Seekuh gegrooved - darf man das?

Passt. Dein coolstes Messer bisher.

Siehste mal, wie man hier Lobpreisungen heimsen kann, wenn man altbekanntes Zeug etwas variiert und ein bisschen provokant fragt. :D

Nee, ich find es echt klasse. Der micha rotiert wahrscheinlich, wenn du das mit dem besten Stück machst. Das Klingenfinish gibt zwar ne schön taktische antireflex-Oberfläche, aber was sagt der 2519 dazu? Allein die Scheide find ich farblich weniger passend.
 
Optisch find ich das gelungen, so wie es ist. Auch mit diesem none-finish.
Haptisch häbe ich vom Schauen her das Gefühl, daß die Griffschalen an den Kanten zu kantig sind.
 
Moin Painless!

Schickes Messer und auch dein Antifinish find ich hervorragend!
Warum plage ich mich bloß immer über Stunden, um dann doch kein sauberes Ergebnis hinzubekommen!?! :mad:

Um den Stilbruch noch stilbrüchiger zu machen und alle Puristiker vollends im Dreieck tanzen zu lassen, schreit´s doch geradezu nach einer Scheide aus Kydex... :glgl:

Wenn du magst, bau ich dir eine! :D

Schöne Grüße vom See!
Dom
 
Tja, sieht dann wohl so aus, als ob ich eher zur Puristenecke gehöre.

Habe mir die Bilder jetzt mehrfach angesehen und versucht die gegroovte Seekuh schön / cool / ansprechend zu finden. Aber über max. neu und interessant komme ich nicht hinaus.
Wenn ich mir dann samstinos neuen Raptor M so ansehe oder die anderen "klassischen" Stellerschen Griffe bin ich doch deutlichst mehr optisch angemacht.
Bei dem gegroovtem kriege ich die gedankliche Verbindung zu Kunststoff nicht aus dem Schädel und dann wirkt es auf mich fast etwas "billig". Sorry.
Die Klinge finde ich gut. Mountain Filework und das "grobschlächtige Speedfinish" haben was. Dazu würde für mich dann aber auch ein eher schlichter dunkler (Holz-)Griff gehören.


Macht´s gut
Martin
 
Erfrischend anderes :super:... wie auch in anderen Bereichen - Schönes gibt es schon genug, aber immer weniger Interessantes! Dieses hier fällt in die Kategorie "Interessantes"

Gruß, C.
 
Nils,schade um die schöne Kuh. Bei dem Material...immer Old School!
Aber das nur so nebenbei. Mein Hauptaugenmerk fällt auf die Messerform als solches. File Work fand ich bisher immer unnötig (was es ja auch weiterhin ist) und....vor allen Dingen hässlich am Messer.
Hier gefällt sie mir vom Aussehen wie von der Proportion am Messer und der Machart ausgezeichnet. Weißt Du Nils, daß Du hier eine richtig gut aussehende Messerform am Start hast? Dort ein entsprechend bearbeitetes Griffmaterial dran,daß Teil wäre Spitze. :super: Das gezeigte Griffmaterial wäre auch schon die richtig,edele Auswahl,wenn sie nur nicht so gewaltig,wie in diesem Fall, auf "Back Street-Boy" oder " Zwanzig Plus" getrimmt wäre. :steirer:

Dizzy
 
Hallo Nils ,

ich finde Deinen Weg klasse und bemerkenswert : Dinge auszuprobieren , die sich bisher keiner getraut hat ! Was kann denn schlimmstenfalls passieren ? Keinem gefällt's , oder !?
Und wenn ich die Beiträge lese fällt mir auf , daß Dir da ein überzeugender Wurf gelungen ist ! Nebenbei bemerkt finde ich das Messer mit der gegroovten Seekuh heiß , hammerheiß !

Da Du schreibst , es liegt super in der Hand , frage ich mal nach den Griffkanten , die auf den Fotos recht scharf rüberkommen und sich bei Gebrauch eventuell ins Fleisch drücken könnten ! Oder schmeicheln sie doch der Hand ?


Liebe Grüße

Franky
 
Hi Nils,
hier mal meine Antwort auf die gestellte Frage:
Jap! Darf man! Soll man! Höchste Zeit dass es mal einer gemacht hat!!:steirer:
Und warum denn auch nicht, wenn man halt gerade Bock drauf hat und vor allem das Zeuch dazu.
Die Messer die Du sonst zeigst, finden die meisten immer super, sehr stimmig und erste Klasse. Tolle Linie und so elegant......usw. Sind Sie ja auch.
Und dieses steht da in nichts nach. Wer sagt eigentlich dass die olle Seekuh keinen Grip haben darf? Spiegelpollierte Hochglanzteile gibts doch schon zu Hauf. Dieses ist halt markig und hat Charakter.
Ich finde das Messer klasse und würde mich freuen wenn es öfter mal solche Ausreißer geben würde. Klassische Materialien in neuem Gewand.:super:

Fast alles geht.....ausser nen Fingerhandschuh über nen Fausthandschu anziehen....das geht nicht.:ahaa:
 
Leute, ich bin wirklich überwältigt von der Resonanz! Das dieses Messer in gewisser Weise polarisieren würde, hatte ich mir schon gedacht, aber eure vielen Beiträge haben mich wirklich überrascht! Ich will jetzt nicht auf alles eingehen, aber doch noch ein paar Erklärungen:

Natürlich ist das ein bisschen too much, aber ich hatte diese Ideen schon länger im Kopf und wollte nur mal schnell eben noch ein Messer für meinen Wanderurlaub machen. Auch die Scheide ist nur fix zusammengenäht. Das Kratzfinish schwebte mir schon länger vor, das Filework hatte ich so schon einmal vor Jahren ersonnen (ich hoffe ich habe es nicht unbewusst irgendwo abgekupfert?) und die Seekuh gegrooved war eine spontaner Einfall, weil das ein Reststück mit leichten Fehlern war und glatt gar nicht hätte verwendet werden können. Dafür bin ich schon per mail liebevoll als "Seekuhschänder" tituliert worden... was mich sehr gefreut hat!

Kurz und gut, einzeln werden ich diese Sachen sicher wiederholen, so in Summe bleibt es ein Unikat.
Allerding gefällt mir ebenso wie Dizzy die Form ausgesprochen gut, und ich denke ich werde davon noch einige Varianten bauen, mal was mit SB1 und G10 und dann aber auch klassisch mit Kuh oder Sambar und 1.2519. Ich will ja diese Jahr in Buseck auch was auf den Tisch legen können!

Wie sich das Messr in den Bergen schlägt und wie sich vor allem die Griffoberfläche in der Praxis bewährt, lasse ich euch demnächst wissen. Natürlich mit zünftigen Bildern vom Einsatz!

Danke an euch alle!
 
Hallo,

mal einige schriftliche Eindrücke des Messers ohne Bilder, da ich hier nur am PC der Gastfamilie sitzen darf. Werden nachgeliefert, wenn ich wieder zuhause bin.

Zuerst war die Griffoberfläche etwas gewöhnungsbedürftig, allerdings nur bei hartem und langem Einsatz, nämlich beim Abschneiden und Zurechtschnitzen der Wanderstöcke für meinen Filius und mich. Dabei quetscht sich schon die kantige Form in die Handinnenfläche. Der Grip allerdings ist natürlich sensationell! Bei allen anderen Anwendungen, also z.B. Abschälen der Rinde vom Stock ist das nicht so lästig, weil dort nicht soviel Kraft angewendet wird. für die Jausenarbeit, also Wurst schneiden, Speck etc. finde ich die Griffoberfläche nicht hinderlich. sehr bewährt hat sich das Filework, weil es sowohl dem Daumen als auch dem Zeigefinger eine gute Auflage bietet. Die Messerform an sich finde ich absolut geeignet für ein EDC für alle, die eine normalgroße Hand haben wie ich (Hanschuhgröße L).

Das Messer ist hier in Austria mein ständiger Begleiter, tatsächlich das erste Mal für mich, immer ein Messer im Rucksack zu tragen. ein gutes Gefühl!!!

PP
 
Jetzt steinigen mich die Puristen... Nur zu!

Wer sagt eigentlich, dass man nur oranges G10 grooven darf, Häh?
PP

Jo, oder doch "och nöö".
Bis hin zum Kleidchen (Scheide) passt mir das, bis auf.... na ja, das grooving. Sorry, aber das Messer mit "traditionellen" Griff, das wär´s (aber ich bin ja auch aus der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts:argw:)
Gruß
Walter
 
Hier noch die angekündigten Bilder vom Einsatz:

1. Vorm Steinernen Meer
2. Wanderstöcke bearbeiten für Vater und Sohn
3. Brettljause auf der Lechneralm
4. Mhmmmmmm!!!!
5. Auch zum Löffelschnitzen geeignet, trotz bescheidener Schnitzkünste meinerseits
6. Nach getaner Arbeit

Viel Spass beim Anschauen!
 

Anhänge

  • DSCN3708 (Medium).JPG
    DSCN3708 (Medium).JPG
    105,5 KB · Aufrufe: 117
  • DSCN3769 (Medium).JPG
    DSCN3769 (Medium).JPG
    157,7 KB · Aufrufe: 119
  • DSCN3782 (Medium).JPG
    DSCN3782 (Medium).JPG
    108,8 KB · Aufrufe: 122
  • DSCN3796 (Medium).JPG
    DSCN3796 (Medium).JPG
    110,3 KB · Aufrufe: 113
  • DSCN3799 (Medium).JPG
    DSCN3799 (Medium).JPG
    166,2 KB · Aufrufe: 126
  • DSCN3800 (Medium).JPG
    DSCN3800 (Medium).JPG
    143,7 KB · Aufrufe: 109
Wegen der sehr positiven Beiträge habe ich mich entschlossen, dieses Messer in einer kleinen Auflage zu bauen. Die ersten 4 Rohlinge gehen morgen zum Härten. sie sehen so aus:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=100987

Was auf diesem Bild noch fehlt ist das Filework. alle Messer haben ein perfektes Klingenfinish, also nicht das Kratzfinish aus diesm Thread. Satinierte Klinge, Brokeback-Montain-Filework und das 7-Circle im Heck. Stahl ist SB1 in 3,2 mm Dicke.
Wer sich sein Messer mit Wunschbeschalung, gegrooved oder nicht sichern möchte, einfach mail an mich. Ansonsten sind die Messer im Dezember auf meinem Tisch in Buseck (ehemals Reiskirchen) zu sehen, dann auch in einer rostenden Version.

Der Name des Modells ist KLINGLER

Wir sehen uns!
 
Echt sehr schöner Übergang von der Klinge zur Daumenauflage bis hin zur gegroovte Seekuh, die eine echt geile Haptik(/griffigkeit) hat!
Der rustikalen Stil gefällt mir auch gut.
Ich war ja bei dir und hab einiges gelernt und durfte deine Schönen Messer Bewundern :super:.
 
Zurück