Schweizer Soldatenmesser alt

Streitbarer

Mitglied
Beiträge
6
Hallo werte Messerfreunde!

Ich habe eine Frage wg. d. Schweizer Soldatenmesser alt.

Ich habe bis jetzt folgendes Modell: Wenger Swiss Army 70. (das mit dem Ring durch das Messer)

Nun habe ich aber festgestellt das es auch noch diverse Varianten von Victorinox gibt.

siehe zB hier:

http://www.scharferladen.de/shop/sc....html?osCsid=b3a029649408173fef171bddd7a470e6

Welches Modell ist das dienstlich gelieferte von Victorinox?
zB das Modell Pioneer u. Soldier ist doch gleich, schaut zumindest so aus auf den Bildern!

Gibt es noch andere Versionen?

Dank und Gruss!
 
Hallo,

das Schweizer Soldatenmesser wurde bis 2008 von Victorinox und Wenger geliefert. Und zwar von Victorinox das Soldier und von Wenger das SI (standart issue), welches dem Modell Army 70 entspricht.
Das alox Modell (mit den Aluminium-Griffschalen) wurde seit 1961 benutzt, daher wird es auch Modell 61 genannt.
Seit 2009 hat die Schweizer Armee nun das neue Einhandmesser von Victorinox, das technisch dem aktuellen BW-Messer entspricht.

Die anderen alox-Messer von Victorinox bauen technisch auf dem Soldatenmesser auf. Das heißt sie sind aus dem selben Material und genauso solide, sind aber z.T. mit anderen Tools ausgestattet.
Das Pioneer ist also sozusagen die zivile Variante des Soldatenmessers (mit Ring und anderem Wappen).

Generell tragen die Victorinox-Soldatenmesser immer das Herstellungsjahr auf der Klinge (z.B. 08 für 2008). Von Wenger gibt es auch Soldatenmesser ohne Jahreszahl für den zivilen Markt.
Manchmal finden sich auch andere Alox-Messer von Victorinox, die eine Klinge mit Jahreszahl haben. Das ist dann reiner Zufall.
Es gibt noch mehr alox-Varianten, als die auf deiner Seite abgebildeten, jedoch werden die nicht mehr hergestellt. Es gab auch welche in rot und anderen Farben.

Und natürlich gab es vor dem Modell 61 noch andere Soldatenmesser, nämlich unterschiedliche Varianten des Modell 1890, 1908 und 1951. Die waren aber anders aufgebaut (keine alox-Schalen).
 
Das kann ich leider nicht mit Sicherheit sagen, dazu müsste ich den Bügel beim Wenger entfernen.
Aber für mich sieht es so aus, als ob es sich um die gleiche Art Hohlöse handelt, wie es beim Modell 1961 bis in die 80er Jahre üblich war.
Beim Wenger baumelt der Bügel offenbar einfach in einer Hohlöse (ich bin mir da eigentlich ziemlich sicher, die sichtbare Kante sieht wirklich nach Hohlöse aus). Bei Victorinox-Messern mit Bügel sitzt dieser in einer Aussparung einer sonst massiven Niete. Daher sitzt er auch relativ stramm und baumelt nicht hin und her.
 
Öse durchgehend?

Kann es jemand sicher sagen, ob die Öse beim Wenger durchgehend ist und welchen Durchmesser sie hat?
 
AFAIK ist die Öse bei dem Wenger SI 96' von meinem Vater durchgängig.
Hab es grad leider nicht zur Hand um den Durchmesser zu ermitteln.
 
AW: Öse durchgehend?

Kann es jemand sicher sagen, ob die Öse beim Wenger durchgehend ist und welchen Durchmesser sie hat?
So, jetzt musste ich doch tatsächlich 20EUR investieren um mir die Frage selbst zu beantworten.

Im Gegensatz zum Victorinox (83er Modell) der „Koninklijke Landmacht“ der Niederlande (da sitzt so ein Bügel nur in 2 Vertiefungen), geht die Öse bei einem neu erworbenen Wenger Schweizer Soldatenmesser durch und hat einen Durchmesser von etwas 2mm. Der Bügel sitzt recht zackig und hat eine beachtliche Spannkraft.
 
Zurück