Schweinebratenkiller

Glasbläser

Mitglied
Beiträge
360
ich habe da mal was vorbereitet :D

Stahl: 1.4112
Materialdicke: bis jetzt noch 2,5mm (wird wahrscheinlich nach dem Schleifen ca. 2mm stark)
Gesamtlänge: vorläufig 378mm
davon Griff: vorläufig ca.130mm

Schweinebratenkiller
DSC_3776%20bearbeitet%20klein.jpg


Wenn ich die beiden fertig ausgeschliffen habe, auf was für eine Härte soll ich sie bringen lassen :confused: was wäre für so eine lange und dünne Klinge sinnvoll :confused:

wenn es weitergeht kommen auch noch mehr Bilder
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie versprochen hier nun die nächsten Bilder

Bis jetzt habe ich bei beiden Klingen nur eine Seite auf dem Bandschleifer geschliffen und die wohl endgültige Klingenform festgelegt.
Auf dem oberen Messer sieht man noch mein Hilfswerkzeug, welches ich als Anschlag beim schleifen auf dem Bandschleifer benutze um einen gleichmäßigen Übergang von der Klinge zum Ricasso zu bekommen.
DSC_4565%20bearbeitet%20klein.jpg


hier nochmal das Anschlagwerkzeug als Seitenansicht.
DSC_4574%20bearbeitet%20klein.jpg


Demnächst geht es weiter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will ja nicht klagen aber den Namen Schweinebratenkiller gibbet schon! ;)

Die Form ist durchaus gefällig aber ich die Breite gibt mir zu denken, da hatte ich auch schon Freude mit meinem Teil, 5mm auf 65cm Länge. Hoffe du bekommst es vernünftig und gerade zurück. Wenn du schon einen Bandschleifer hast dann gehen auch dickere Klingen recht fix (naja oder vllt. hast du kein dickeres Material da).

So eine Anschlaghilfe habe ich auch mal benutzt, aber ich hatte ein bisschen spiel in den Bohrungen und schon kam nix vernünftiges dabei rum. Mit etwas Übung kriegst du den aber auch symmetrisch auf beiden Seiten von Hand hin.

Alles in allem sehr vielversprechend, sowas könnt ich auch ma gebrauchen :D
Was planste denn als Griffmaterial?

Mfg Pascal
 
Erst mal Danke für deine Antwort und Interesse :)

Na, wenn der Name schon vergeben ist, dann nene ich die Dinger halt Wildschweinbratenkiller, meinetwegen auch Schinkenspicker oder Melonenschlachter :D

Als Material hatte ich gerade halt nur diese dünnen Bleche von 2,5mm zu Verfügung, die müssten für ein Küchenmesser aber eigentlich genau die richtige dicke haben und bei der flachen Primärfase sollten sie doch recht scharf werden.

Die Anschlaghilfe benutze ich immer auf dem Bandschleifer, damit ich auf beiden Seiten den gleichen Winkel habe für den Übergang zum Ricasso, es ist halt einfacher. Beim Feinschliff von Hand kommt er immer weg.

Beim Griffmaterial bin ich mir noch nicht sicher.
Knochen ist schwer vom Gewicht her, das müsste harmonieren mit der Klingenlänge und ein ausgewogenes Verhältniss geben.
Büffelhorn ist unanfälliger gegen Bratensaft, Blut und andere färbende Säfte, aber sehr leicht.
Holz könnte ich mir auch vorstellen, aber ich weiß es halt noch nicht so genau.
 
Hei super,

den Werdegang eines Messers mal zu sehen finde ich genial - weiter so!

LG

Huntlady

Ich versuche mal etwas detaillierter den Werdegang zu fotografieren, habe ich eh den Leuten aus dem banditforum versprochen :D


Das wird ja eine beeindruckende Bratenmachete!:super:
Bin schon neugierig auf das fertige Messer.

ich auch :D

Ich bin mal gespannt wie es so weiter läuft, beide Messer sollen zum Schluss gleich aussehen, wie Zwillinge, nur die Grifffarbe soll variieren. Mal schauen ob ich das hin bekomme :hehe:
 
es geht weiter


Die zweite Seite habe ich nun auch bei beiden Messern am Bandschleifer geschliffen:
DSC_4613%20bearbeitet%20klein.jpg


Leider habe ich mich bei der oberen Klinge etwas verschliffen :mad: deswegen ist diese jetzt etwas schmaler aber dafür spitzer,
es werden also keine Zwillinge mehr :( mir gefällt das obere aber besser :D

Bei dem unteren habe ich die Griffform zum Ricasso hin etwas verändert, die Hand hat dadurch etwas mehr Spielraum auf dem Griff, mal schauen ob ich das bei dem oberen Messer auch noch mache.
 
es geht weiter mit dem Schleifen

bin gerade beim 400ter

DSC_4617%20bearbeitet%20klein.jpg



Immer schön die Schleifrichtung wechseln, damit auch alle Riefen rausgehen

DSC_4619%20bearbeitet%20klein.jpg


DSC_4620%20bearbeitet%20klein.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Och ich finds nicht schlimm mit dem Verschleifen, wenns keiner weiss kannste eh sage es war so geplant :D

Bis zu welcher Körnung bist du am BS gegangen? Ich erinnere mich noch wie ich wie ein doofen stundenlang die 120er Körnung raussatiniert habe bis ich dann mal ein 240er Band in die Finger bekam :D Danach gings Ratzfatz

Mfg Pascal
 
Ich habe hier für den Bandschleifer nur 80ger und 120ger rum liegen, danach mache ich mit dem Deltaschleifer mit 200ter weiter. Dann wird mit 200, 400, 600, 800, 1000, 1200 Papier auf eine Feile gewickelt weiter gearbeitet.
 
Ich habe gerade die Klingen von der Härterei zurück bekommen, sie sind auch alle schön gerade geblieben und auf 59 HRC gehärtet und geprüft worden :super:

es kann also weitergehen :D
 
So, wie versprochen gibts wieder ein paar Bilder :D

Ich mache jetzt erst mal eines der Messer fertig.

Ich hatte noch ziemlich hartes Holz hier liegen welches ich mal von der Schreinerei hier an der Uni geschenkt bekommen habe, fragt mich aber nicht was das ist, ich weiß es nicht :confused:
Dieses Holz habe ich in kleine Brettchen geschnitten, so groß, das der Griff der Klinge abgedeckt ist. Die Seite der Brettchen die auf der Klinge aufliegen sollen, habe ich am Bandschleifer Plan geschliffen und dann die Bohrungen für die Pins des Klingengriffes gebohrt. Diese Brettchen habe ich dann mit zwei Schrauben verbunden, um die vordere Seite zum späteren Ricasso des Messers hin zurecht schleifen zu können.
DSC_5833%20bearbeitet%20klein.jpg


DSC_5834%20bearbeitet%20klein.jpg


Nach dem zurechtschleifen des Vorderteiles des Griffes, habe ich die Schalen auf das Messer geschraubt, um die äußere Form des Griffes zu schleifen.
DSC_5842%20bearbeitet%20klein.jpg


Und so sieht das Messer bis jetzt aus:
DSC_5840%20bearbeitet%20klein.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
moin
hier ich hab mal ne Frage zum Sandpapier-
wenn man mit 1200er Körnung oder so schleift,
sieht man dann keine kleinen Schrammen mehr oder muss man dann noch polieren?

gruß Tay
 
und weiter gehts :D

Nun habe ich die Griffschalen auf der Klinge verklebt, dazu musste ich jede Schalenhälfte auf der Klebeseite flächig mit Kleber bestreichen, mit 3mm Stahlpins verstiftet und mit einer Zwinge, oder dem Schraubstock, die Schalen an der Klinge anpressen. Zum kleben nehme ich immer Uhu Plus schnellfest, da habe ich 5 min. Zeit bis der hart ist und ich weiter arbeiten kann.
Dann wurde die endgültige Griffform mit Bandschleifer, Feile und Schleifpapier (bis 600ter Körnung) zur Endform geschliffen.
Danach nur noch einölen und mit Polierscheiben, ich nehme die für eine Bohrmaschine von dem Motorradzulieferer Louis, polieren.


von links
DSC_5845%20bearbeitet%20klein.jpg


von rechts
DSC_5846%20bearbeitet%20klein.jpg


von unten
DSC_5843%20bearbeitet%20klein.jpg


von oben
DSC_5844%20bearbeitet%20klein.jpg


Ich hatte gerade kein Streichholz zum daneben stellen als Vergleich, aber ich glaube man sieht auch so wie dünn die Klinge ausgeschliffen ist.
DSC_5861%20bearbeitet%20klein.jpg


Und so siehts halt fertig aus :D
DSC_5852%20bearbeitet%20klein.jpg


DSC_5857%20bearbeitet%20klein.jpg


zum Schluss die Maße:

Klingendicke am Rücken: 2,2mm zur Spitze hin kontinuierlich dünner
Klingenhöhe: 35mm
Klingenlänge: vom Ricasso aus 240mm, noch nicht scharf
Der Schwerpunkt liegt ca. 10mm vor dem Rikasso in der Klinge
Grifflänge: 124mm
Ricassoläge: 5mm
Gesammtlänge: 369mm
Griffdicke: 25mm




wenn ich die zweite Klinge fertige, geht es weiter mit dem Bericht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das zweite Küchenmesser habe ich nun auch fertig :D

Durch das Blitzlicht sieht man leider auch die feinsten Kratzer, die Klinge ist aber mit 1200ter Schmirgelleinen abgezogen und sieht im normalen Licht ziemlich blank aus.

Klingenstahl: 1.4112 auf 59 HRC gehärtet und getestet
Klingendiche: 2mm
Klingenhöhe: 32mm
Klingenlänge: 245mm, davon scharf 230mm
Grifflänge: 125mm
Griffdicke: 26mm an der dicksten Stelle
Griffmaterial: Bankirai
Gesamtlänge: 370mm
Das Gleichgewicht liegt ganz genau auf dem Punkt zwischen Griff und Klinge

Lederscheide aus Spießleder, gefärbt mit WD40 und Lederfett mit Bienenwachs.


DSC_6148%20bearbeitet%20klein.jpg


DSC_6149%20bearbeitet%20klein.jpg


DSC_6150%20bearbeitet%20klein.jpg
 
Sieht gut aus, das Griffmaterial gefällt mir auch besser als das vom ersten :)
Ich wär allerdings faul gewesen und hätt mir die Lederscheide gespart, kommt doch eh in die Schubdlade ;)

Und mit den kamerageilen Kratzern, die sich nur im Blitzlicht zeigen, das kenne ich zur Genüge :D Aber da musste nochmal durch, ich will noch ein Foto von dem Ding in Action ;)

Mfg Pascal
 
Zurück