@Haeger: Oh man, und es fing so gut an. Du hast da irgenwie einiges durcheinander gewürfelt.
Ich kann das als Dipl.-Ing(FH) und SFI(DVS) leider nicht unkommentiert stehen lassen auch wenn mir jetzt die Zeit fehlt um auf alles genauer einzugehen und zu prüfen. Darum hier nur das gröbste was mir auf die schnelle auf und einfällt.
Haeger schrieb:
...Hallo Schweißneuling,
ist schwierig das ganze zusammenzufassen da es sehr viele verschiedene Arten von Stählen und auch viele Schweißtechniken gibt.
...
Wie war, wie war.
Haeger schrieb:
* Wanddicken über 15 mm können nicht mehr durch Gasschweißen verbunden werden....
Wanddicken größer 8 mm sind beim Gasschweißen eher selten. Düsen gibt es bis 30mm!
Gasschmelzschweißen ist fast völlig von modernen Schweißverfahren verdrängt worden. Es wird nur noch vereinzelt im Handwerk (Heizungsbau) und von Privatpersonen eingesetzt.
Haeger schrieb:
...
* Manche Werkstoffe können nur mit ummantelten Elektroden geschweißt werden. ....
Beim Lichtbogenhandschweißen (E-Schweißen) werden Nacktelektroden nur noch zur Ausbildung von Schweißfachleuten/Lehrschweißern eingesetzt. Ansonten werden heutzutage
immer ummantelte Elektroden eingesetzt (bei allen schweiß und bedingt schweißgeeigneten Werkstoffen)
Haeger schrieb:
...
* Vergütungs- und Einsatzstähle müssen vor der Wärmebehandlung geschweißt werden.
....
sollten nicht müssen und nicht nur die.
Sollt man nach dem Schweißen eine WB durchführen ist jedoch mit zusätzlichen Verzug nach der WB zu rechnen....
Haeger schrieb:
...
* Grauguss galt früher als nicht schweißbar. Heute lässt er sich bei entsprechender Wärmeführung schweißen. Sogar Kaltschweißen (E-Schweißen) ist möglich. Dabei wird Schutzgas eingesetzt und nachgeglüht.
....
Guß gilt immer noch als "nicht schweißgeeignet" (Ausnahme Stahlguß).d.h. Garantieen gibt es keine .
Man hat aber schon immer Reperaturschweißungen an Guß durchgeführt. (oder warum glaubt Ihr hatten die Geißereien so viele "Schweißer")

. Das mit dem Kaltschweißen, E mit Schutzgas verstehe ich nicht ganz

das mit der entsprechenden Wärmeführung schon (im allgemeinen möglichst geringe Streckenenergie einbringen)
Haeger schrieb:
...
* Aluminium und seine Legierungen können nur im Schutzgas geschweißt werden (MIG)
....
Quark.
Al ist aufgrund der Wärmeleitfähigkeit und seiner typischen Oxidschicht nicht einfach zu schweißen, d.h. man braucht eine möglichst inerte Atmosfähre beim Schmelzschweißen (WIG/MIG/E-Hand mit Spezialelektrode...,). IHMO ist sogar Löten ist möglich, wenn auch nicht empfehlenswert, da Löttemperatur und Schmelztemperatur nur einige Grad außeinander liegen. Und mit den ganzen möglichen Preß-, Strahl-, Wiederstandsschweißverfahren fangen wir erst gar nicht an.
Haeger schrieb:
...
* Schmelzschweißen ist auf Bauteile aus derselben Werkstoffgruppe beschränkt. Stark unterschiedliche Metalle werden durch Press- Schweißen verbunden.

Bin mir nicht sicher wie du die Werkstoffgruppen einteilst. Wir verschweißen(MAG) Baustahl(RSt 37-2) mit 1.4571 ("rostfreien") Stahl. Die fallen bei mir in unterschiedliche Werkstoffgruppen und mir fallen auf Anhieb noch ein paar andere Möglichkeiten ein.
Das man mit Press-, Strahl und Wiederstandsschweißverfahren Werkstoffkombinationen verbinden kann, die eigentlich sonst nicht schweißgeeignet sind ist ein vollig anderes Thema.
Oder meintest du
Gasschmelzschweißen?