seit wann sind microtech so günstig?

Ich meine mich daran zu erinnern zu können, dass 999DM mal der Preis war, den Herbertz für die Teile verlangt hat. War aber schon damals hoffnungslos überteuert!
 
M-Udt bei B...r 680 DM....... vor 4-5 Jahren :glgl: :irre:

Konkurrenz belebt das Geschäft..... :super: :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
wäre jetzt wirklich mal interessant ob das die riesengewinnspanne war oder aber ne herstellungsverbilligung ansich...
für meinen teil war es damals für serie zu teuer...wenn ich jetzt so die preise sehe erscheint mir ein bild mit kleinen kindern in großen frabrikhallen :ahaa: vieleicht kann noch jemand was dazu sagen der zu der zeit/seit der zeit mal was gekauft hat?qualität?
 
Zuletzt bearbeitet:
.wenn ich jetzt so die preise sehe erscheint mir ein bild mit kleinen kindern in großen frabrikhallen

Das ist doch toll!!! :super:
Dann machen die Blagen wenigstens kaanen Blödsinn, sondern was ORDENTLICHES! Und sie lernen auch noch, wie man Metall bearbeitet! :super: :super: :super:
Die handwerlichen Fähigkeiten werden ja heutzutage im Rahmen der schulischen Ausbildung ziemlich vernachlässigt. (Dem "ß" - auch "sz" ausgesprochen - geht es leider ebenso.) :mad:
Stattdessen wird im Unterricht "diskotiert". Wo doch eine Schule kaane Diskothek ist!

Bis denne!
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
moinsen ,
im magnum katalog lag das 1999 hergestellte vector M/A !!
tatsächlich mal bei 999,- DM VK ! :irre:
heute sind die preise dank internet und verschiedenen bezugsmöglichkeiten für interessierte
auch innerhalb deutschlands dann doch viel mehr dem US niveau angepasst . ;)
ich denke nicht , das MT damals an den hohen preisen schuld war ,
sondern von dem vertreibenden händler nur seine monopolstellung ausgenutzt werden wollte .
alles beste
holger
 
Lustigerweise sind die Microtechs dann glaube ich im Jahr danach aus dem Katalog verschwunden.

Ich habe mit Bekannten darüber spekuliert, ob das technische Gründe hatte, weil keine 4-stelligen Preise im Katalog gedruckt werden können und somit die jährliche 20%-ige Preissteigerung nicht mehr möglich gewesen wäre.
 
In einem mir vorliegenden Katalog Magnum (Böker) aus dem Jahre 2000 ist sogar noch eine zusätzliche Preisliste beigelegt, in der entgegen der Preisangabe auf der Bildbeschreibung für das Vector 1100.- DM und Kestrel 776.- DM als UNVERBINDLICHE Preisempfehlung angegeben wird. Zu diesem Zeitpunkt war eigentlich die komplette (in Deutschland legale) Angebotspalette verfügbar, also :
Mini-Socom-Auto : 699.- DM
MED.-U.D.T. 679.- (vor ein paar Wochen als Restbestand für 175.- EURO)
Socom (Tanto oder Drop Point) : 759.- DM
Mini-Socom (Tanto oder Drop Point) : 679.- DM

Ein Jahr später, also 2001 bestand das Angebot bei Magnum "nur" noch aus :
MT-L.C.C. stonewashed oder gestrahlt : 750.- DM
MT-L.C.C. PVD beschichtet : 798.- DM
Socom-Elite (gestrahlt oder PVD beschichtet) : 859.- DM

und dann kam das Aus für den Vertrieb von Microtech über Magnum, soweit ich meine älteren Kataloge durchblättere...

Zustimmung, daß diese Preise im Vergleich zu heute angebotenen älteren Stücken schon sehr hoch waren, allerdings sollte eben auch berücksichtigt werden, daß durch diesen Preis das Überleben der kleinen Händler & Geschäfte gewährleistet ist, diese führen auch ihre Mehrwertsteuer ab und haben Ladenmiete / Personal bla bla bla UND : du konntest die pieces of dreams begrapschen, prüfen, einfach erfahren, wie es dir persönlich liegt, bei einer günstigen Internet/Übersee-Bestellung hast du oft nicht einmal ein Umtauschrecht (Gewährleistung / Reparatur), also rückblickend habe ich noch keinen Kauf zum Listenpreis wirklich bereut...auch wenn ich mein Käuferverhalten etwas dieser "neuen" Zeit angepaßt habe...und bei OUT OF PRODUCTION sowieso die einzige Möglichkeit zur Beschaffung bleibt ! :steirer:

PS : "günstig" ist darüberhinaus eine etwas subjektive Einschätzung, da dennoch nicht jeder ein vielleicht für 150 Euro angebotenes MT Messer überhaupt kaufen würde, egal wie hoch der Listenpreis einmal war ! ;)

Nachtrag : "Relativ" ist die Tatsache, daß einmal angeschafft keine (wenig = professionell nachschleifen ?) weiteren Kosten entstehen ("frißt ja kein Heu nicht" !) ...jetzt denk mal an ein Auto und verrate mir, was nach zehn Jahren vom ursprünglichen Wert übrig bleibt, diese Inflation oder Wertvernichtung liegt auch bei einem "extrem" teuren Messer -bei guter Pflege und entsprechender Verwendung- niemals vor, doch wirklich vergleichbar ist es auch wieder nicht, Hauptsache ist doch :alles was Spaß macht und gefällt sollte man sich irgendwann auch einfach leisten (können ?) ! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
subjektiv ist schon richtig...

jedoch ist das gemessen an den damals "schlechteren" spyderco's im nachhinein ein supergünstiger artikel geworden,sofern die qualität geblieben ist.natürlich unter den verrückten :glgl: versteht sich.

wäre ja das gleiche wenn ein mb zum vw preis verkauft wird.wenn gleich auch beides autos sind mit etwa gleich vielen herstellungshandgriffen.

da fragt man sich schon wie das auf einmal möglich ist...
 
Klingt ja alles recht schön. Jetzt will ich Euch mal die Geschichte meiner Gitarre erzählen.

OT an.

Ich wollte mir im 94er Jahr eine Lowden-Gitarre kaufen. Die sind einfach perfekt. Ich rufe bei Lowden (Nordirland) an und frage mal nach. Ja, sagt die Sekretärin, der Chef ist gerade nicht da, aber sie faxt mir mal die Preisliste.
Ind er Zwischenzeit zum österreichischen Lowden-Händler gefahren. Der hat mir mein Wunschmodell, allerdings ein gebrauchtes, zum Superpreis von ÖS 37.000 (DEM 5.300,--) angeboten. Super-edel, super-selten, super gut und nur ziemlich super zerkratzt.

Kurz darauf trudelte das Fax aus Nordirland ein. Dieselbe Wunschgitarre kostet 1000 Pfund (damals 15.000 ÖS = DEM 2150) inkl. Koffer und Versicherung und Versand. Es war November 94 damals, hatte ich das schon erwähnt?

Kurz darauf ein Anruf aus Irland. Der Chef der Fa. Lowden war dran. Seine Sekretärin hat nicht gewusst dass sie nicht direkt an Kunden verkaufen. Aber da sie es versprochen hätte, würden sie das Versprechen auch halten und ich könne meine Gitarre zum angegebenen Preis kriegen. Eine wäre fertig. Er könne aber auch eine neue für mich bauen, Lieferzeit ca. 3 Monate, da alles von Hand aus 25jährigem Holz gebaut würde. OK, dacht ich mir. am 1.1.1995 treten wirja der EU bei. Nix Zoll mehr. Also eine neue bauen!!

Nach 3 Monaten hatte ich eine NAGELNEUE Lowden O25 in Händen, für ÖS 15.000

Worauf ich hinauswill: Der Händler hatte einmal eine gekauft, für ÖS 15.000, die um ÖS 40.000 verkauft. Kurz darauf zurückgenommen (für wahrscheinlich ÖS 30.000) und für 37.000 wieder weiterverkaufen wollen. SPANNE: ÖS 32.000 (DEM 4.600),-- Dafür fuhr er einen Porsche, und er hatte auch ca. 74 Goldketten um den Hals und an jedem Finger 2 Ringe. Zuhältermäßig.

Dort habe ich nie mehr etwas gekauft.

OT aus.


SOWAS ist ein schlechtes Beispiel. Hingegen kann ich die heutigen Preise bei MODI, Rn´R, Wolfster, toolshop nd all den anderen, die sich ins Zeug legen und guten Service bieten, sehr gut nachvollziehen. Diese Preise sind nicht darauf ausgelegt, sich hinterher ins Fäustchen lachen zu können, sondern eben nur darauf, die Kosten zu decken. Wenn das Messer hier 30-40% mehr kostet als in den USA, so kann ich damit leben, und ich haoffe, auch den Händlern gelingt das. :super:

Aber ein Spyderco Police um satte EUR 200 im Messerladen um die Ecke.... noch dzu ohne Box usw. - das kann ich nicht nachvollziehen, habe ich aber schon hier gesehen. Gibt´s leider. Jetzt wisst ihr, warum ich bei den MF-Unterstützern kaufe. :steirer:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Preis von 1000 DM für ein manuelles Vector hat mit Einzelhändlerunterstützung oder so nichts mehr zu tun. Das sind reine Fantasiepreise, nach dem Motto, woanders kann der deutsche Kunde ja sowieso nicht kaufen.

Was denkt Ihr wohl, warum die MTs aus dem Böker Katalog verschwunden sind?

Schaut doch z.B. mal die Herbertz Kalkulation bzw. die Endverbraucherpreise bei Benchmades oder Gerber an.

Ein Gerber Spectre kostet dort € 279.-

Ein Benchmade 940 (Standardversion!) kostet € 329.-

Glaubt Ihr, die kaufen anders ein als ACMA, wo ein 940 z.B. € 194.-kostet?
Die versuchen es eben einfach, und vielleicht bestellt da ja manchmal sogar jemand was.

Klar, von solchen Spannen träumt der Handel, aber wer die Bodenhaftung so vollkommen verliert, muß sich nicht wundern, wenn er seinen Kram nicht los wird.
 
ich bin auch einer der MT-geschädigten :glgl: .....habe damals auch noch horrende preise gezahlt, auch bei forumshändlern. und wenn man heute das zeug verticken will kriegt man nicht mal ´nen appel und ´nen ei dafür. :(
daraus habe ich eben gelernt, dass es eben noch andere dinge im leben gibt als messer und MT. war zwar sehr sehr viel lehrgeld, aber ich bin auch der meinung, dass manche händler eben auch ihre monopolstellung voll ausreizten. :hehe:
hätte es ja vielleicht auch so gemacht..... :cool:
 
Böker MAgnun Katalog 2/2001

LCC: 750DM in Stonewash und 798DM für PVD beschichtet.

SOCOM ELITE: 859DM für Gestrahlt/Welle und PVD/WElle. Waren die einzigen Versionen im Katalog.

Richard
 
Ergänzung zu Blackhawk:

Im 1997er Katalog noch kein MT drinne, im 1998er Katalog ein MT enthalten:
USSUCOM mit 6061-T6 Aluminiumkörper und Kraton Einlagen, mattgestrahlte Tanto Klinge mit partiellem Wellenschliff aus ATS-34 (HRC 60) für "schlanke" 795 DM.

Kein Wunder, daß die damals kaum einer gekauft hat!

Zum Vergleich: Im gleichen Katalog kostete ein Spyderco Police 214 DM und ein CRKT Apache 225 DM. Die sind mit Sicherheit nicht knapp 600 DM schlechter, wobei man besser und schlechter IMHO eh nicht in Geld ausdrücken kann.

P.S. Habe beim Karlsruher Forumtreffen das erste Mal MTs in der Hand gehabt. Bin leider zu blöd dafür, da ich die nur unter Hautverlust am Daumen wieder zugekriegt habe.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich hatte Böker die MT nur im programm damit eher der Rest gekauft wird.
Kein Witz,sondern eine alte Regel.
Wenn Böker nur Messer zu 39,95 und 119,95 verkauft,würden die meisten die billigen kaufen,aber wenn die Palette bis 399 geht,werden mehr zu 119,95 verkauft.
 
Nein, nein, die waren schon von Microtech aus so teuer. Microtech hat am Anfang (1995 - 1998/99 wo die Dinger noch Qualität hatten) nur sehr begrenzte Stückzahlen hergestellt. Damals waren sie von den Toleranzen, der Verarbeitung und den Materialien noch top - weit über den anderen: Das old grind SOCOM (vor allem das D/A! Diese Grinds, die Form, der Mechanismus!!), das HALO I / II, CFO I, M-UDT, Nemesis, CT II, die ersten Kestrel/Vector. Alles nur begrenzt verfügbar, von Qualität, Fit/Finish und Image her unangefochten. Für Walter Brends und Tonis customized Versions wurden Unsummen bezahlt. Doch die Gier ist ein Schwein. Unter gewissen Zerwürfnissen, Einsparungen, beihnahe Konkursen, etc. litt die Qualität massiv (keine high polished edges mehr, Toleranzen, etc), genauso wie unter immer stärkerer Konkurrenz durch andere Hersteller. Toni hat sich im Gegensatz dazu nicht weiterentwickelt. Er hat den Titan und Framelock Trend verschlafen, obwohl ein Titan Framelock SOCOM genauso im Gespräch war wie der Cam-Lock für das Amphibian Urdesign. Alles nix geworden. In Ermangelung neuer Designs (er selbst war ja noch nie sehr einfallsreich) reaktiviert er eben wieder alle alten Modelle, die eigentlich limitiert und dadurch wertstabil waren. Er brachte wieder HALOs, Vectoren, Kestrels, L-UDTs, LCCs, etc... Und aktuell die Neuauflage des Chamaeleon. Alle zu billigeren Preisen und in unlimitierter Stückzahl, was den Sammel- und Marktwert der limitierten/begrenzt verfügbaren Urserien zusammengehauen hat. UT6 war eine Katastrophe, mit Makora und Scarab ist es wieder bergauf gegangen.
 
Alex schrieb:
Nein, nein, die waren schon von Microtech aus so teuer. Microtech hat am Anfang (1995 - 1998/99 wo die Dinger noch Qualität hatten) nur sehr begrenzte Stückzahlen hergestellt. Damals waren sie von den Toleranzen, der Verarbeitung und den Materialien noch top - weit über den anderen

also doch abstieg zur massenfertigung...bei dem preis von 150€ eh warscheinlich.stellt sich die frage ob dann nicht die etwa 150€ ebenfalls zu teuer sind :glgl: ...

wie gesagt erschient mir der heutige preisauftritt von microtech nicht koscha mit dem stand vor jahren,wo es einfach nix besseres gab laut allen printmagazinen ect. und handarbeit sicherlich notwendig war um das herzustellen.

wenns es wirklich so ist...schade
 
Zurück