Selbstgebaute Angelrute

GeHaWe

Mitglied
Beiträge
804
Hallo zusammen.
Für alle, die außer Messer auch noch das Angeln mögen, hier mal meine letzten Versuche (mit viel Hilfe von meinem Freund und Nachbar Thomas)::D

Beide Ruten sind 2,10m lang. Für das Angeln vom Kanu aus mit kleinen Spinnern in flachem Wasser auf Hecht habe ich bis jetzt keine bessere Größe gefunden.:)

Die kleinere Rute ist ein TUSK-X2L Blank mit 5-25g Wurfgewicht.
Vorderer und hinterer Griffabschluss aus stabilisiertem Reedwood.
Fuji-(Einsteg-)Ringe und Rollenhalter.

Die größer Rute war ein 2,40-Test-Blank von Harrison. Wurde im Verhälltnis 2:1 auf 2,10 gekürzt und hat jetzt zirka 15 - 50g Wurfgewicht. Griff: Champagnerkork 1A und Reedwood. Ringe und Halter natürlich auch Fuji.

Gewickelt mit braunem Garn und durchsichtig versiegelt

So, jetzt können die Hechte kommen.:hehe:

Grüße

Gerhard
 

Anhänge

  • DSC01716a.jpg
    DSC01716a.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 331
  • DSC01715a.jpg
    DSC01715a.jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 257
  • DSC01709a.jpg
    DSC01709a.jpg
    52,8 KB · Aufrufe: 151
ahh, klasse.

eines meiner lieblingsthemen.
bis jetzt habe ich drei ruten gebaut.
eine wallerrute für meinen bruder, zwei streamerruten für mich.
fliegenbinden ist auch was feines.

TUSK-X2L sagt mir wohl grad nichts, aber harrison ist schon fein. wenn sie auch hauptsächlich vom karpfenfischen her bekannt sind.

fuji u. 1a kork sollten es bei selbstbauten schon sein.
bei einem bau mit sage blank u. hochwertigen komponenten habe ich gegen den katalogpreis einer fertigen rute ca. 50% eingespart.

ja doch, feine teile hast du dir da gebaut.
bin eh schon ganz hippelig, noch zwei tage, dann darf ich auch wieder.

wenn du nichts dagegen hast, stell ich hier auch mal fotos von selbstgebautem zeugs ein.

falls du mal nen träger für schweden brauchst, sag bescheid, ...
trainingsstunden mit streamer auf hecht incl., vom boot aus ideal.

grüsse ,..
 
ahh, klasse.

TUSK-X2L sagt mir wohl grad nichts, aber harrison ist schon fein. wenn sie auch hauptsächlich vom karpfenfischen her bekannt sind.



wenn du nichts dagegen hast, stell ich hier auch mal fotos von selbstgebautem zeugs ein.

falls du mal nen träger für schweden brauchst, sag bescheid, ...
trainingsstunden mit streamer auf hecht grüsse ,..

Nur immer rein mit den Sachen!:super:

Der Tusk-Blank kommt von einer Tochterfirma von Harrison. Der (andere)Testblank ist genau deswegen ein Testblank - bisher macht Harison nur längere Sachen.

Mein Kumpel ist passionierter Rutenbauer. Nachdem er gesehen hat, dass es stabilisiertes Holz statt Plastik für die Griffabschlüsse gibt, wurde er ganz nervös.:p

Und was das Tragen anbetrifft: Wir haben einen Kanuwagen.:D Den müsste ich ja dann sonst leer vor mir her schieben. Allerdings gehen wir vor allem im See direkt an unserer Hütte angeln. Da sind die Hechte zwar nicht riesig, aber reichlich (17 massige Hechte in 6h). Ich bau mal ein Bild ein für die Ungläubigen.

Der Fang wird aber alles säuberlich filletiert, eingefrohren und mitgenommen. Da wird nix weggeworfen, die Hechte werden nicht einfach zum Spass massakriert.

Beste Grüße

Gerhard
 

Anhänge

  • Hechte.jpg
    Hechte.jpg
    80,4 KB · Aufrufe: 257
Der See ist bei Eksjö. Heißt Bodasjön.
Wir haben das Haus im Winter gekauft, der See war zugefrohren.
Der See ist 3500m lang, 1800m breit ... und 1m (ein Meter!) tief.:rolleyes:

Dafür geht dort ausser mir noch genau ein anderer Mensch angeln (ungefähr 3 mal im Jahr).

Noch ein Bild zum angeben!
(Sorry Mods, ich mach auch gleich wieder Messer!)

Und im April geht's wieder hin.

Der Chinese auf dem Bild war vorher noch nie angeln.
Am ersten Tag hat er auch nur 3 Hechte gefangen.

Am zweiten Tag stand es 19 zu 16 für mich (am Nachmittag, den Vormittag hat er 12 zu 10 gewonnen :mad: ) (Der Vormittag zählte nicht zu den 19).

Ist also nix Anspruchsvolles, die Insider gehen lieber aufs Meer, was großes angeln.

CU
Gerhard
 

Anhänge

  • DSC03785a.jpg
    DSC03785a.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 218
Meine Güte! Ich habe am Rhein ein ganzes Jahr gebrauch, um mal einen Hecht rauszuholen...:hmpf:

Was gibt es in dem See denn sonst so für Fische, wenn man fragen darf?

gruß vic
 
O.K , das Du mich mit den Ruten neidisch gemacht hast ist ja noch in Ordnung aber die Bilder von den Hechten ist gemein. Ich will auch nach Schweden:(
Gerhard , laß und durchbrennen:irre: :D
 
Petri,

Gibt doch so viele Angler hier. Die Ruten sehen echt sauber aus. Ich hab noch keine selber gebaut aber schon ein paar Ruten neu beringt. Reparaturen sind also kein Problem, fällt ja doch ab und zu mal was an.
Mit den Hechten machst du mich auch ein bischen neidisch, hab dieses Jahr genau zwei Stück gefangen :(

Gruß Robert
 
Hi Stepan,

Ansonsten hat es schöne Barsche, viele Weißfische (Rotaugen bis 40cm, und Brassen) und große Schleien. Habe mal mit dem Stellnetz im Sommer gefischt, da hatte ich 2 schöne Tincas drin. Die schmecken aber "Bäh", sagte meine Frau und hat mir Netzverbot erteilt.

Übrigens geht nur im Herbst (Anfang Oktober) und im Frühjahr (Anfang Mai) so viel, im Sommer ist es zu warm. Allerdings beißen sie bei knallender Sonne dafür besser im Nachbarsee (sagt mein Kumpel Josch, der wohnt dort). Da hat es gute Zander.

Die Wasserqualität ist recht gut, wir fangen reichlich Flußkrebse im August.

Keine Karpfen, keine Zander etc. Der See ist einfach zu flach und friert im Winter schnell zu und fast durch. Allerdings ist er im Frühjahr sehr schnell offen und wird schnell warm.

Bekannt ist er allerdings durch seine Vögel. Wir haben ein Vogelschutzgebiet vor der Haustüre (die Vogel-Insel ist 50 m weg von unserem Steg). Dort sehen wir Kraniche, Wildgänse, Graugänse, Schwäne, sehr viele kleine Wasservögel ...
Leider ist da auch eine Kormoransiedlung.

Wenn man im Sommer um 10.00Uhr abends auf einem spiegelglatten See angelt und ein Schwarm Kraniche über den tiefroten Himmel zieht, dann will man eigentlich gar keinen Fisch mehr fangen.

Letztes Jahr ist das erste mal ein Seeadler direkt (ca. 15m) neben unserem Boot runter ins Wasser. Das ist was fürs Leben.

So, bevor ich jetzt ins Schwärmen komme und Ihr mir den See leerangelt höre ich jetzt auf.

@Heiko:
Das mit Schweden ist wie mit vielen Sachen - macht süchtig nach mehr.

PS: habe ich schon erzählt, dass es auch Steinpilze bei uns hat? Der Rekord steht bei einer vollen 45Liter-Box (Schätze mal so 5kg) in einer guten Stunde. Nur kleine, feste.:)

Da musste ich gleich ein Steinpilzmesser machen.

Äh, was war noch mal das ursprüngliche Thema?

Grüße

Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
L.S.

Wer sich eine feine handgebaute Rute zulegen moechte wuerde ich folgendes empfehlen:
www.cjw-hengels.nl.
Cor Spinhoven baut wunderschoene Ruten!
Wuensche allen ein gesundes 2007 und bleibe scharf:super:

Wim
 
Wie ist es eigentlich in Schweden mit dem Angeln? Braucht man da auch eine Lizenz oder ähnliches. Das wär doch glatt eine Überlegung wert für eine Angeltour duch Schweden... :D

Und nebenbei gleich mal eine Reihe von Messertest in der "Wildnis" duchführen..

gruß vic
 
Hallo

Soweit ich weiß braucht man keine Lizenz.Den Flug gibt es für kleines Geld bei "Billigfulggesellschaften".Dann noch die Blockhütte mieten in der, in den meisten Fällen ist die Erlaubnis enthalten ist.
Meine Vereinskollegen machen mir auch immer die Nase lang,hab auch schon des öferen überlegt mal mit zufliegen.
Wenn ich ohne meine Frau nach Schweden fahr dann gibts prügel.:hehe: :hehe:

Grüße vom Dr
 
Angelschein gibt es in Schweden nicht.
Angeln im großen See Vännern und im Meer ist umsonst. Ansonsten braucht man eine Angelkarte. Kostet nicht die Welt (20€ für 1 Woche oder so). Mit dem Erlös wird der Wiederbesatz finanziert. Unser See kostet mich nix, es wird nix eingesetzt und ich bin sowieso Anrainer.

Sind sehr faire Preise.

Die Schweden sehen das Angeln bei uns im See eher als Frauensache. Männer gehen Elche jagen oder zumindest Hochseeangeln.:p

Damit wir uns richtig verstehen - ich bin auch schon 5 Tage im Hochsommer angeln gewesen ohne Fisch.

Aber im Frühjahr und im Herbst ist es deutlich erfolgreiche als in Deutschland. Außerdem schmeckt der Fisch wegen der Wasserqualität sehr gut dort. Ist wahrscheinlich wie mit dem Whisky, da soll ja auch die Wasserqualität entscheidend sein.:p

Guten Rutsch

Jetzt geh ich für den Rest des Jahres offline

Gerhard
 
Hallo Gerhard,

mit Deinen Bildern hast du mich schon richtig angspornt für das kommende Jahr.
Die Ruten gefallen mir sehr gut.
Ich hoffe, daß ich an der Donau (Vereinsabschnitt), mindest so große Hechte anlanden kann.

Gutes neues Jahr und fette Beute
 
Außerdem schmeckt der Fisch wegen der Wasserqualität sehr gut dort.
Das ist wahr. Der beste Fisch, den ich je gegessen habe, waren frisch gefangene Barsche in Mittelschweden. Direkt aus dem Wasser, ausgenommen, abgezogen, etwas Salz und Knoblauch, ab in die Pfanne. Hmmmmmmmm!

Wegen Lizenz: Als ich oben war (schon 20 Jahre her, Mannmannmann :rolleyes: ), haben uns die schwedischen Freunde gesagt, Angeln in Seen wäre frei, nur fürs Lachsangeln in den Flüssen müsste man bezahlen. Das fand ich damals recht interessant. Immerhin werden die Lachse ja nicht eingesetzt, sondern wandern einfach die Flüsse hoch...

Kann gut sein, dass das inzwischen anders ist. Fände ich auch nur logisch. Obwohl: Wenn damals 2 Angler an/auf einem See saßen, war das quasi schon ein Gedränge. ;)

-Walter
 
Zurück