Schwerter von cold steel

xtorsten

Premium Mitglied
Beiträge
1.103
kennt jemand von Euch die Schwerter von Cold Steel?
War gerade auf der Website con CS und habe mir die mal angeschaut.
Würde gerne mal etwas von jemandem hören, der so ein Teil mal in der Hand gehabt hat. Auch ein Vergleich mit Chen wäre sehr interessant.
Gruß,
xtorsten
 
Hi!

Ich habe in letzter Zeit einige der CS Katana und Wakizashi importiert und verkauft.:D Waren alle gut und solide verarbeitet.
Das Styling geht etwas in Richtung des Practical-Katana von Paul-Chen (meine persönliche Meinung).
Vor allem das beidseitig scharfe Teil 88DEC gefällt mir sehr gut. Sehr handlich und flink das Teil!!!! :haemisch:

Wichtige Unterschiede zwischen CS und Paul Chen:

Kommt darauf an, wie authentisch man es haben möchte. Die Griffe bei CS sind aufwendiger gewickelt. Sie haben immerhin eine gewisse Kontour. Die Griffe bei Paul-Chen sind einfach nur gerade. Einer meiner Kunden hat die mal als Besenstiele bezeichnet, obwohl er die Dinger sehr mag.
Vor allem gefällt mir, daß sich die Biegung der Klinge im Griff fortsetzt, was auch wieder authentischer ist.

Fazit: Beide Marken bauen gute Schwerter.

Soweit mir bekannt ist, läßt CS ja die Dinger auch "in einer Schmiede in der Mongolei" fertigen.... hm.... was liegt den da noch? ... ach ja! Hanwei..... :steirer: :ahaa:
 
Hallo, möchte mir das Cold Steel Schwert hier zulegen. Habe den Threat mal wieder hochgeholt, weil ich dafür nicht extra neuen machen will. hoffe das ist ok..

Bzw. schwerter... sind ja mehrere....

Bild übernommen vom Internetshop Bekleidungskammer:

Cold%20Steel%2088BF%20Butterfly%20Swords.jpg


1055 Carbon Stahl gefällt mir eigentlich ganz gut... Verarbeitung ist ja auch ok, wenn ich das richtig gelesen habe. Hat jemand erfahrung mit dem Handling?

Danke sehr bis in bälde....
 
Auf einem Mittelaltermarkt vergangenes Jahr das "Lange Messer" (ein einschneidiges Schwert) in der Hand gehabt ..

Ein unglaubliches Teil und es hat tatsächlich die Haare am Arm rasiert.

Sprich .. es ist ideal zum Abtrennen von Gliedmaßen und dem Zerhauen von Schweinehälften geeignet (wie es auf den Cold Steel DVDs auch immer eindrucksvoll demonstriert wird), aber ich wollte damit nicht auf eine andere Schwertklinge einhacken wollen (das gäbe Shrapnelflug).

Gruß
 
Das würde ich so nicht unterschreiben. Warum sollte sich der Stahl so zerbersten? Das Handling der Schwerter ist sicherlich sehr gut, dennoch bin ich der Ansicht, dass diese auch (auch wenn ich sicher bin, daß die nicht zum Amputieren gedacht sind ;-) nicht gleich auseinanderplatzen.... selbst wenn so etwas passieren würde, und Gott bewahre daß nix passiert ist, ist Cold Steel ein guter Ansprechpartner für Ersatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte damit nicht die Stabilität der Klingen von Cold Steel in Frage stellen, sondern die "dünn" ausgeschliffene Schneide hervorheben. Die "kann" nicht halten wenn Stahl auf Stahl mit roher Gewalt auftrifft :).

Da würden Splitter abplatzen (über kurz oder lang)

Gruß
 
Der Sinn und Zweck eines Schwertes ist ja auch nicht, ein anderes Schwert damit zu zerstören. Habt Ihr Euch schonmal bei Schaukampfschwertern die "Schneiden" angeschaut? Die sind extra dick gehalten und vermutlich auch lang nicht so gehärtet wie ein schnittaugliches Schwert, damit man sie schön aufeinanderkloppen kann, ohne daß was passiert.
 
Das Große Messer hatte ich auch mal im Blick.
Nach einigem rumfragen und suchen im Internet habe ich verschiedene Nutzer gefunden denen der Knauf/ Griffkappe abgebrochen ist.
Der sei nicht aus zwei Hälften auf eine Flachangel genietet oder gelötet wie bei den historischen Vorlagen, sondern aus einem Stück und mit einer kleinen Schraube befestigt.

Immer noch?
 
...also ich habe das große Messer von CS.
Ideal, sau-scharf und es hat sich im Schnitttraining bewährt.

Keine Probleme.
:))))
 
Nach einigem rumfragen und suchen im Internet habe ich verschiedene Nutzer gefunden denen der Knauf/ Griffkappe abgebrochen ist.
/QUOTE]

Ja das habe selbst erlebt bzw. war sogar daran beteiligt ;)

Die Schraube die den Knauf hält ist wohl ein wenig zu filigran.

Langes Messer VS saarländ. Holunder = 0:1
 
Hallo

Möchte mir gern ein CS-Schwert zulegen. Nach Info im Internet bin ich von gefalteten Schwertern wegen ihres höheren Preises abgekommen. Denn bei Wikipedia gab es zu lesen, dass das Falten nur der gleichmäßigen Kohlenstoffverteilung im Stahl dient. Ich nehme mal vorsichtig an, dass bei heutigen Stählen das Falten deshalb unnötig ist, weil hier schon eine gleichmäßige Kohlenstoffverteilung "ab Werk" vorliegt. Wichtig für die entscheidenden Katanaeigenschaften (Flexibilität bei Härte) scheint mir hingegen der Lagenartige Aufbau, aus innen weichem, und an der Schneide und außen härterem bis hartem Material zu sein. Ist das bei einem Cold Steel der Fall, oder handelt es sich hier lediglich um Kohlenstoffstahl der an der Schneide gehärtet wurde und ansonsten aus einem Stück besteht? Wenn das leider so ist, wie kommt dann in den Videos die zu beobachtende Flexibilität zu stande?

Für eine Antwort wäre ich dankbar
 
Hallo Hoss

Danke für deine Antwort (auch super schnell), die Beiträge zum Thema sind ja wirklich erschöpfend. Ich glaube wenn ich superkurz zusammenfasse, würde ich sagen, dass ein Lagenaufbau nicht unbedingt von Nöten ist, wenn die Härtung Top ist. Oder das laminierte Klingen nur geringfügig besser sind. Ergo reicht für den Hausgebrauch (Ansehen und schön finden) eine gute Monoklinge.
Jetzt habe ich heute mein neues Cold Steel abgeholt. Als Laie würde ich zuerst einmal sagen, dass es wirklich solide verarbeitet ist. Total scharf, nichts wackelt und ich sehe auch keine sichtbaren Fehler und das für 280 Euro. Soweit so gut, aber eins fällt mir auf. Ich sehe keine Hamon. Ist das schlecht?
Denn über dieses Thema wird ja ansonsten hier hoch und runter philosophiert. Jetzt habe ich mir aber noch mal die Bilder im Netz angesehen und da ist tatsächlich auch keine zu sehen.
 
Ich verstehe selbst nichts von Schwertern, aber imho ist ein Hamon eine Erscheinung, die beim Härten mit Lehmbestrich zustande kommt.
Man bestreicht Teile des Messers/Schwertes/was auch immer mit einer Substanz, die dafür sorgen soll, das diese Bereiche beim Abschrecken langsamer abkühlen und damit nicht so hart werden wie die freigelassenen Bereiche (typischerweise die Schneide).
Fehlt der Hamon, weist das also nur darauf hin, das die Klinge überall annähernd gleich hart (oder weich :glgl:) ist.

Grüße
Hoss
 
ja und? ein gut gehaerteter 1050 kann da durchaus sehr gut perfomen
 
Zuletzt bearbeitet:
Anscheinend habe ich mich falsch ausgedrückt bzw. die Schlußfolgerung weggelassen:
"Fehlt der Hamon, weist das also nur darauf hin, das die Klinge überall annähernd gleich hart (oder weich ) ist."
Fortsetzung:
Wenn die Klinge aber ansonsten gut verarbeitet ist, sollte das Fehlen dieser Erscheinung imho keinerlei Auswirkungen haben außer den Preis zu senken, da ein aufwendiger (und fehlerbehafteter) Arbeitsschritt entfällt.

Mit freundlichen Grüßen
Hoss
 
Die simple Antwort, dass ohne Hamon wohl die ganze Klinge gleich hart sein wird erscheint mir an dieser Stelle recht plausibel. Da macht es auch Sinn, dass die Jungs von Cold Steel in einem ihrer Werbevideos einen Hohlblockstein mit der Rückseite eines Warrior Katanas zerhacken. Das würde sich wohl nicht empfehlen (tut auch so im Herzenb weh), wenn die Rückseite weich ist wie bei einem Korbuse Aufbau der Klinge .
Hm flexibel ist es ja trotzdem, aber ich glaube jetzt bin ich trotzdem angefressen, ich habe mir bestimmt noch nicht mein letztes Katana gekauft (Wie soll ich das meiner Frau erklären). Diese Kompaktversion (Chisa Katana) oder eines in Korbuse Machart mit Hamon ebenfalls aus Karbonstahl wäre bestimmt noch schön:D.
 
Die simple Antwort, dass ohne Hamon wohl die ganze Klinge gleich hart sein wird erscheint mir an dieser Stelle recht plausibel.

Ist aber falsch. Ob man eine Härteline= Gefügeunterschied sieht oder nicht, hängt IMO vom verwendeten Material, und ohne IMO von der Art des Finish ab. Nur weil da jemand keinen Hamon sieht, heisst das gar nix.

Soll das Ding differentiell gehärtet sein? Was sagt Cold Steel dazu? Bevor wie hier raten, könnte man ja einfach mal fragen :ahaa:

Pitter
 
Ähm, Chiisa Katana als Kompaktversion, was soll denn das sein.
Chiisa Katana sind einfach etwas kürzer Katana , das war´s dann aber auch.
Etwas erstaunter Gruß
Kaji
 
Zurück