Tierlieb
Mitglied
- Beiträge
- 444
Hallo zusammen!
Mein Posting im Thalhoffer-Thread ist untergegangen, also möchte ich hier nochmal anfangen:
Mein Paul chen Practical Katana braucht ein kleines Schwesterchen, ein Wakizashi.
Das wollte ich mir selbst machen, fragt sich, welchen Stahl nehme ich.
Als klassischer Schwertstahl gilt ja der 55Si7/#1.5026 oder laut Forum der 65Si7/#1.5028 (0,5 bis 0,6 und 0,6 bis 0,7 Carbon, Ölhärter, für die ohne Stahlschlüssel).
Wie ist denn sowas zu schmieden, verglichen mit dem 2379 und dem 2842?
Hättest Ihr einen anderen Schwertstahl im Kopf (vor allem im Hinblick auf europäische Schwerter)?
Und wie ist es überhaupt bei einem Wakizashi: Ist ja sehr spezialisiert auf Schnitt und wie alle japanischen Waffen sehr sensibel... würdet Ihr da einen anderen Stahl wählen, vielleicht sogar den 2842, weil Flexibilität gar nicht so gefragt ist?
MfG, Tierlieb
Mein Posting im Thalhoffer-Thread ist untergegangen, also möchte ich hier nochmal anfangen:
Mein Paul chen Practical Katana braucht ein kleines Schwesterchen, ein Wakizashi.
Das wollte ich mir selbst machen, fragt sich, welchen Stahl nehme ich.
Als klassischer Schwertstahl gilt ja der 55Si7/#1.5026 oder laut Forum der 65Si7/#1.5028 (0,5 bis 0,6 und 0,6 bis 0,7 Carbon, Ölhärter, für die ohne Stahlschlüssel).
Wie ist denn sowas zu schmieden, verglichen mit dem 2379 und dem 2842?
Hättest Ihr einen anderen Schwertstahl im Kopf (vor allem im Hinblick auf europäische Schwerter)?
Und wie ist es überhaupt bei einem Wakizashi: Ist ja sehr spezialisiert auf Schnitt und wie alle japanischen Waffen sehr sensibel... würdet Ihr da einen anderen Stahl wählen, vielleicht sogar den 2842, weil Flexibilität gar nicht so gefragt ist?
MfG, Tierlieb