sechseckige Löcher in Micarta...WIE

zingzong2005

Mitglied
Beiträge
1.264
Hallo,
habe gerade ein BK-7 ergattern können.



Die Seriengriffschalen gefallen mir aber nicht wirklich.

Idee wäre jetzt sie durch Micarta zu ersetzen.

Bei Holz würde ich das einfach ausstemmen

Aber wie macht man das bei Micarta???

Mit nem Schleifaufsatz am Dremel werde ich da ja alt.

Gibt es da vielleicht eine einfachere Möglichkeit?

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
ein loch bohren, das kleiner ist , als die mutter, dann eine längere schraube ansetzen und die mutter in das mikarta reinziehen. klappt garantiert
mit der größe des loches mußt du etwas experimentieren. am anfang lieber etwas kleiner machen, größer bohren geht immer , aber kleiner ........
ich würde das loch etwas kleiner als die schlüsselweite machen. im notfall kannst du dann ja die sich abzeichnenden kanten mit ner schlüsselfeile ins mikarta feilen
 
Zuletzt bearbeitet:
DANKE

Hätte nicht gedacht, dass das "reinziehen" bei Micarta geht.

:super:

"das leben ist zu kurz um popelige messer zu tragen" sage ich mir auch immer,wenn ich mir mein Konto so ansehe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zingzong,

hast Du schonmal darüber nachgedacht, einfach runde Schrauben zu verwenden?

Wenn Dir die "Serienausstattung" nicht gefällt, könnte man doch einfach auch die Schrauben austauschen, oder?
Da gibts bestimmt auch was schöneres.

Mal abgesehen davon, dass die tiefen Löcher im Griff das Sauberhalten garantiert nicht erleichtern.
 
was hälst du davon die griffschalen festzunieten.

mit 3 nieten anstatt schrauben müsste das prima halten und sieht bei weitem besser aus als mit muttern festgeschraubt.

wenn du den nieten nicht vertraust kannst du ja zusätzlich noch mit epoxidharz verkleben.
 
Mein Vorschlag wäre: Senkkopf-Hülsenmutter mit Innen-6-Kant

hm3.gif
. Einfach die Löcher im Griff etwas aufbohren und dann durch die angesenkten Griffschalen die Hülsenmutter mit einer Senkkopf-Schrauben mit einem Imbus festziehen...
 
Hast du Sylvester zu heftig gefeiert, dass Robbytobby Dich erst auf das Naheligende hinweisen muss? :irre:

@Werner:
Kannst du mir / uns verraten, wo man solche Senkkopf-Hülsenmutter in kleine Stückzahlen herbekommt? Ich kenne bisher nur die Variante mit einer zusätzlichen Gewindehülse, in die von beiden Griffseiten eine Schraube gedreht wird. Da ist dein Vorschlag ja nochmal eleganter!
 
:D

zuerst wollte ich auch einfach die Schrauben austauschen,aber dann dachte ich mir,wann solll eben alles original bleiben.

Mir gefällt nur die Form der Seriengriffschalen nicht.

Mit den Löchern... habe ich soweit ja kein Problem. :eek:

Ausserdem habe ich vor die Originalgriffschalen auch so:http://www.survival.com/sass.htm zu nutzen

Micarta wären dann entweder als backup od nur wenn ich mich nicht zu weit in die "Wildnis" wage dran

Und da dann vielleicht verschiedene Schlüsselmitschleppen zu müssen um die Schalen zu wechseln od öffnen wäre nicht so ideal.

...
 
Zuletzt bearbeitet:
.....Die Seriengriffschalen gefallen mir aber nicht wirklich. (Meine) Idee wäre, jetzt sie durch Micarta zu ersetzen. Bei Holz würde ich das einfach ausstemmen. Aber wie macht man das bei Micarta?....
Einziehen mit "Schraubengewalt" klappt mit großer Sicherheit nicht; das Micarta ist recht widerstandfähig. Zu berücksichtigen ist, dass es sich um Sacklöcher handelt. Man kann daher nur in der Schlüsselweite und mit erforderlicher Tiefe vorbohren und dann mit einem geeigneten Meißelchen den Sechskant ausarbeiten. Dremel wird auch nicht klappen, denke ich; Du brauchst ja scharfe Kanten.

Schade, dass es sich nicht um Metall handelt; dann könntest Du präzise erodieren lassen.

Die Arbeit ist sicher aufwendig, dafür wäre aber das Ergebnis, wenn es gut gelänge, einzigartig!

Gruß

sanjuro
 
Einziehen mit "Schraubengewalt" klappt mit großer Sicherheit nicht; das Micarta ist recht widerstandfähig.
...
Du brauchst ja scharfe Kanten.
Man muss sich die Schraube (den Sechskant) entsprechend vorbereiten, dann geht es. Der Abdruck wird dann lediglich nachgearbeitet, aber exakter, als freihand.
Man sollte es sowohl mit Muttern, als auch mit Kopfschrauben probieren - wegen der Zentrierung.
 
Der kleine aber feine Unterschied ist, dass die Bilder einen gespritzten Griff zeigen, dort sind die Sechskante schon drin, die Hohlräume um die Schraubensitze scheinbar auch - so wie es aussieht, scheint das ein faserverstärkter Kunststoffgriff zu sein, das nur am Rande.

Bei Vollkunststoff ist das "Reinziehen" kein großes Problem, bei Micarta oder sonstigem Laminat im Prinzip auch nicht, man sollte nur bedenken, dass es aus einzelnen Schichten aufgebaut ist, aus denen kein richtiger Span abgenommen wird.

Gruß Andreas
 
sorry, aber warum versenkst du den Schrauben- und Mutternkopf nicht mit einem Holzboher (kein Zylinderboher, sondern die mit der Spitze) einfach rund?

Unbenannt-2.gif
 
sorry, aber warum versenkst du den Schrauben- und Mutternkopf nicht mit einem Holzboher (kein Zylinderboher, sondern die mit der Spitze) einfach rund?

Unbenannt-2.gif

Guter Gedanke aber wie zieht man den Schrauben fest,wenn man keinen Widerstand hat.

Meiner Meinung nach ist die Idee hinter den sechseckigen Löchern der,dass dann der Schraubenkopf nicht durchdreht beim anziehen.
 
2 X Inbus? Mit dem Daumen solange fixieren, bis die Schraube "packt" und dann mit Imbus festdrehen - oder besser gleich 2 Inmbus?
 
Ich will ja die Originalschrauben weiterverwenden :hehe:




Würde ich die ersetzen,würde ich eh auf 2 Imbusschrauben od andere bereits vorgeschlagene zurückgreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bescheidene Frage

Nachdem die Beschichtungsentfernungsproblematik ja im Sande verlief.

Ich habe gekauft.............die Griffe gefallen mir nicht...........ich will!!!...............unmögliches möglich machen...................über Sachen philosopieren, die im Vorhinein rel. TOT sind.

Ab und zu versuche ich mich zu Besinnen und zu Verstehen, und bemerke, daß es nicht immer möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück