SF E2-Ablagerungen unterm Brenner...

ZaphodBee

Mitglied
Beiträge
168
Hi Folks..hab eben mal meine E2 zerschraubt, da fiel mir unterhalb vom Brenner, also da wo die Beinchen an die Kontaktplatte gelötet sind, eine weissliche, pulvrige Substanz auf. Ist das eine Art Isolator? oder entsteht das im Betrieb? ich hab da bissi rumgekratzt und die Kontaktflächen gereinigt, seither bild ich ich mir ein, daß dei Lampe um einiges "sauberer" und heller leuchtet...gegen die weisse Zimmerdecke gerichtet ist das Licht um einiges weisser geworden, auf dem Kontaktring war a bissi Staub/Dreck/irgendwas....
 
ZaphodBee schrieb:
... ich hab da bissi rumgekratzt und die Kontaktflächen gereinigt, seither bild ich ich mir ein, daß dei Lampe um einiges "sauberer" und heller leuchtet...gegen die weisse Zimmerdecke gerichtet ist das Licht um einiges weisser geworden, auf dem Kontaktring war a bissi Staub/Dreck/irgendwas....
Vielleicht waren diese Verunreinigungen der Grund für einen Übergangswiderstand = schlechter elektrischer Kontakt, der zu einer Reduktion der Leistung geführt hat.
Normal ist das jedenfalls nicht.
Wo hast du denn die E2e her, aus zweiter Hand?
Du kannst ja mal mit dem neuen Brenner vergleichen, sobald der eingetroffen ist.
 
Diese weiße, pulvrige Substanz findet man auch in 12-bzw. 240V-Halogenlampen für den Hausgebrauch. Dient wohl als Isolator, in dem die Pins stecken. Surefire-Brenner nutzen dieses Zeugs, das wie verdichteter Sand aussieht, auch. Gehört also wohl dahin. Vielleicht ist bei Deinem Brenner was ausgetreten und hat sich an einer Stelle niedergelassen, wo es nicht hingehört.
 
das mag sein...meine SF bekam ich nagelneu, was man ihr leider nimmer ansieht *schnüff* aber sie wird halt dauernd rumgeschleppt und benutzt....genau betrachtet (Lupe, Licht) sitzt der gesamte Glaskörper in diesen verdichteten Quarzsand (so siehts aus) und die Haxn schauen unten raus, ein Haxl geht nach links, das andre nach rechts, und in der Mitte ist noch ein fetter Klecks davon drauf. Irgendwie schaut das schon gewollt aus, sozusagen als temeraturfester Isolator. Nur muß der Typ am Fließband bei meinem Exemplar a bissi spendabel gewesen sein *g*, was aber sicher net schlecht ist. Jedenfalls schadet so eine Reinigung nicht, wie man sieht... :super:


edit: bissi testen im dunklen, bekannten Gelände erbrachte Leistung wie am ersten Tag, keine Spur mehr von Gilb etc....also Leute, alle Kontaktflächen (auch vom Klickie etc) reinigen bringts sehr, scheinbar bilden sich Oxydschichten und die bremsen die Lampe ziemlich aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück