Seildamast mit Ebenholz und Horn

Styx

Mitglied
Beiträge
42
Hallo erstmal ,ich bin zwar schon länger im MesserForum angemeldet aber hate bisher noch keine Zeit einen Beitrag zu schreiben...
Ich komme aus Rostock und habe dort auch meine kleine selbstgebaute Schmiede im Freien stehen .:steirer:

daher poste ich erstmal ein Messer von mir aus Seildamast da man darüber allgemein sehr wenig Material im Internet findet . :ahaa:

Die Fotos sind zwar nicht so besonders gut aber es geht wohl gerade so...

Klinge : Draht - Seildamast - anscheinend nicht härtbar
Griff : Nigeria-Ebenholz , sehr altes Hirschhorn
Scheide : Leder und Messingösen , Gurtschlaufe vernäht

- Gesamt 29,0 cm
- Schneide 11,5 cm
- Griff 18,0 cm
- Klingendicke 0,5 cm
- Klingenbreite 3,0 cm
- Gewicht ohne Scheide : 180 Gramm


Villeicht gefällts euch ...

pa170002.jpg


pa180011.jpg


pa180016.jpg


pa180025.jpg


pa180018.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
gelungen :super:
mir gefällt die "schuppen" struktur der Klinge, hat was von Eidechse bzw. Schlangenhaut^^
werde es bei gelegenheit und material auf jeden fall auch mal versuchen:D
 
Hallo und Willkommen...

Finde das Messer super. Die Damaststruktur ist besonders klasse. Aber wie kommst du darauf, dass es sich nicht härten lässt?

Gruß Jannis
 
Sieht GUT aus! Aber was heißt, es kann nicht gehärtet werden? Ist die Klinge damit weich und unbrauchbar?

Übrigens: Beim nächsten Mal kannst Du das Bild auch direkt einfügen: Im Eingabefenster ist oben über dem Text, links neben der kleinen Sprechblase, drei Positionen rechts vom Link-Eingabe-Button, ein gelbes Piktogramm mit Bergen, da drauf klicken und im Popup den Link eingeben. Oder den Link im Text zwischen
setzen. Sieht dann SO aus - und der Threadbesucher muss sich nicht durch zig Links klicken:

pa180011.jpg
 
Erstmal danke fürs Lob und die Hilfe bei den Bildern werds bei den nächsten Bildern so versuchen ....


Ich bin jetzt schon etwas länger als ein Jahr hier im Forum und möchte mich nun auch endlich mal bedanken für die viele Mühe die ihr euch alle mit den Beiträgen und Bildern und so macht ...

Vielen Dank liebes Messerforum und alle Mitglieder :)

Ich hab in der Zeit von meinen Anfängen bis jetzt vieles hier im Forum gelesen und sehr viel dabei gelernt .

Eure Schmiedearbeiten stillschweigend zu bestaunen hat mir viel Ansporn und Inspiration gegeben .

Ich denke das es auch eines der Wertvollsten Arten ist einen Beruf wie z.B den Schmied oder Messermacher weiter zu lehren und zu lernen ,
da hier das meist gesuchte Wissen wunderbar und anschaulich zusamengetragen wird und jeder mitagieren kann .:super:

Das musste ich mal loswerden ...:rolleyes:

Nungut

zu dem Drahtseildamast

...habe ihn versucht zu härten (in öl) aber

der Stahl wurde nur wie es mir schien oberflächlich steif ... also als wenn nur die aussenschicht der Klinge wohl etwas aufgekohlt war und dann ein wenig härtete aber der Stahl an sich kein C besaß . So allgemein ist die Klinge schärfbar und es lässt sich auch damit schneiden aber sie lässt sich mit ein wenig mehr kraft im Klemmbock biegen wie ein zähes Stück Eisen . das nächste mal werde ich wohl eine "Scheidleiste aufsohlen"

Das Drahtseil das ich verwendet hab war ca. 2 cm im Durchmesser und sehr fein (also viele viele kleine Drähte änhlich einem Fahradbowdenzug und auch sehr flexibel und gut Biegbar )

davon hab ich 4 Stück zusammengeschweisst und zur Klinge verschmiedet


gruss Oliver (Styx)
 
damast ist das doch garnet, oder?

ich hab auch schon tests damit gemacht und das ergebnis war miserabel, genauso wie bei motorsägeketten.

jetzt hab ich achim verstanden was er mir vor einiger zeit geschrieben hat.

bei solchen sachen ist nur deckschichtdamast empfehlenswert!

gruß
 
ja das denk ich auch , oder eben als Deko für Parierelement oder Griffbacken usw....

hatte auch schonmal eins gemacht mit Schneideleiste aus Feile .... das machte sich dann wohl besser als Messer :hmpf:

hmm denke schon das es irgendwie Damast ist...

zumindest Schweissverbundstahl

echter Damast ist ja auch eigentlich nur der Wootz wenn ich mich nicht irre

Aber interesant ist es schon manches Drahtseil zu verschweissen ...da es ja verschiedene Arten gibt

-feine mit vielen Strängen die flexibel sind

-weniger flexible mit unterschiedlichen Stählen als Kern- und Aussen-lagen und auch verschiedenen Drahtstärken des Seils

- oder Starre die extrem Kohlenstoffhaltig sind ...

- usw.

und jedes hat sein eigenes besonderes Muster


:rolleyes:
 
Hallo ! Ich habe zwar noch keine Erfahrung mit Seildamast , aber ich glaube das Seil muss hauptsächlich Zugkräfte aushalten und flexibel sein . Daher wird es wohl auch nicht sonderlich hart werden , oder wenn ich einen guten Freund und Messermacher zitieren darf " Do kammer nit mol en Zigareddekibbe mit abschneide ! " :D Trotzdem bin ich der meinung daß man bei jeder arbeit etwas Dazulernt und mitnehmen kann :super: Gruß Morris .
 
eine maessige haerte sollte es doch annehmen, so die verunreinigungen aussam seil draussen sind.
aber es sieht echt gut aus!
 
Hallo,

die Klinge aus Stahlseil ist wirklich sehr schön geworden...Glückwunsch!

Generell eignet sich Stahlseil sehr gut als Ausgangsmaterial für leistungsfähige Klingen. Das Problem ist nur ein geeignetes Seil mit ausreichend C zu finden. Ein amerikanischer Messermacher (hab den Namen grade nicht im Kopf) hat dazu mal auf seiner Seite geschrieben, dass die Suche nach geeigneten Seilen auf Schrottplätzen mit der Suche nach Gold zu vergeichen sei, wenn man nicht unbedingt viel Geld für neue Seile ausgeben möchte.

Beispiele, was alles möglich ist, kann man sich auf folgenden Seiten anschauen:

http://www.dragonflyforge.com/ (Klingen im japanischen Stil aus Stahlseil von Michael und Gabriel Bell)

http://www.threesistersforge.com/

Michael Bell hab ich auch schon bzgl. der Frage nach geeignetem Seil gemailt und er schrieb mir, dass er für seine Klingen Reststücke direkt vom Produzenten kauft und der Stahl mit einem C80 vergleichbar sei. Die abgebildeten Schwerter zeigen jedenfalls alle einen gut erkennbaren Hamon und sollen eine überzeugende Schnittfähigkeit aufweisen.

Ich denke, man sollte Stahlseile nicht gleich als untauglich abstempeln, nur weil der Großteil nicht genügend Kohlenstoff für schneidfreudige Klingen aufweist. Ich halte jedenfalls schon seit einigen Jahren die Augen nach gutem Stahlseil offen.

Gruß
Mirco
 
....Generell eignet sich Stahlseil sehr gut als Ausgangsmaterial für leistungsfähige Klingen. Das Problem ist nur, ein geeignetes Seil mit ausreichend C zu finden. Ein amerikanischer Messermacher (hab den Namen grade nicht im Kopf) hat dazu mal auf seiner Seite geschrieben, dass die Suche nach geeigneten Seilen auf Schrottplätzen mit der Suche nach Gold zu vergeichen sei, wenn man nicht unbedingt viel Geld für neue Seile ausgeben möchte. ....
Falls das Nachfolgende besser in "Material total" passt, bitte ich die Moderatoren freundlich um Verschiebung.

Ein amerikanischer Messermacher, der viel mit Drahtseildamast gearbeitet hat, ist Wayne Goddard. In seinem Buch "The 50 $ Knife Shop" beschreibt er das ausführlich.

Es gibt Stahlseile, die aus hochwertigem Federstahl bestehen. Nichts spricht dagegen, daraus leistungsfähige Klingen zu schmieden. Speziell Spannseile aus dem Brückenbau lassen sich hier einsetzen (ich rate unbedingt davon ab, mit der Akku-Flex Muster zu nehmen....). Ebenso sollen Bagger- und Kranseile geeignet sein. Verzinkte Seile lassen sich mit Salzsäure entzinken (dabei wird Wasserstoff frei!), was der Gesundheit zuträglicher ist als das Abbrennen des Zinks im Schmiedefeuer. Feinadrige Seile, z.B. von Fahrradschlössern, haben meist nicht die gleiche Qualität. Rostfreie Stahlseile sind im offenen Schmiedefeuer leider auch nicht zu verwenden.

Die kritische Bemerkung bzw. Frage, ob es sich bei Drahtseildamast um richtigen Damast handelt, muss man wohl in den meisten Fällen verneinen. Es handelt sich vorwiegend um einen Schweißverbundstahl aus Monomaterial, allerdings scheint sich durch das Zusammenschweißen eine Art Schmelz- oder Sinterphase um jede Federstahldrahtseele zu legen, die möglichweise aus entkohltem Stahl (oder im Feuer aufgekohltem?) besteht. Ich wäre sehr interessiert, das von unseren Metallurgie-Spezialisten bestätigt oder widerlegt zu bekommen. Jedenfalls gibt es dadurch ein feines Netzmuster, die Kontraste bleiben jedoch gering, wenn es sich nicht um Seile aus unterschiedlichen Stahlsorten handelt.

Gruß

sanjuro
 
Zurück