Seltsamer Geruch Klingenbeschichtung

Hallöchen,

der Support von Vosteed ist sehr schnell, freundlich und verhältnismässig mitteilsam. Auf die Fragen nach Art der Beschichtung und SDS (von pitter angestoßen) kamen heute Nacht folgende Antworten:

Zum "Destroyer Gray finish" (Offtopic: muss jetzt dabei immer an "Conan the Musical" denken, ist sehr eingängig und geht im Übrigen sogar um "hacking und slicing" :LOL: ): Es sei mit "gray titanium" beschichtet.

Zum SDS: Das coating wurde bisher formell nicht analysiert oder in einem "dedicated Safety Data Sheet" dokumentiert. Sie hätten es aber intern weitergegeben, um dies in Zukunft ggf. zu gewährleisten. Letztens wurde auch mitgeteilt, dass das Thema als Feedback an die "engineers" gegeben würde.

Ist halt zumindest eine Aussage und Willenserklärung, und sie sind sehr freundlich und man wird nicht wegignoriert. Abschließende Antworten haben wir aber natürlich keine.

Bin gespannt wie es weitergeht.

Viele Grüße
Portico
 
Zuletzt bearbeitet:
Alsooo ;)

Mal kurz zum Hintergrund: ich arbeite in ner Lackfabrik. Was dort seit fast 50 Jahren entwickelt/produziert wird, sind alle möglichen Beschichtungen, vornehmlich für Untergrund Metall, verzinktes Metall. 1K, 2K, Einbrennlacke, Epoxy, PU, Alkyd, Acyl, Phenolharze, Silan ... und und.. alle möglichen Systeme, zu 95% sind die Beschichtungen lösemittelbasierend, Hauptanwendung Korrosionsschutz.

Also ein Haufen unterschiedliches Zeugs. Das erwähne ich, weil jeder in der Bude auch schon ein Haufen unterschiedliches Zeugs gerochen hat :) Vor allem Zeugs, mit dem man Metalloberflächen behandelt.

Ich hab das Messer dem Juniorchef, Seniorchef, nem Kollegen Typ "Allzweckwaffe für alles zu tun" (seit 27 Jahren im Haus, auch schon einiges gerochen) und mir selbst unter die Nase gehalten (auch seit 11 Jahren mehr oder weniger oft riechend dabei).

Ausgepackt aus der Schachtel haben alle erstmal nur das Schmiermittel gerochen.

Das musste weg, zerlegen wollte ich das Messer nicht, weils nicht meines ist. Also mal mit lauwarmen Wasser, weichem Pinsel und unseren zartem Handreiniger durchgespült.

Dann roch jeder nur noch Kokosnuss. Weil unser Handreiniger riecht nach Kokosnuss :)

Also nochmal durchspülen, diesmal mit neutralem Spülmittel, warmen Wasser, Pinsel.

So vorbereitet nochmal ne Runde riechen. Und da roch dann keiner mehr was irgendwie komisches. Klar, irgendwas riecht immer - kleinste Reste vom Öl, Griff. Es kann auch eine Beschichtung längere Zeit riechen - kommt auf die Basis an, aus der der Lack gemacht ist. Jedenfalls roch das für uns (tm) nicht irgendwie seltsam.

Das heisst nicht, dass das unter keinen Umständen für Leute komisch riechen kann. Gibt halt sehr unterschiedliche Nasen.

Nen Kopf würde ich (tm) mir aber nicht machen.

Mal grundsätzlich zu so Beschichtungen. Ich kenne das Geschisse, was wir in der EU mit der Chemikalienverordnung haben. Ich schliesse nicht aus, dass Hersteller von ausserhalb der EU drauf pfeiffen und Chemie verwenden, die man hier nicht mehr verwenden darf. Kann sein. Finde ich schlecht, aber nen Kopf würd ich mir bei nem Messer auch nicht machen. Weil idR ist das Problem eben nicht die fertige Beschichtung, sondern Herstellung und Produktion.

Ich würd aber eh keine Beschichtung abkratzen und essen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ganz herzlichen Dank an pitter und seine Crew! So viel geballte Erfahrung und Fachwissen zu haben, ist ja ganz toll. Und es freut mich, dass keine bedenklichen Stoffe sensorisch erfasst werden konnten!

Ich habe, soweit ich das selbst einordne, eine sensible Nase, daher auch, wie von Dir angedeutet, mein subjektives Empfinden gestützt durch die Haushalts-internen Nasen. Meine Vermutung, gestützt durch die Expertise und die Vorschläge im Thread, ist, dass vielleicht das KPL-Öl ggf. in der Mischung mit anderen Materialien den für mich schlimmen Geruch ausgemacht/verursacht hat (vgl. @porcupine).

Ich werde dann anschließend entsprechend nochmal so vor gehen, wie es im Thread angespochen wurde:

zerlegen, Ultraschallbad (vgl. @feuervogel69 ) mit Spüli, Ultraschallbad pur, neutral ausgepustete Gefrierbeutel-Methode (vgl. @DirkWitten), und sofern dann, und das hoffe ich, keinerlei Gerüche überbleiben, das Messer wieder zusammensetzen. Diesmal mit neutralem Ballistol Spezialöl h1. Und dann kann ich mich hoffentlich am Messer erfreuen.

Ich werde auf jeden Fall berichten. Vielleicht ist dieses Experiment ja doch noch für den ein oder anderen hilfreich.

Vielen lieben Dank in die Runde und nochmal Shoutout an pitter und seine Experten!

Viele Grüße
Portico
 
Zuletzt bearbeitet:
Diesmal mit neutralem Ballistol Spezialöl h1.
Ich weiß, ich hab das 2004 schon mal gesacht und dazwischen auch mal wiederholt ;), aber ich hab bis heute kein einziges Taschenmesser geölt, geschmiert oder sonstwas. Und auch falls ein Hersteller irgendein Öl um die Mechanik schmiert, muss das nicht heißen, dass man das im Normalfall braucht. Messer sind oft mehrere Wochen auf See unterwegs. Wochenlang Wärme und salzhaltige Luft bei wenig Luftbewegung (Container) mag nicht mal Edelstahl besonders gerne. Kann ein Grund sein, sicherheitshalber ein bisserl Öl da rein zu tun.

Was man sicher sagen kann, ist das das Thema "Öl für Messer" YT Beiträge, Webseiten und Konten füllt. Alles andere ist ungewiss.
 
Zurück