wolviemaniac
Mitglied
- Beiträge
- 181
Hallo allerseits,
ich untersuche in meiner Magisterarbeit den Realismus von Kampfschilderungen im höfischen Roman, also sozusagen den Rittergeschichten des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts, und hoffe, ich kann da für einen Aspekt von dem geballten Fachwissen gerade auch in diesem Unterforum profitieren.
Es tauchen nämlich immer wieder Schilderungen von "feurigen Schlägen" auf, sprich: Funkenflug bei Treffern des Schwerts auf die Rüstung (Kettenhemd oder Helm). Die Frage ist nun, inwieweit es wahrscheinlich ist, daß Funkenflug auftritt, bei welchen Arten von Treffern (direkt oder "am Material entlangrutschend") und in welcher Menge Funken zu erwarten sind.
Daß die Funken fliegen, wenn zwei gehärtete Stahlteile mit Wucht aufeinanderstoßen, ist klar, für mich wäre es wichtig, Hinweise zu haben, in welcher Frequenz das passiert und sagen zu können, inwieweit die Häufigkeit des Funkenflugs in den Kämpfen der höfischen Romane "realistisch" oder "überzogen" dargestellt ist.
Ich untersuche hauptsächlich den "Erec" Hartmanns von Aue, dort kommen die "feurigen Schäge" in jeder Beschreibung eines ritterlichen Kampfes vor, es gibt jedoch auch Hinweise im Werk selbst, daß diese zumindest teilweise unrealistisch stark dargestellt werden.
Ich hätte auch gern selber mal getestet, nur hab ich leider nur ein Schwert zu Hand und weder Helm noch Kettenhemd – vielleicht hat jemand auf irgendeine Weise schon einmal Erfahrungen gesammelt und kann mir Hinweise geben oder auch nur theoretische Anmerkungen, ich bin für jeden Kommentar dankbar! Vielleicht noch als kleine Anmerkung: Es geht mir hier nicht um die Effektivität der Rüstungen oder die Auswirkungen der Schwertschläge auf die Kämpfer, das ist ein anderes Kapitel.
Schonmal vielen Dank und Grüße,
Nikolas
ich untersuche in meiner Magisterarbeit den Realismus von Kampfschilderungen im höfischen Roman, also sozusagen den Rittergeschichten des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts, und hoffe, ich kann da für einen Aspekt von dem geballten Fachwissen gerade auch in diesem Unterforum profitieren.
Es tauchen nämlich immer wieder Schilderungen von "feurigen Schlägen" auf, sprich: Funkenflug bei Treffern des Schwerts auf die Rüstung (Kettenhemd oder Helm). Die Frage ist nun, inwieweit es wahrscheinlich ist, daß Funkenflug auftritt, bei welchen Arten von Treffern (direkt oder "am Material entlangrutschend") und in welcher Menge Funken zu erwarten sind.
Daß die Funken fliegen, wenn zwei gehärtete Stahlteile mit Wucht aufeinanderstoßen, ist klar, für mich wäre es wichtig, Hinweise zu haben, in welcher Frequenz das passiert und sagen zu können, inwieweit die Häufigkeit des Funkenflugs in den Kämpfen der höfischen Romane "realistisch" oder "überzogen" dargestellt ist.
Ich untersuche hauptsächlich den "Erec" Hartmanns von Aue, dort kommen die "feurigen Schäge" in jeder Beschreibung eines ritterlichen Kampfes vor, es gibt jedoch auch Hinweise im Werk selbst, daß diese zumindest teilweise unrealistisch stark dargestellt werden.
Ich hätte auch gern selber mal getestet, nur hab ich leider nur ein Schwert zu Hand und weder Helm noch Kettenhemd – vielleicht hat jemand auf irgendeine Weise schon einmal Erfahrungen gesammelt und kann mir Hinweise geben oder auch nur theoretische Anmerkungen, ich bin für jeden Kommentar dankbar! Vielleicht noch als kleine Anmerkung: Es geht mir hier nicht um die Effektivität der Rüstungen oder die Auswirkungen der Schwertschläge auf die Kämpfer, das ist ein anderes Kapitel.
Schonmal vielen Dank und Grüße,
Nikolas