Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wo`s doch soviel andere interessante Dinge gibt...
Das kann ich nicht bestätigen. Es gab mal bei Swordforum.com 'ne Übersicht über den POB bei originalen europäischen Ein- und Anderthalbhandschwertern quer durchs Mittelalter. Ergebnis: Kaum Veränderungen in der Entfernung des Schwerpunktes (alle ca. 4-6 Inch vor den Parierstangen). Man muss da natürlich wieder zwischen den verschiedenen Schwerttypen nach Oakeshott unterscheiden (siehe auch "Records of the Medieval Sword"), da insbesondere spätere Schwerttypen auch als Stichwaffe gebaut waren.Original geschrieben von Patrick
Bei späteren Klingen scheinen diese schweren Knaufformen weitestgehend verschwunden zu sein, selbst bei steigender Länge der Klingen. Ein Scheibenknauf bring einfach nicht das nötige Gewicht um den Schwerpunkt weitgenug nach hinten zu versetzen.
Und wenn nicht, warum habe Hochmittelalterliche Schmiede nicht einfach Blei in Ihre Knäufe gegossen,
Erm... ein Einhandschwert/Anderthalbhänder kann man einhändig führen (bei einer Länge von ca. 1 - 1,3m). Einen Zweihänder von ca. 1,8m länge muss man zweihändig führen. Mal ganz davon abgesehen tauchten solche Waffen erst im Spätmittelalter auf und verschwanden schnell wieder.eine einfache Verlängerung des Griffes bringt da wohl auch nur wenig, wenn man sich Biedenhänder so anschaut.Solch eine Waffe in der Luft zu halten und somit effektiv einsetzen zu können
Insgesamt hat sie die Größe der Pommel nicht gewaltig verändert (allerhöchstens das Design). Wer's mir nicht glauben mag schaue mal bei myArmoury.com und vergleiche z.B. ein Deltin 2100 Viking mit einem Deltin 2153 Medival Sword (entspricht Oakeshott Typ XVIII) oder dem 2148 14th Century Sword. Und wem meine Auswahl nicht gefällt, kann sich ein anderes Einhandschwert raussuchen. Anderthalbhänder hab ich bewusst unterschlagen, da sich dort der Schwerpunkt je nach Technik anders auswirken kann.Bei späteren Klingen scheinen diese schweren Knaufformen weitestgehend verschwunden zu sein, selbst bei steigender Länge der Klingen. Ein Scheibenknauf bring einfach nicht das nötige Gewicht um den Schwerpunkt weitgenug nach hinten zu versetzen.

)vielleicht hat da jemand nen Tip
Original geschrieben von Patrick
Zu den Schwertern kann ich leider keine Bilder ins Forum stellen(scheint mit Cityweb nicht zu funzen)vielleicht hat da jemand nen Tip
![]()
Patrick
Aber Andreas greift mir da schon kräftig unter die Arme und ich denke irgendwann wird`s dann auch mal was damit!
Sind erstmal nur drei, ich kann aber, bei Interesse, noch mehr zeigen.
Bei beiden Schwertern liegt der Schwerpunkt eine gute Handbreit vor der Parierstange. Ich hab versucht, mich möglichst an die "Originalmaße" zu halten,soweit ich diese ermitteln konnte. Nur die Griffe musste ich ein wenig verlängern weil die für Schaukampfzwecke doch ein wenig zu Kurz waren, zumindest für meine Pranken