Schweissbarkeit verschiedener Stähle

kanuler

Mitglied
Beiträge
711
Hi,

ich habe bei mir noch ein paar Reste ,ca. 10cm lang, SB1 herumliegen.
Ausserdem möchte ich mir ein paar billige Damastreste zulegen um ein paar Messerchen daraus zu schleifen. Nun Meine Frage:

Da es sich ja um relativ kurze Reste handelt sollte man hinten für den Griff ein Material anschweissen. Kann ich jetzt z.B. den SB1 Rest an nen Damastrest anschweissen? Ist SB1 gut schweissbar? Was für Material würdet ihr zum anschweissen nehmen?

Vielen Dank schonmal

Gruss Kanuler:steirer:
 
Hallo kanuler,

bin kein Fachmann, aber folgende Aussage lässt mich an einer guten Verschweissbarkeit von SB1 zweifeln:

Zitat aus diesem Beitrag:

Der Jürgen meint wohl den 1.4153.03 ---- 0,8% C, 12,7% Cr, 1,1% Mo, 0,9 %V 0,7% Nb

Meinem Verständnis nach zu viel Crom lass mich aber gerne eines Besseren belehren :p

MfG Klaus
 
Ich nehme mal an, dass in diesem Fall nach der Schweißbarkeit mit Schweißgeräten und nicht nach der Feuerschweißbarkeit gefragt wird.

Erst mal muss man feststellen, dass bestimmte Faktoren und Legierungsbestandteile jede Art von Schweißbarkeit verschlechtern. Dazu gehören beispielsweise erhöhter Kohlenstoffgehalt oder erhöhter Chromgehalt.

Wenn nun nach dem Schweißen mit Schweißgeräten gefragt ist, so ist festzustellen, dass es mittlerweile Geräte gibt, mit denen ein Fachmall nahezu alles schweißen kann. Auch für die genannten Stähle gilt dies. Allerdings werden die Probleme noch größer, wenn man unterschiedliche Stähle zusammenschweißen möchte, die auf die Schweißung unterschiedlich reagieren. Im vorliegenden Fall ist dies das Hauptproblem. Ein guter Fachmann mit einem WIG-Gerät kann diese sicherlich zusammenschweißen. Allerdings denke ich, dass man für diese Facharbeit so viel bezahlt, dass man eigentlich gleich genügend große Stücke Damast kaufen kann, zumal die Verbindung dieser Materialien technisch überhaupt keinen Sinn macht.
 
Stimmt mit einem WIG Gerät kann man fast alle Metalle verbinden, nur mit Alu und Titan gibt es schwierigkeiten da man die auf Wechselspannung schweiß anstatt wie bei den anderen auf Gleichspannung.
Ich habe schon Kupfer an Stahl geschweißt, ist machbar.
In deinem Fall würde ich einfachen Baustahl nehmen und als Arl anschweißen, oder anschweißen lassen. Ich denke mal, dass dir einer in ner Schlosserei, für ein bischen Trinkgeld ne Naht hinlegt die was taucht.
Fragen kostet ja nix :D
 
Zurück