Seltsame Gesenke

villain_jack

Mitglied
Beiträge
3
ich bin ganz neu hier und war eine gewisse Zeit hier nur beim Lesen..
ich versuche jetzt bei mir eine kleine private Schmiede zuhause zu etablieren, und kaufe für mich mal ab und zu entsprechende Ausrüstung.
vor Kurzem habe ich mir ein Paar Boxen von alter Gesenke erworben, und die Gesenke passen soweit in keinen von meiner Amböße rein.
soweit habe ich mit 3 Amböße von unterschiedlichen Hersteller ausprobiert, und die Gesenke scheinen "zu Groß" für jeden Amboß bis 120kr zu sein.
was meine ich "zu Groß"... die Amböße haben stets bis 35mm Eckloch.
die Gesenke sind mit dem Sitzplatz immer 40x40mm breit.
somit ist die Frage.. gibt es irgendwelche Amböße von übersichtbaren Preis, die soeben den Eckloch von 40x40mm haben?
so, wie ich es mir verstanden habe, könnte ich eine Gesenkplatte, bzw. Schmiedeplate kaufen, wo auch solche Löcher sein sollten, um die Gesenke überhaupt verwenden zu können, hierbei ist allerdings die Frage, ob die Gesenkplatte dafür auch geeignet ist? so, wie ich es mir verstehe, solche Platten sind normalerweise vom Gusseisen gegoßn und somit als Amböße sehr vorsichtig zu genießn sind..

ob jemand schon mit so enen Problem sich befaßt hat?
die Gesenke sind, eigentlich, ganz herkömmlich, somit ergibt sich kein Sinn hier die Fotos zu posten.
ich kann, allerdings das, bei Bedarf, machen.

PS. da, wo ich die Gesenke her bekommen habe, habe ich soeben nach einen passenden Amboß gefragt.
den Amboß gab es da nicht mehr...
 
Mir hat man damals erzählt das man die Gesenke immer auf den Amboss angepasst werden müssen. :irre:
Der Schaft muss unbedingt ein wenig seitliches Spiel haben und darf nicht klemmen.
Das Gesenk sollte satt aufliegen.
Das "normale Maß" für den Schaft bei Angele liegt bei 25*25 mm.

Eine Lochplatten wird sicher nicht kaputtgehen wenn du mal eine Gesenk dort einsetzt.
Allerdings kann man IMHO die meisten arbeiten dann auch direkt auf/mit der Lochplatte erledigen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir hat man damals erzählt das man die Gesenke immer auf den Amboss angepasst werden müssen. :irre:
Der Schaft muss unbedingt ein wenig seitliches Spiel haben und darf nicht klemmen.
Das Gesenk sollte satt aufliegen.
Das "normale Maß" für den Schaft bei Angele liegt bei 25*25 mm.

Eine Lochplatten wird sicher nicht kaputtgehen wenn du mal eine Gesenk dort einsetzt.
Allerdings kann man IMHO die meisten arbeiten dann auch direkt auf/mit der Lochplatte erledigen...
Hallo Stefan,
vielen Dank Dir für die Info!
eigentlich, dachte ich es mir, dass die Eckige Gesenke dürfen eben in dem Shaft des Amoßes so genau, wie es geht, stehen, und keinen Spiel haben. ich dachte es mir, dass die spieliriche Gesenke sind für einen Runden Schaft zu betreiben.
ich habe mir allerdings das zur Kentniss genommen.
noch eine ganz kurze Frage zu den Lochplatten...
eigentlich dachte ich es mir dabei um einer alten Lochplatte, wie, z.B.:
Gesenkplatte Schmiedeplatte Lochplatte Schmiede (https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/gesenkplatte-schmiedeplatte-lochplatte-schmiede/3135261154-84-8779)
diese Gesenkplatten scheinen für mich von Ersten Blick vom Gußeisen gegoßn zu sein...
so wenn ich das mir kaufe, und dann die Gesenke da rein tue, und damit arbeite, wird die Platte nicht kaputt gehen?
Mit freundlichem Gruß.
 
Reden wir von Warmarbeit mit einem Handhammer? Das möchte ich sehen.
(Es sei denn die Schulter/Auflagefläche des Gesenks hängt in der Luft,
weil der Schaft zu groß ist und du diesen dann praktisch als Keil benutzt um den Amboss oder die Platte zu sprengen...
um das zu vermeiden muß der Schaft halt ein wenig Spiel haben.)

Früher hat man das Unterteil der Gesenks so abgesetzt/angepasst: Tanz um das Gesenk

Aber es gibt ja auch Experten die es schaffen Ambosshörner abzubrechen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Gesenkplatte sollte nicht beschädigt werden wenn man solche Werkzeuge benutzt. Die Gusseisernen sind auch dicker als die neuen, die manchmal aus Stahl angeboten werden. Ein bekannter hate probleme Gesenke mit 40x40 zu bekommen, er hat bei dünneren einfach Blechsteifen aufgeschweißt. Aber die meisten Ambosse scheinen eher 30, 35 zu haben.
 
M
Eine Gesenkplatte sollte nicht beschädigt werden wenn man solche Werkzeuge benutzt. Die Gusseisernen sind auch dicker als die neuen, die manchmal aus Stahl angeboten werden. Ein bekannter hate probleme Gesenke mit 40x40 zu bekommen, er hat bei dünneren einfach Blechsteifen aufgeschweißt. Aber die meisten Ambosse scheinen eher 30, 35 zu haben.
die Gesenke, die ich habe, scheinen echt uralt zu sein..
ich kann es mir gut nachvollziehen, dass Die nirgendwo rein passen. :(
 
Zurück