Schwertshop.de

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Daigoro88

Mitglied
Beiträge
4
Hallo,

Ich beschäftige mich jetzt schon seit einer weile mit Kendo,
und habe mir vorgenommen mir in nächster Zeit ein Tameshigiri-
taugliches Schwert zu besorgen. In meiner Schule wurde mir geraten ich solle ein gefaltetes nehmen.

Als ich nun eine ganze weile gesucht hab fand ich diese Seite hier:
http://www.schwertshop.de/schwerter/katana/handgeschmiedete-katana/gefaltet-katana/index.html

Dort gibt es laut beschreibung "ca 12 mal gefaltete Klingen"
ab 139€. Ich frage mich also, kann das sein? Oder stimmt da was nicht?
Eine Email an Silvio Overlach brachte nicht sehr viel zu tage, weil er fragen wie "Handelt es sich um eine echte Hamon, oder wurde sie künstlich hergestellt?" einfach auswiech. Auf meine Frage warum man 12fach gefaltete Katana so billig veräussern könne antwortete er leider auch nicht.

Falls wer den Shop kennt, oder jemand sich gut auskennt und sich die Klingen mal ansehen könnte wer das meiner Sache sehr hilfreich.

MfG, Daigoro
 
...komische Schwerter...

Vieleicht kann ein Damastschmied sagen, wie oft der Stahl ungefähr gefaltet wurde, aber was auf alle Fälle merkwürdig aussieht, sind die Härtelinien.
Ich glaube, dass sie keine sind: Ein richtige Übergangslinie zwischen Hart und Weich ist nirgends zu sehen, nur dunkle oder hellere Bereiche.

z.B.
"Gefaltetes Jomei Samurai Katana Ninken in Shirasaya aus der Schmiede Zhan"

Mal abgesehen davon, dass dieses Schwert in Montierung angeboten wird und eine Shira Saya etwas anderes ist, folgt die Stahlmaserung im Detailbild genau dem, was bei einem echten Katana der gehärtete Bereich wäre. Das heißt aber, es ist hier nicht ein durch Lehmmantel geformter "Hamon" sichtbar, sondern der Stahlkern (?) oder irgendetwas anderes.

Bei dem "Gefalteten Samurai Katana Tenno Junna aus der Schmiede Ruian" geht dafür die Maserung durch den "Hamon" - allerdings schaut dieser nur "angeätzt" aus (dunkler Bereich).

Ich bin auch kein Praktiker, aber ich glaube, bei Tameshigiri brauchst Du sicher eine vernünftig gehärtete und geschärfte Klinge - ob die nun gefaltet ist oder nicht, ist vermutlich zweitrangig.

Auf alle Fälle sind die Teile sehr billig, was an den äußerst geringen Lohnkosten in China oder Südostasien liegt. Somit hält sich natürlich der Verlust in Genzen, wenn die Teile Schrott sind (und wenn deshalb neben dem Geld keine Körperteile verloren gehen).
 
Das Ganze macht den Eindruck von maschinell zusammengeschweißten Stahlschichten, die dann durch das Ätzen damastartige Muster hervorbringen. Die Härtelinie "Hamon" als solche ist nicht vorhanden, sondern wird durch kosmetische Verfahren imitiert. Und gerade eine helle martensitische Linie ist der Hinweis auf selektive Härtung, und der Garant der Schärfe. Ob gefaltet oder nicht, ist wie schon gesagt, eher zweitrangig.
 
Es gibt viele verschiedene Methoden wie man eine diefferienziele Härtung erreicht.
EIne Methode ist es zB, die gesammte Klinge zu Härten und dann vom Rücken her anzulassen, hierbei kann man sehr gut steuern, was man wo an Härte will, aber die Hamon wird nicht so gut sicht bar sein, ich vermute mal dass diese Verfahren angewandt wurde.

Wie gesagt Gefalltet oder Monostahl ist wurst, wichtger sind Korekte Wärmebehandlung und die Richtigen Materialien für Griff usw

Ansonsten macht Erfahrung Kluch :glgl:
 
Mit dem Schwertshop habe ich auch so meine Probleme. Ich habe dort ein Rambo 1 Signature Edition bestellt. Preis 95 €. Nach monatelangem warten ohne auch nur irgendeine Auskunft zu bekommen, habe ich jetzt das normale Rambo 1 bekommen. Herr Overlach meinte, dass es nicht mehr zu bekommen ist. Zum selben Zeitpunkt ist das Rambo 1 Signature Edition für 129 € in seinem Katalog ausgewiesen. Die Mailkonversation mit Ihm kann man sich sparen. Zumindest lässt sich daraus ableiten wessen Geistes Kind er ist. Ich lass es jetzt drauf ankommen und lass es rechtlich prüfen. Ich kann den Laden auf keinen Fall weiterempfehlen. Zum Glück habe ich per Nachnahme bezahlt. Herr Overlach meinte auch, ich solle ihm das Messer zurückschicken und bekomme dann mein Geld wieder. Das lasse ich lieber bleiben. Denn dann ist beides weg. Auf jeden Fall wird man von dem Typen nur verarscht. Finger weg.
 
Ich hatte mal ein gefaltetes von John Lee mit Hamon in der Hand. Die Hamon war echt. Soviel dazu. Es war im Grunde eine einfache Damastklinge die partiell gehärtet wurde. Durch das Damastmuster zeichnete sich die Hamon jedoch nicht so deutlich ab wie bei Monostahl. Aber welche Stähle dabei verwendet wurden bekommt man wohl nur sehr schwer raus. Ich würde jedoch auch sagen, dass du mit einem Monostahlschwert von Paul Chen am besten fährst...

Gruß Jannis
 
Punkt1: Es ist als Stahl angegeben 1095... wenn man den 12 mal faltet hätte man 4096 Lagen .... es werden also wenn überhaupt eher 12 Lagen sein

Punkt2: Die Lagen sind dann doch trotzdem alle aus 1095... woher soll das Muster denn kommen wenn es der gleiche Stahl ist ?
(die werden nur optisch draufgeätzt sein)

In so einer kurzen Produktbeschreibung stecken also schonmal 2 Lügen... für mich wäre das keine Basis für eine Geschäftsbeziehung.

Liebe Grüße

Nandger
 
Hallo ich habe gute Erfahrungen mit diesen gemacht:

http://www.schwertshop.de/schwerter...un-samurai-katana-inkl-einem-pflegeset-2.html

http://www.schwertshop.de/schwerter...t-katana/samurai-katana-ieyoshi-togugawa.html

Schmiede Zahn und Kang habe ich schlechte Erfahrungen gemacht ich musste die klinge erst umschleifen bevor ich damit dann richtig schneiden konnte.

Wenn ich noch mal fragen darf was für einen stiel trainierst du?

Und noch einen Tipp von mir, hole dir für dehn Anfang nicht ein zu teueres Katana, das könnte dich am Anfang hemmen es richtig zu benutzen.
 
Hallo Daigoro88,

ich bestelle schon eine ganze Weile in Herrn Overlachs Schwertshop und bei mir gab es bisher nie Probleme :super: (na gut, :hmpf:einmal war ein Schwert, das laut Onlineshop im Lager sein sollte, doch nicht im Lager und drum hat die Lieferung sich um 3 Wochen verzögert, aber ich habe dafür zum Schwert dann noch eine schöne Aufbewahrungsbox mit Stoffbezug als Geschenk dazubekommen:super:).
Bisher haben alle Schwerter von ihm (hauptsächlich Schmiede Zhan) alle meine Schnittübungen wohlwollend mitgemacht und auch für Gewöhnlich sehr gute Resultate in Form sauber gecutteter Tatamimatten, Bambusstangen und Co. geliefert. :) Nur eines meiner europäischen Schwerter von dort (http://www.schwertshop.de/schwerter.../gefaltetes-damast-schwarzes-drachenblut.html) war bei der Lieferung nicht ganz so rasiermesserscharf wie ich es gern gehabt hätte, aber dagegen hat eine 5 Minütige Behandlung per Diamant-Wetzstab Wunder gewirkt, und seither cutte ich auch mit diesem schönen Schwert wie ein Weltmeister. :lechz: Meine Anfragen per Mail wurden immer freundlich und wahrheitsgemäß beantwortet (manchmal allerding erst 2, 3 Tage später:staun:) und auch beim Bestell- und Versandvorgang gab es bei mir niemals Probleme. Und bisher habe ich auch in meinem Bekanntenkreis und dem meiner Trainingsgruppe nie irgendwas schlechtes über den Shop gehört (außer die Halbe Woche Wartezeit auf Anfrage-Antwort eben):D

Wenn du mich fragst kann ich die meißten Schwerter vom Schwertshop und den Schwertshop selbst durchaus empfehlen, allerdings würde ich für den Fall, dass du anstatt mehrerer guter Schwerter lieber ein einziges richtig gutes Schwert (für richtig gutes Geld) kaufen möchtest, dir eins von denen empfehlen: http://www.wkc-sports.de/index.html :super:
Absolut super geeignet für Tameshigiri aller Art sind in der preiswerteren Kategorie auf jeden Fall die Federstahl-Katana. Sind zwar nicht gefaltet, müssen sie aber auch keinesfalls unbedingt sein. Was dagegen Pflicht ist (damit du nicht mit dem Bambus dein Katana cuttest:teuflisch) , ist die Wiederstandsfähigkeit und Robustheit der Klinge, und da hast du bei Federstahl sehr gute Karten in der Hand, besonders wenn du kein kleines Vermögen ausgeben willst. Falls doch würde ich dir zu einer der Klingen aus Kohlenstoffstahl raten, ob gefaltet oder nicht ist wie gesagt nebensächlich, jedoch sind diese Klingen im Gegensatz zu Federstahl differentialgehärtet was eine längerhaltende Schärfe aufgrund der härteren Schneide garantiert.

Unbedingt abraten würde ich dir aufgrund persönlicher Erfahrung von allem was John Lee und Paul Chen ist, die Qualität von ersteren ist nicht wirklich berauschend und Paul Chen hat ein nicht überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis (das Practical Katana ist zum Beispiel nicht einmal zerlegbar, da die Klingenangel in den Griff geklebt wurde:mad:, und die Schärfe ist im Vergleich zu WKC wesentlich schlechter und auch viel schneller weg).

Ich hoffe dir ein wenig weitergeholfen zu haben! :cool:

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag:

Was mir weiterhin sehr gut am schwertshop.de gefällt ist die Tatsache, dass man fast jedes Schwert im Angebot nach seinen eigenen Wünschen ändern/anders anfertigen lassen kann. (z.B. wenn einem die Bo-Hi an einer Klinge nicht gefällt lässt man sich dasselbe Schwert einfach speziell ohne Bo-Hi herstellen, usw.) Das beste: solche Änderungen kosten auch kein Vermögen.

Dafür auf jeden Fall ein dickes :super::super::super:
 
Eine kleine Frage eines mitlesenden Laien: Wofür werden scharfe Schwerter in der heutigen Zeit benötigt?

MfG Ginsi
 
Eine kleine Frage eines mitlesenden Laien: Wofür werden scharfe Schwerter in der heutigen Zeit benötigt?

MfG Ginsi
Die korrekte Antwort steht bereits im ersten Posting. Bitte nächstes Mal den Thread lesen vorm Posten.
[...]Ich beschäftige mich jetzt schon seit einer weile mit Kendo,
und habe mir vorgenommen mir in nächster Zeit ein Tameshigiri-
taugliches Schwert zu besorgen.[...]
Hervorhebung von mir.



Generelle Antwort:
Wofür braucht man SUVs?
Wofür braucht man Modekleidung?
Wofür braucht man ein Smartphone?
Man will, man darf, also tut man.

Wenn es dir um das "scharfe" am Schwert geht: Das gehört zu einem Schwert dazu, sonst wäre es wahrscheinlich ein Löffel. Auf einen Jeep zieht man keine Slicks auf, ein Smartphone rüstet man nicht auf 128 kbyte Speicher runter.
 
Tut mir Leid, dass meine Frage unpräzise war..
Ich habe sehr wohl den Thread gelesen, aber Kendo ist in meinen Augen eine Sportart und da ich, wie bereits gesagt, ein Laie bin, wollte ich nachfragen, ob es Elemente des Kendo bspw. gibt, bei denen ein wirklich scharfes Schwert von Nöten ist.
Sorry für den schlechten Einstand :hmpf:

MfG Ginsi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück