schweizer Taschenmesser verschmutzt

nofate

Mitglied
Beiträge
2
Hallo,
mein Schweizer Taschenmesser ist ziemlich verschutzt.
Irgendwie Kalk ähnlich.
Ist aber nicht Kalk, da Essig nichts gewirkt hat.

Hat jemand eine Idee, wie ich dieses gute Messer wieder sauber bekomme, sodass ich einzelne Teile wieder ohne Hilfsmittel öffnen kann?

Gruß
 
In Spüli einlegen z.B. und anschliessend unter kräftigem Wasserstrahl ausspülen.
Die Schweizer vertragen aber auch mal eine Spülmaschine, habe es unfreiwillig testen müssen, aber danach war das Messer wie neu. (Bevor ich jetzt gesteinigt werde: Messer gehören sonst ja nicht in die Spülmaschine)
Anscließend aber bwieder gut ölen, dann gehts auch wieder schön leichtgängig.

Schönen Abend noch!
Ciao, Basti
 
Ich schmeiss meine Schweizer (und auch andere Folder) regelmäßig in ein kleines Ultraschallreinigungsgerät mit destilllierten Wasser, wenn sie anfangen zu "knirschen". Hilft prima. Danach natürlich wieder leicht! einölen.

Viele Grüße aus dem Odenwald,
Uwe
 
hmmm Ultraschallgerät ist an sich nicht schlecht... aber die kleinen die man bei Aldi, Qvc und dergl. zum Schmuck und Brillen reinigen kaufen kann, haben keinerlei brauchbare Reinigungswirkung. Wenn Du keine Lust hast Dir son Gerät für 800-1000€ zu kaufen (Sonorex usw....) geh doch einfach mal zu ner nah gelegenen Goldschmiede und frag ob sie`s kurz mal "schallen" können. Ich würd sowas auch umsonst machen andere Schmieden nehmen Dir wahrscheinlich 2-3€ für die Kaffeekasse ab...
Generell benutze ich in nem Ultraschall allerdings ne Mischung aus Spülmittel (am besten Palmolive original) und Leitungswasser. Anschließend das Messer aber gut(!) trocknen und neu ölen...

Gruß vom Skinner!
 
nofate schrieb:
Hallo,
mein Schweizer Taschenmesser ist ziemlich verschutzt.
Irgendwie Kalk ähnlich.
Ist aber nicht Kalk, da Essig nichts gewirkt hat.

Hat jemand eine Idee, wie ich dieses gute Messer wieder sauber bekomme, sodass ich einzelne Teile wieder ohne Hilfsmittel öffnen kann?

Gruß


Ich habe mein altes BW-Klappmesser ein paar Tage in einem Frischhaltebeutel mit WD40 eingelegt, durch die Spülmaschine gejagt und anschließend eingeölt. Klappt hervorragend!
 
Ab in den Geschirrspüler damit. Hatte auch mal ein richtig versautes Vic. Camper, dass mit Harz nur so zugekleistert war. Nach der Spülmaschienentour, hat das sowas von geglänzt. :staun: :D
 
Ich habe meine alten Schweizermesser,bevor ich sie zur Generalüberholung an Victorinox zurückgeschickt habe (würde ich jedem empfehlen,kostet nix+das Messer ist dann wieder 1A in Schuß),mit Kontaktlinsenreiniger von Bausch&Lomb,gereinigt.
Das ging auch wirklich sehr gut,da auch Schleifkörper in dem Reiniger enthalten sind.
 
zingzong2005 schrieb:
Ich habe meine alten Schweizermesser,bevor ich sie zur Generalüberholung an Victorinox zurückgeschickt habe (würde ich jedem empfehlen,kostet nix+das Messer ist dann wieder 1A in Schuß),mit Kontaktlinsenreiniger von Bausch&Lomb,gereinigt.
Das ging auch wirklich sehr gut,da auch Schleifkörper in dem Reiniger enthalten sind.

Hi, äh, wo ist Victorinox? Hast du ne Adresse?

Im Übrigen habe ich es mal in Spüli eingelgt und dann eingeölt.
Ging einigermaßen. Ist aber noch nicht optimal.

Kontaktlinsenreiniger von Bausch... o.k. Muß ich mal probieren.

LG
 
Moin!

Ich denke das Multitools ohne Plastik problemlos in der Spülmaschine zu reinigen sind.
Taschenmesser mit Kunstoffschalen sollten dagegen nicht in die Spülmaschine, das Plastik verliert an Farbe und wird unansehnlich.
Zum Ölen benutze ich "Lubra metallic", lässt sich durch die Nadel an die schwierigsten Stellen auftragen und ist äusserst sparsam.

Gruß

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach der Spülmaschine ist aber neu schleifen angesagt.

Die Reinigungssalze sind so rabiat (sollen ja auch eingetrocknete Speisereste lösen), das die Klingen gern mal stumpf werden...
 
Oh, ja dann besser doch nur der Ultraschallreiniger.
Harz soll gut lösbar sein in Alkohol oder Öl. Ab in eine Plastiktüte, mit WD 40 einsprühen, über Nacht einwirken lassen und danach ins Ultraschallbad mit Universalreiniger. Nach dem Ultraschall den gelösten Schmutz mit einer kleinen Bürste, z.B. Zahnbürste, unter fließendem Wasser abwaschen.
Anschließend natürlich wieder leicht einölen.


Gruß
Matthias
 
Bei so stabilen Mechaniken wie einem Taschenmesser ist eine Munddusche sehr geeignet um den Dreck aus den unzugänglichen Stellen zu spülen.
Unter Wasser im vollen Waschbecken funktioniert das spritzerfrei und spült im Gegensatz zu Ultraschall auch groben Schmutz und Sandkörner zuverlässig raus.
Heisses Wasser verstärkt die Wirkung, Spülmittel muss nur im Waschbecken sein. Das wirkt ausreichend ohne die Munddusche zu verpesten.
 
Ich habe mit absolut geringem Aufwand meine Vics immer im Spülbecken sauber bekommen.
Warmes Wasser und Spülmittel ins Becken.
Alle Klingen aufklappen.
Messer untertauchen und hin- und herwedeln.
Mit einem Kuchenpinsel, auf den man zusätzlich ein paar Tropfen Spülmittel träufelt, überall dort auspinseln, wo man hinkommt.
Klingen unter Wasser einige mal schliessen und wieder öffnen.
Unter klarem Wasser gut abspülen
Trocknen.
Ölen.
Fertig, was ich jetzt geschildert habe, dauert 10 Minuten und kostet nichts.

!!! Vorsicht mit den Fingern, wenn man die rutschigen, eingeseiften Klingen bedient !!!
 
Hallo,

ich habe mit Reinigungstabletten für die Gebissprothesen in lauwarmen Wasser gute Erfahrungen gemacht.

Diese reinigen "porentief" (auch bei Klebstoffresten), haben keine korrosive Wirkung auf das Metall und schonen auch den Kunststoff.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen verwende ich eine alte Zahnbürste, um diese zu entfernen.
Danach das Messer mit klarem Wasser abspühlen, trocknen und anschließend gut einölen.


Gruß!
Gobann
 
Eine Zahnbürste in Verbindung mit heißem Wasser, Spüli und Spiritus wirkt auch Wunder ;-)
 
Hallo,

also bei stark verschmutzten schweizern habe ich z.B. einfach meine Duschbrause -auf Massagestrahl gestellt- benutzt.

Ansonsten haben wir das Schweizer meines Bekannten auch schon mal an der Autowaschstraße mit dem Hochdruckreiniger sauber bekommen. Danach ölen und alles war wieder gut.

Aber VORSICHT mit dem Hochdruckreiniger, da ist ordentlich Druck hinter. Das Messer lieber nicht in der Hand halten, besser mit dem Fuß auf einer Gummimatte fixieren.


Cork
 
Zurück