ScorpioDesign: Neuer Folder (WIP)

ScorpioDesign

Moderator Forum ScorpioDesign
Beiträge
638
Moin zusammen,

ich bastele seit ein paar Wochen an einem neuen Folder, den ich ähnlich dem Shapeshifter als semi-custom Serie auflegen will. Es ist ein kleines, schnuckeliges Ding, auf den ersten Blick nicht sooo ungewöhnlich, aber hat ein paar Details, die vielleicht interessant sind.

Erstmal die Fakten:
Länge offen: 170 mm
Länge geschlossen: 98 mm
Klingenlänge: 75 mm
Klingenstärke: 3,0 mm

Verdeckte Platinen
Clip für Tip-up, umsetzbar (rechts/links)
Verschluß: Torsionsfederverschluß (s.u.)
erstmal ohne Öffnungshilfe geplant

Soweit zumindest der Prototyp, siehe Bilder. Ein paar Kleinigkeiten können sich noch ändern.
Laßt Euch nicht von dem etwas räudigen Aussehen abschrecken, ist eher ein Funktionsmodell, um Clip und Verschluß zu testen.

Geplant sind folgende Materialien:

Klinge: Niolox, VG10-Laminat, Damasteel, Rostfreier Damast von Chad Nichols und selbstgeschmiedeter (nicht rostfreier) Damast

Griffschalen: Micarta (sicher schön wegen der organischen Form) sowie diverse Hölzer

Clip und Platinen: Titan 6Al4V oder Federstahl

Bedienknopf: diverse Halbedelsteine


Der Clip, der sich ohne viel Gemache von rechts auf links umsetzen läßt, funktioniert ohne jede Kröpfung, da die Taschennnaht in der (ergonomischen) Vertiefung der Griffschalen Platz hat. Trägt so kaum auf und stört nicht beim Handling.

Der Torsionsfederverschluß ist eine Neuentwicklung. Dazu kann ich erst Details veröffentlichen, wenn der Patentantrag registriert ist... Der Name gibt ja schon Hinweise - das könnte wirklich ein bahnbrechendes Ding werden, weil es sehr simpel und effizient ist und sich gut bedienen läßt.


Ok, nun genug geschrieben - hier die Bilder vom Proto.


Grüße,
Gunther


.
 

Anhänge

  • SD_NF_WIP_1.jpg
    SD_NF_WIP_1.jpg
    40,3 KB · Aufrufe: 618
  • SD_NF_WIP_2.jpg
    SD_NF_WIP_2.jpg
    39 KB · Aufrufe: 403
  • SD_NF_WIP_3.jpg
    SD_NF_WIP_3.jpg
    58 KB · Aufrufe: 350
  • SD_NF_WIP_4.jpg
    SD_NF_WIP_4.jpg
    46,4 KB · Aufrufe: 362
  • SD_NF_WIP_5.jpg
    SD_NF_WIP_5.jpg
    46,2 KB · Aufrufe: 489
  • SD_NF_WIP_6.jpg
    SD_NF_WIP_6.jpg
    64,1 KB · Aufrufe: 371
Zuletzt bearbeitet:
Schickes Teil!

Das Design gefällt mir ausgesprochen gut. Auch wenn der Prototyp noch ziemlich roh ist kann man erkennen wo es hingeht. Die Klingenform sieht sehr praktisch aus.

Danke fürs Zeigen.

Grüße
Fabi
 
Hallo Günther,

sieht aus, als MÜSSTE man den in die Hand nehmen; als wäre es auf jeden Fall einen totaler Handschmeichler. Irre organisch wirkende Form. Das Einzige, was mir nicht gefällt ist der halbhohe Anschliff. Ansonsten: :super:

P.S.: Auf diesen Verschluss bin ich ja echt gespannt! Klingt sehr interessant...
 
Gefällt mir gut, schöne Form.

Für mich könnte es neben der Größe "S" auch gerne eine "M" oder "L" mit 95 und 115 mm geben.

Besonders gefällt mir, dass der Clip mit 2 Schrauben auskommt und auf der Gegenseite keine leeren Löcher bleiben.
 
Moin!

Das Einzige, was mir nicht gefällt ist der halbhohe Anschliff.

Das einzige, was aus fertigungstechnischen Gründen festgelegt ist, ist Form und Größe. Solche Details kann ich nach Gusto anpassen. Ich werde auf jeden Fall mal verschiedene Schliffvarianten ausprobieren.
BTW, das ist der erste (!!) halbhohe Anschliff, den ich jemals gemacht habe.


Für mich könnte es neben der Größe "S" auch gerne eine "M" oder "L" mit 95 und 115 mm geben.

Jau, auch das ist in Planung. Aber eins nach dem anderen - zuerst soll es die Version "S" geben. Für die größeren Varianten hab ich auch noch einen Trick beim Klappmechanismus in petto ;);)


Danke für Euer Interesse & Feedback, Grüße,
Gunther
 
Sieht wirklich klasse aus und ist selbst in diesem Rohzustand schon erkennbar ein Gunther-Design:super:

Auf den Verschluß bin ich schon gespannt.

Ciao Sven
 
Moin,

da ich danach gefragt wurde:

ja, auf Wunsch gibts die Griffschalen natürlich auch in Polycarbonat-mit-Sprühlack :super::steirer::super:


Grüße,
Gunther
 
Mann müßte es mal in der Hand halten, aber das wird sicher bald mal passieren! Die Tailierung macht mich etwas skeptisch, aber du wirst es sicher richtig ausgetüftelt haben!
Das Design ist unverwechselbar, bin sehr gespannt auf die endgültigen Versionen. Ganz große Klasse das Teil!

Viele Grüße

Nils
 
Hallo Gunther,

HÄH?

Ich meine die, die man auf dem 5 Bild sieht. Spontan würde man meinen, dass sie einer guten Handlage eher undienlich ist. aber es ist auch wieder schwer, sowas an Hand eines Bildes wirklich beurteilen zu können. Aus meinem Job bin ich gewöhnt, dass Instrumente und Werkzeuge, die man mit der ganzen Hand umfaßt eher konvex als konkav geformt sind.
Ich habe es allerdings schon öfter erlebt, dass man in der Ralität dann überrascht wird. Außerdem können ja nicht alle Messer aussehen wie Fahrradlenkergriffe, oder? Obwohl... das müßte eigentlich der ideale Messergriff sein... ich glaube, ich sollte mal...

Aber hoppla, dies ist Dein Fred!

Nochmal, schaut wirklich vielversprechend aus!

So, jetzt lese ich weiter in meinem neuen Buch;)

Nils
 
Moin Nils,

hmm, ich denke, Du solltest es wirklich mal in die Hand nehmen. Schade, daß das beim Treffen bei Uli nicht klappt.

Aus meiner Beschäftigung mit der menschlichen Hand und deren Greifverhalten würde ich sagen, daß es bei den meisten Anwendungen optimal ist, einen Punkt am Griff zu haben, der Haltekraft ausübt (also für Stabilität und Kraftübertragung sorgt) und einen, der für die "Steuerung" zuständig ist. Ersterer ist zumeist zweckmäßigerweise da, wo die Hand am meisten Kraft aufbringen kann (also im Bereich Daumen-Zeigefinger) und letzerer möglichst weit davon entfernt (->Hebelwirkung), also eher im Bereich des Ringfingers oder kleinen Fingers, sofern der Griff entsprechend groß ist.
Eine Tailierung (oder Taillierung ?) begünstigt das eher noch.

Interessierte seien auf die Forschungen von Thomas Lamb verwiesen...insbesondere den "Wedge Lock Handle", den ich persönlich für genial halte, und der mich immer wieder inspiriert.


Grüße,
Gunther


P.S.: Ich weiß wohl, daß der Begriff "Halbedelsteine" irreführend ist, gehört aber irgendwie zum allgemeinen Sprachgebrauch. Vielleicht sollte ich besser "Farbsteine" schreiben. Brillis in passender Größe sind auf Wunsch auch machbar, wahrscheinlich aber nicht für jedermanns Geldbeutel geeignet.
 
Edit: Selbst wieder gelöscht, gehört eher in eine PM.

Moin,

warum denn, interessiert vielleicht noch mehr Leute.
Irgendwie gibts im Netz nicht soo viel über Lamb zu finden. Das habe ich mal ausgebuddelt:

Wedge Lock Handle (Urmodell):
http://digital.hagley.org/u?/p15017coll1,114

Hier in modifizierter Form bei Messern von Cutco:
http://www.hagley.org/library/exhibits/univdesignexhibit/Lamb.htm

Allgemein zu Griffen ist dieses Buch ganz interessant:
Hand und Griff : Ausstellung Wien 1951, Walter Zeischegg, Carl Auböck ; ein Buch über Griffpioniere / Andrea Scholtz. - Köln : König, 1995

Im Studium hatte ich noch ein anderes, sehr viel umfangreicheres am Start, finde aber leider den Titel nicht wieder.


Wenn jemand noch was interessantes über Thomas Lamb im Netz findet, würde ich mich über einen Verweis freuen!


Grüße,
Gunther
 
Ich find ihn ganz schnucklig, für mich ist die Form ganz was neues und du weißt ja was neues ist immer interessant. Worauf ich ja immer besonderen Wert drauf lege ist, das der Folder im geöffneten wie im geschlossenen Zustand immer stimmig aussieht- und das ist er! Bin gespannt wenn er fertig ist. Tolles Design, ich wünsch dir viel Erfolg.





gruss brady
 
Zurück