelt). Weiss jemand wo ich geeignete Gläser herbekommen kann (Durchmesser 5cm oder muss man das dann selbst zuschneiden) ? Die zweite Hand frei zu haben wäre schön.

Gruss
Ikkaan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Es gibt zwischen Schweißgläsern Unterschiede in der Tönung und in der Ausführung.
Davon abgesehen, daß eine Brille zum E-Schweißen unpraktisch wäre, gibt es meines Wissens nach keine geeigneten Gläser zum E-Schweißen.
Falls Du beide Hände frei haben möchtest, sei Dir ein sog. Kopfschild empfohlen.
Gibt es im Schweißfachhandel und ist erschwinglich.
Ansonsten entsteht mir der Eindruck, daß Du wirklich nur als Jugendlicher Umgang mit einem Schweißgerät hattest.
Aufgrund der Gefahren, die von einem Schweißtrafo oder Generator ausgehen können, empfehle ich Dir Dich vorher Schlau zu machen.
Insbesondere die Theorie sei Dir empfohlen.

Diese Brillen, wie Du sie wahrscheinlich meinst sind zum Autogenschweißen.

Stefan
 
Das ist sicher etwas her, und absolutes nicht-geübt sein gebe ich auch frei zu. Gerade deshalb hab ich mich etwas angelesen, ein paar Anleitungen, aber im Endeffekt wird die Übung nur kommen wenn ich auf einigermaßen blankem Schrott Bahnen ziehe und ein Paket Stäbe einfach als Übungsmaterial abschreibe. Das mich ein Funke auf der Wange erwischt ist in soweit wahrscheinlich und wird mich dann mit hoher Wahrscheinlichkeit auch ärgern...wie gesagt, hab die Brille aus meinem Fundus gezogen und mich gefragt ob man damit was anfangen kann wenn man die richtigen Gläser hätte. Autogenschweissen ist demnach keine so grelle Angelegenheit ?
 
Wie bereits gesagt, die Brille ist zum E-Schweißen absolut ungeeignet. Kauf Dir ein ordentliches Schutzschild. Kostet nicht die Welt und Deine Gesundheit wird es Dir danken. Wenn Du keinen Plan vom schweißen hast, mach am besten einen Kurs. Wird bei uns z.B. von der VHS an einer Berufschule angeboten. Wenn man ordentlich schweißen will, dann ist daß nichts, daß man mal so nebenbei lernt.............
 
Moin,

gefährlich ist nicht nur die Helligkeit des Lichtbogens sondern auch die beim E-Schweißen endstehende UV-Strahlung.

Ohne Schweiß-Schirm (der das ganze Gesicht abdeckt), und den entsprechenden Schutzgläsern (DIN 9, 10 oder 11), wirst Du Dir die Haut verbrennen (Ein Sonnenbrand ist nichts dagegen) und die Augen verblitzen. Auch die Hände und Unterarme müssen unbedingt geschützt werden, zumindest wenn Du längere Zeit schweißen willst.

Ich würde Dir auch einen Schweißkurs empfehlen.

Gutes Gelingen
Olli
 
PSA beim Schweißen:
-Schweißschild / Kopfschild
-Schutzbrille klar oder leicht getönt
-Schweißerhandschuhe mit langen Stulpen aus Leder
-langärmelige Arbeitskleidung (kein Syntetik!) Die Hose sollte bis über die Stiefel reichen!
-Schweißerschürze aus Leder
-Kappe (z.B. umgekehrte Basballkappe)
*Armstulpen oder Schweißjacke aus Leder (speziell beim Auftragsschweißen erforderlich => Ich sag nur Amboss)
*Absaugung (gut lüften nach dem Schweißen) ;)
*Gehörschutz

*= je nach Einsatzgebiet nicht unbedingt erforderlich

Die Gläser aus dem Schild ausbauen und nachsehen welche Schutzstufe draufsteht.
Filter_lichtbogen.JPG

Beim wiedereinbau kommt das klare Glas nach außen. ;)
Zum Testen den Schild gegen das Licht halten und wackeln. Der Schild darf keine Löcher haben. Du solltest das (gedämpfte) Licht der Lampe jedoch noch sehen können. :cool:

Neue Gläser gibt es im Werkzeughandel.


Es gibt auch spezielle Lederkopfhauben, mit runden Gläsern für das schweißen in Zwangslage, darunter wird einem jedoch recht schnell warm.
Außerdem sind sie ziemlich teuer und relativ umständlich in der Handhabung.

Werftschilde bei denen der Griff länger als das Schild ist sollte man auch nicht verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ikkaan,

ich kann den Aussagen meiner Vorredner nur Beipflichten und empfehle dir das vorgenannte Kopfchild mit 11er Glas.

Die Brille ist zum Elektrode Handschweißen sehr gefährlich, weil du dir das ganze Gesicht und den Hals verbrennst.

In einer anders nicht lösbaren Zwangslage habe ich einmal so schweißen müssen, den Kopf aber in einem Pulli versteckt und trotzdem einige sehr unangenehme Tage danach erlebt.

Arbeite niemals ohne langstulpige Schweißerhandschuhe! Wenn der Ärmel der Jacke oder des Pullovers hochrutscht kann das ebenfalls sehr weh tun - nicht sofort, man merkt es erst nicht, am nächsten Tag aber....

Ansonsten hat uuups sehr ausführlich geantwortet, der scheint sich auszukennen :)


MfG
newtoolsmith
 
Die Antworten sind sehr erschöpfend, vielen Dank. Ich bleibe bei dem Schild das ich habe, sieht ziemlich assi aus ist aber funktional. Vielleicht investiere ich in einen Kopfschild, mal sehen...
 
@Ikkaan

Naja, ehrlich gesagt ist es total egal wie das Schild ausschaut, es soll dich schützen und mehr nicht. Es braucht nicht besonders toll ausschauen und muss auch kein "Designerteil" sein. Es soll dich lediglich schützen.

Zum normalen E-Handschweißen finde ich ein Kopfschild (auser ein Automatikschild) eher unpraktisch, da ist man mit dem Handschild wesentlich flexibler. Klar, bei manchen Arbeiten geht es nicht ohne, aber normalerweise schweiße ich immer mit Handschild.

@uuups:
Das will ich sehn wie du im Sommer bei 35°C im Schatten mit voller Ausrüstung schweißt ;) , da bist du weggeschmolzen bevor du eine Elektrode weg hast ;)

Gruß
Alexander
 
Hallo

Ein Beitrag aus der Praxis.

Werftschilde werden dort benutzt, wo in `engen Räumen`geschweißt wird.
Das ist praktisch, weil das Schild bedeutend kleiner ist, als die regulären.
Das Schild ist bedeutend kleiner, und der Griff ist unten, nicht im Schild montiert.
Diese Art Lederhauben sind zum Autogenschweißen in Zwangslage, nicht zum E-Schweißen, weil die Lederhaube keine Funken, oder Schlacken abhaben kann.
Ich habe irgendwo so ein SM-Teil rumliegen, und ich glaube, daß es dafür keine Gläser in der entsprechenden Klasse (11) gibt.

@Survivor:

Im Rohrleitungsbau z.B. trägt man auch bei 35°Cel. keine Schürze, sondern Leder-Latzhose und Lederjacke.
Wahlweise Nomex+Lederjacke.
Das ist warm. ;)

Stefan
 
Handschild vs. Kopfschild

Kopfschild vs. Handschild

Kopfschild wird meist eingesetzt wenn man lange Schweißnähte hat und/oder in Zwangslage schweißen muß. Den Kopfschild muß man für die Nickbewegung meist erst richtig einstellen!
Handschild zum vorrichten und bei kurzen und mittleren Schweißnähten (mit vielen Werkstückwechseln). Er ist in der Handhabung einfacher.

Wer gewohnt ist mit dem einem oder anderen System zu arbeiten bleibt meist erst mal dabei.
Survivor schrieb:
...@uuups:
Das will ich sehn wie du im Sommer bei 35°C im Schatten mit voller Ausrüstung schweißt ;) , da bist du weggeschmolzen bevor du eine Elektrode weg hast ;)...
Immer schön im Schatten bleiben ;)
:argw: Bin mir nicht sicher was du mit voller Ausrüstung meinst?
Ich hab mal die nicht immer benötigte Ausrüstung mit * gekennzeichnet.
Spätestens wenn dir mal eine Schweißperle an deinem edelsten Teil vorbeigerollt ist oder im Schuh gelandet ist wenn du grade in einem Regal hängst ( hab von letzterm noch ne "tolle" Narbe) überlegst du dir das mit dem weglassen der Schürze und der langen Hosen/Stiefel noch mal. :hehe:
Manche Schweißer stellen deswegen auch einen Eimer mit Wasser neben Ihrem Arbeitsplatz. :rolleyes: Das halte ich jedoch für etwas bedenklich (Strom <-> Wasser = :irre: )

@newtoolsmith: Sonnencreme/Blocker hilft etwas, jedoch nicht viel. :hmpf:
 
diesel schrieb:
...daß es dafür keine Gläser in der entsprechenden Klasse (11) gibt....
Doch gibt es. Und einige sind auch zum E-Schweißen in Zwangslage geeignet. Meine ist allerdings nicht schwarz :argw: :haemisch: ;) .
Dafür sehe ich damit aus wie ein "~Sandmann" :lach:
 
Dass Kopfschilde von einigen hier nicht so gemocht werden kann ich nicht nachvollziehen.

Man hat beide Hände frei und gerade zum Heften finde ich das sehr praktisch: ausrichten, Elektrode positionieren, nicken und schweißen. Mit Handschild ist man da manchmal etwas angeschmiert - es sei denn, man hat mehr Hände als nur zwei. :p

Ich hab schon überlegt, mir so ein elektrisch verdunkelndes Kopfschild zu kaufen, die Teile mit akzeptabler Verdunkelungszeit ( unter 1/20000s ) sind jedoch recht teuer. Unter 100€ ist da kaum etwas zu finden.

MfG
newtoolsmith
 
@newtoolsmith
Klar, wenn ich beide Händ brauche (z.B. Um einen Haltestab am Damastpaket anzuschweißen) nehme ich auch ein Kopfschild.
Allerdings hat man bei vielen kurzen, voneinander entfernten Nähten ein Problem, durchs Nicken geht der Schild nämlich nicht wiederhoch :D
Und bei meiner Werkstattbeleuchtung finde Ich bei Schutzstufe 10 nicht mehr den nächsten Nahtanfang, ohne das Schild hochzuklappen.

@uuups
Bisher bin ich von solchen Attacken der Schweißspritzer weitestgehend verschont geblieben. Bin allerdings auch nur "Gelegenheitsschweißer"
Was unangenehm ist, wenn man keine Kappe dahat und in einer solchen *** Lage schweißt, dass einem die Spritzer über das Schild fliegen und man es erst merkt, wenn die flüssige Schweißperle einem durch die Haare rinnt :glgl:
Ich muss allerdings zugeben (Schande über mich!) das ich letzten Sommer schwach geworden bin und teilweise (allerdings nur in Lagen wo man wenig/keine Spritzer abbekommt) im T-Shirt geschweiß habe, Ich bin aber trotzem noch fast geschmolzen ;)

Zu Sicherheitsausstattung noch eine lustige (für mich weniger) Geschichte:
Ich bin beim Feuerverschweßen eines großen Paketes, näturlich voll ausgerüstet mit langen Baumwollklamotten, Lederschürze, Schutzbrille, Handschuhen und Gehörschutz. Was macht das Borax? Na dass gleiche wie immer, es fliegt überall rum. Nur trifft diesmal eine rießen Ladung mein Hemd, was daraufhin das brennen anfängt. Ich merke nur den Schmerz des flüssigen Borax und schmiede weiter, da die Schweißung ja klappen soll. 15 Sek später wird es am Arm heiß. Ich schaue hin und sehe die Flammen hochschlagen. schnell entsorge ich das gelbglühende Paket und den Hammer und schlage mit dem heißen Handschuh die Flammen aus *Aua* :teuflisch
Borax gibt auch böse Narben.
In dem Fall hat mir auch meine volle Ausrüstung nix genutzt (natürlich kein Grund diese wegzulassen!!)

Gruß
Alexander
 
schutzgläser

Noch ein Tip von mir: Beim Schlackeabschlagen Schutzbrille mit klaren
Gläsern tragen. Heiße Schlacke im Auge - nicht gut. Gruß Dietmar
 
Dietmar schrieb:
Noch ein Tip von mir: Beim Schlackeabschlagen Schutzbrille mit klaren
Gläsern tragen. Heiße Schlacke im Auge - nicht gut. Gruß Dietmar

DAS sollte man doppelt unterstreichen. Noch gemeiner ist die Schlacke von Niro-Elektroden/Schweißnähten. Die springt oft schon von alleine ab, sobald die Naht abkühlt/schrumpft :mad:

Gruß
Olli
 
Schlacke entfernen

Unterstreich das ruhig dreimal Schutzbrille tragen!!!
Die muß jedoch nicht klar sein. Manche Schweißer tragen eine leicht getönte unter Ihrem Schild :confused:

Wieso Schlacke abschlagen? Man kann die Schlacke super bei gut zugänglichen Stellen mit einer gezopften Runddrahtbürste für die Flex entfernen. Das macht die Sache aber auch nicht ungefährlicher! :hehe: Ab und zu steckt bei der ungezopften Variante dann schon mal ein Stück Draht im Unterarm oder Oberschenkel. :(

Beitrag #7 editiert: Schutzbrille hinzugefügt
 
Zuletzt bearbeitet:
...oder auch in der Backe - ääh Wange - und man fragt sich dann, woher es so an der Zunge kratzt weil man den Draht kaum merkt (bevor man ihn herauszieht).

MfG
newtoolsmith
 
Kopfschild mit Feder

Es gibt auch Kopfschilde mit "Rückholfeder". :ahaa: Da kann man den Schild AFIIK auch wieder hochnicken. Meiner hat das leider nicht :mad:
@Survivor: Aua, es soll ja "Flammhemmende" Schweißerjacken/hosen geben. Hilft jedoch nicht viel und die sind seeehr häßlich. Also doch besser eine (schön warme) Lederjacke für dich ;)
@newtoolsmith: Au Backe, ich hab mich blos mal gewundert warum mein 3-Tage-Bart so kratzig ist. War zum Glück nur "äußerlich".
 
Zurück