Schweissvorgang misslungen

fotoandy

Mitglied
Beiträge
64
Hallo ich bin der fotoandy, und möchte euch um Rat bitten.
Erst mal zu mir, ich bin zwar Fotograf habe aber Mitte der 80er Kuperschmied gelernt und später als Akkordschmied bei der MAN gearbeitet. Es hat mich aber nie losgelassen mit einem Hammer das Eisen zu schmieden.
Aber nur immer der Monostahl wird langweilig,da gibts wenig zu schmieden. So griff ich zu 1.2842 und 1.2767, gleich in der Edelversion, von Marks geschliffen 1050x4,4x30.
Also habe ich erstmal saubere Stücken geschnitten 80x30x30,8 also 7 Stücke. Aussenlagen mit 12767 wegen dem C Gehalt und ungerade Lagenzahl. Dann sauber mit Wig verschweisst, ach ja alle Lagen mit Bioalkohol gereinigt um keine Fett oder sonstige Schmutzeinschlüsse zu haben. Die Gasesse langsam erwärmt und den Stahl gelegentlich um 180° gedreht bei 950° Borax satt aufgesteut, weitergewendet in 90° immer schneller bis 1000° kurz mit Wasser benetzt und bei 1100° begonnen zu Schmieden. Vom Griff an schnell mit sauberen Schlägen das Borax rausgetrieben, ich habe auch nicht zu lange gehämmert um nicht zu kalt zu schlagen, wieder auf 1100° erwärmt und wiederholt abgekratz und schnell mit überlappenden Schlägen losgelegt.
Ach ja ich hab mit ein Lasertermometer gekauft um sicher zu gehen das Teil geht bis 1600° also keine Überhitzung. So jetzt packe ich noch die Fotos dazu und hoffe mir kann gehofen werden welchen Bock ich geschossen hab. Mfg Fotoandy Danke in voraus PS: Ich habe natürlich am Nächsten Tag das ganze wiederholt und noch genauer aufgepasst aber das gleiche Spiel.WIE KANN ICH DIE BILDER EINFÜGENich kann die Bilder ja auch per mail senden an den der mir helfen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz mit WASSER BENETZT? Was soll denn das?

Also erst mal würde ich den 1.2767 nicht nach aussen packen denn beim Falten des Paketes wird's übel. Der Stahl schweißt sich sehr schlecht auf sich selbst.

1100° C sind zudem für die Stahlkombination sehr, sehr wenig Temperatur. Da würde ich mal 100° mehr versuchen.

Bilder kann man als Fördermitglied einfügen.
 
Hallo Danke erstmal für die Antwort, Ich habe Gunther Löbachs neues Damaszenerstahl Buch gelesen. Da schreibt er, Stahl mit niedrigen Cr-Gehalt als Decklage da 1.2767 ca 1,20-1,50 Cr hat und .1.2842 0,40 Cr
ist das schon mein erster Fehler? Ich hätte 1.2842 als Decklage legen müssen. Zu Blöd zum lesen!!!!. Aber die inneren Lagen sind auch aufgegangen, aber vieleicht doch 1200°, Löbach schreibt zwar bei der Kombie 1100° aber ein Versuch ist es wert. Das mit dem Wasser meinte ich nur, weil die Decklagen schneller die Temperatur erreichen als die Inneren. Deshalb habe ich kurz vor erreichen der Schweißtemperatur die Decklagen mit Wasser bespritzt.
 
Hallo Danke erstmal für die Antwort, Ich habe Gunther Löbachs neues Damaszenerstahl Buch gelesen. Da schreibt er, Stahl mit niedrigen Cr-Gehalt als Decklage da 1.2767 ca 1,20-1,50 Cr hat und .1.2842 0,40 Cr
ist das schon mein erster Fehler? Ich hätte 1.2842 als Decklage legen müssen.

Genau.


Das mit dem Wasser meinte ich nur, weil die Decklagen schneller die Temperatur erreichen als die Inneren. Deshalb habe ich kurz vor erreichen der Schweißtemperatur die Decklagen mit Wasser bespritzt.

Wo steht denn das in dem Buch?

Und vergiss die Pyrometer. Ich kenne nicht wenige Leute, die die Dinger als "Lügenfernrohre" bezeichnen. Lerne lieber, die richtige Temperatur anhand der Glühfarben und des Aussehens des geschmolzenen Boraxes zu erkennen.

Das Buch von Gunther ist eine tolle Sache, aber viele Dinge kann man eben nicht aus Büchern lernen, sondern muss man in der Praxis üben.

Fotos eines nicht verschweißten Paketes helfen übrigens nicht sehr viel weiter. Da kann man quasi nichts dran erkennen.
 
Das mit dem Wasser meinte ich nur, weil die Decklagen schneller die Temperatur erreichen als die Inneren.
Hast du die Haltezeiten beachtet?
Es dauert nämlich eine Weile bis das Paket auch im Inneren die Schweißhitze erreicht hat.

Der 1.2767 ist übrigens nicht nur beim Verschweißen ein Schweinehund.
Aber das wirst du schon noch merken:hehe:

Ciao Sven
 
Hallo fotoandy,

ich habe letzte Woche die gleiche Materialkombination gemacht (aber AchinW hat's schon geschrieben - umgekeht 1.2842 aussen).
Die Schweissbarkeit ist aufgrund der knappen 1,5% Cr schon wirklich schwierig.

Ich habe dabei folgenden gelernt:
- Das Packet gut und gleichmässig durchwärmen (viel wichtiger als bei anderen Kombinationen die ich bis jetzt probiert habe)
- Das Packet bis an die Grenze des 1.2842 bringen (sehr helles gelb)
- Beim schweissen nur kurz arbeiten und dann wieder aufheizen (mehrere Schweissungen sind besser)
- Beim Ausrecken langsam arbeiten und bei höhere Temperatur schmieden.

Ich habe mit dem Krafthammer gearbeitet und mit beim hochkantschmieden 2x das Packet wieder geöffnet weil ich etwas zuviel Druck bei etwas zu tiefer Temperatur gemacht habe.

Viel Glück beim nächsten Versuch.

Gruss,
Uli
 
Danke für euere Tips, werde am Montag nochmal einen neuen Versuch strarten, und euch mitteilen ob es besser geklappt hat.
Mfg Andy
 
Zurück