Shan Zu (Koraka)

rosert

Mitglied
Beiträge
7
Wo wir schonmal dabei waren...

Habe ein zweites Shan Zu Koraka Kochmesser erhalten. Diesmal guter Schliff, keine Ausbrüche der Fase aber dafür diverse Gefügefehler an verschiedenen anderen Stellen des Messers. Die sind nicht an wichtigen Punkten in der Geometrie sondern meist an Kanten, wo bearbeitet wurde. Es existieren aber auch in der Flanke augenscheinlich sichtbare Löcher. Darüberhinaus wurde teilweise in die Schneidfase hineingelasert, was aber im Gebrauch vermutlich nicht weiter stört.
Besonders hervorzuheben ist der Lunker (?) auf dem Bild. Der wartet nur auf das erste mal nachschleifen. Wäre es nur dieser eine, würde ich ihn herausschleifen und gut aber da besteht nun das Risiko, dass die gesamte Schneide intern diese Gefügefehler aufweist.

Da ich keine direkte Vergleichsmöglichkeit mit anderen Pulverstahlmessern oder Werkzeugen habe, frage ich mich, ob der Hersteller noch mit der Verdichtung und/oder Sinterung des Stahlpulvers kämpft.

Ich würde das Messer gern behalten aber ich traue dem Braten nicht und habe keine Lust wöchentlich zu schärfen. Schadé und ärgerlich zwecks doppeltem Versand.

Shan-Zu-Koraka-Lunker hosted at ImgBB (https://ibb.co/yFKkR4pp)
 
Du erkennst Gefügefehler mit bloßem Auge? In die Schneidfase wurde gelasert?
Das Muster hört doch vorher auf. Frag einfach Shan Zu per Email: shanzuchefatgmailpunktcom
Das at und punkt bitte ersetzen.
 
Natürlich nicht mit dem bloßen Auge aber unterm Mikroskop gibt es schon Anhaltspunkte.
Die Gefügefehler sind nur mutmaßt aber es gibt halt Ausbrüche an Stellen, wo einfach gar kein Problem sein sollte. Dann bestünde noch die Möglichkeit, dass es einfach ein Problem mit dem Press- und/oder Sintervorgang gab.
Was ich grundsätzlich sagen möchte, ist dass man hier wirklich hinschauen muss.
Wenn deine Messer alle iO sind und bei mir bei 2 Messern solche Probleme auftreten, dann ist das leider nicht besonders Vertrauen erweckend. Und die Fase ist an gleich 2 Stellen gelasert an der Spitze geht das Muster direkt in die Fase über, wurde also nachträglich gelasert und der Punkt auf dem Bild ist kreisrund, ergo also vmtl auch ein Laserpunkt.
Und die Breite hinter der Wate liegt zw. 0,5x und 0,4. Also wieder nichts mit <0,4. Ist für meine Zwecke aber ausreichend.
Für mich gibt es nur ein Ausschlusskriterium, wenn ich vermuten muss, dass der Stahl zu bröselig gesintert wurde und dass kann man nur nach Benutzung sagen.

Wegen 23€ Umsatz möchte ich den Kundenservice und mich eigentlich gar nicht bemühen...

Ich will niemandem auf den Schlips treten (tiffel ;) aber auch als Neuling im Forum sind Fakten nunmal Fakten. Mir wäre ein einwandfreies Messer lieber gewesen.
Darüberhinaus habe ich auch keine Interessen hier Shan Zu in ein positives oder negatives Licht zu stellen. Weil ich aber hier im Forum doch das ein oder andere lernen konnte, war das meine Rückmeldung zu den Messern.
 
Also ich würde die anschreiben. Und zwar mit Fotos - wär doch interessant, was Shan Zu dazu sagt. Ich dachte auch, dass der runde Punkt ein Laserpunkt sein könnte allerdings keiner von der Lasergravur, sondern einer von der Logogravur, denn die Mustergravur ist blank. Mit 0,5 oder 0,4 hätte ich mein Exemplar nicht behalten. Das würde mir auf die Dauer nicht ausreichen und dann müsste ich schleifen und dann wär die Lasergravur z.T. weg. Dann müsste man sie ganz wegschleifen und ob das so easy geht. ?? Fakten sind Fakten - so sehe ich das auch. Schließlich hat man ja eine Community, weil der Schwarm mehr weiß. Und wenn die Erfahrungen anders sind, nicht so wie gedacht, muss man das zur Kenntnis nehmen und aushalten können. Ich hab das Messer nicht gemacht. Mir trittst du damit nicht auf den Schlips. Aber hey - ein Pulverstahlmesser für 23€ - das interessiert mich schon, wie das geht. Und: "Die Chinesen lügen." ist mir zu einfach, glaube ich auch nicht daran.
 
Japanischer PM-Stahl kostet als 3-Lagen-Stahl ca. 30 € / kg und massiv mehr als das Doppelte. Für ein 20er Kochmesser braucht man ca. 230 g Material. Das Messer scheint nicht San-Mai zu sein, sondern aus Massivstahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info. Es geht sowieso zurück. Ich traue dem ganzen auch nicht.
In diesem Fall gilt wohl: "wer billig kauft, kauft zweimal"

Im Prinzip steht im Verkaufstext nichts von "japanischem Pulverstahl". Ich könnte mir schon vorstellen, dass sie mit chinesischem experimentieren aber selbst dann wären die €40 Normalpreis arg knapp. Die Qualität der Verarbeitung stimmt jedenfalls nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch steht da: "Info zu diesem Artikel【Japanisches Kochmesser aus Pulverstahl】Das Küchenmesser von SHAN ZU besteht aus japanischem Pulverstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt und einer Härte von 63 HRC,..." Es liegt aber nahe, dass es auch chinesischer sein kann, da einmal japanisches Kochmesser steht und gleich drauf japanischer Pulverstahl. Dem Texter war das wahrscheinlich wurscht.
an der Spitze geht das Muster direkt in die Fase über, wurde also nachträglich gelasert
Kannst du mal bitte ein Foto davon machen bevor du es zurückschickst. An deiner Stelle würde ich es auch zurückschicken, wenn du nicht überzeugt bist. Und bei dieser Dicke der Schneide.
Über die Verarbeitung meines Exemplars kann ich nicht meckern. Wegen einem Laserpunkt, den man mit dem Auge gar nicht sieht und Ausbrüchen die auch nur unter dem Mikroskop sichtbar sind, würde ich nicht zurückschicken. Wenn ich da an Diskussionen mit dem Asagao denke, wo die Mikrofasen Diskussion aufkam. Da gab es auch Ausbrüche, bloß die Konsequenz war eine andere.

 
Leider zu spät. Es waren mehrere kleine Löcher in der Klinge und das an verschiedenen Stellen verteilt. Die sieht man auch mit dem Auge. Dann 2x an der falschen Stelle gelasert und zumindest der Punkt bricht sehr wahrscheinlich weg, sobald es einmal auf den Stein musste. D. h. dann gleich wieder mehr Materialverlust. Aber letztlich ausschlaggebend sind die Löcher die entweder von schlecht verdichtetem und/oder schlecht gesinterten Stahl kommen (sofern es überhaupt mal Metallpulver war, was MikeMesser ja recht konkret in Zweifel gezogen hat). Angenommen die Löcher oder Lunker sind wirklich in der Metallmatrix überall verteilt, dann kann sowas immer mal wieder beim schleifen zum Vorschein kommen und das wäre einfach nervig. Ich möchte mich auch bei einem Kampfpreis von €23 nicht ständig ärgern.

Jetzt ist Culilux wieder im Rennen. Eilig habe ich es aber nicht und schaue mir erstmal an, was da noch so kommt.
Insbesondere die Versandorgie brauche ich nicht nochmal.
 
(sofern es überhaupt mal Metallpulver war, was MikeMesser ja recht konkret in Zweifel gezogen hat).
Wo soll er das in Zweifel gezogen haben?
Angenommen? ...es ist schlecht, dann ist es schlecht. Stimmt.
Die Versandorgie? Bei Amazon auf die Maustaste drücken, bei DHL dein Packet in die Amazon-Kiste geben ist eine Versandorgie?
Du musst ja noch nicht mal mehr ein Etikett ausdrucken. Dein Ding ist dann wohl eher die Ladenorgie. Wo du dann mit dem Mikroskop
anrückst oder wie soll ich das verstehen. Ach ne - du willst ja ein Culilux - das flattert dann wohl ganz von selbst ins Haus. Allerdings.
 
Mir geht es um den Transport und ums Prinzip. War halt 3x völlig sinnlos.
Ich verstehe den Kostenhinweis für japanischen PM Stahl so, dass der Messerpreis allein von den Kosten her kaum machbar wäre.
Wie dem auch sei, die Summe der Probleme mit den Messern haben bei mir zu ausreichend großem Vertrauensverlust geführt.

Wie andere im Forum bereits angemerkt haben, kann man bei Culilux davon ausgehen, dass die die besser überwachen und daher wenigstens drin ist, was draufsteht. Wobei ich aus eigener Erfahrung mit chinesischen Herstellern, sogar im Metallbereich weiß, dass das schwierig sein kann. Was jetzt wiederum nicht heissen soll, dass die Chinesen keine guten Produkte herstellen können. Der Groschen sollte mittlerweile bei jedem gefallen sein. Aber in manchen Bereichen wird halt noch etwas geübt. Siehe zB Flugzeuge, Flugzeugtriebwerke etc.

Grundsätzlich würde mich schon interessieren, wie sich dein Messer über die Zeit verhält.
 
Ja komm rosert. Du bastelst dir Gegenargumente. Wegen deiner "Einschätzung" der Stahlqualität schickst du es zurück und
weil d u es zurückschickst ist es dann eine "Versandorgie" und wieso 3x, ich weiß von zwei Messern von denen ich zwei Mikroskopfotos und einen Kehlshot gesehen habe. Dass der Messerpreis mit japanischem PM kaum machbar wäre ist ein anderes Argument als zu bezweifeln, dass es "überhaupt mal Metallpulver" war. Was MikeMesser gesagt hat, ist ein Hinweis. Bloß steckt niemand in deren Haut und weiß auch nicht wie auf der anderen Seite der Welt kalkuliert wird.

Mir kommt es ein wenig so vor als würdest du dir selbst dein eigenes Misstrauen bestätigen, denn die mittelmäßige Schneidengeometrie hast du ja
nicht beanstandet. Ich werde es benutzen. Gestern habe ich Karotten geschnitten und mal mein altes Ritter - Othello Solingen Kochmesser herausgeholt, ein Schmalkropfmesser aus Karbonstahl, das sehr dünn ausgeschliffen ist. Das ist ein Kleber und Sauger vor dem Herrn. Dagegen habe ich das Koraka antreten lassen. Die bessere Schnittgutfreisetzung des Koraka ist sehr deutlich. Das kann eigentlich nur an der Lasergravur liegen. Womit diese eine funktionale Berechtigung erhalten würde.

Das wär mein Tip an Culilux (und jeden der mit Messerproduktion zu tun hat) - experimentiert damit, optimiert die Lasergravur auf Schnittgutfreisetzung hin, dann gibt es gutes Foodrelease auch bei industriell hergestellten Messern. Diese Fräserei ist eine Liebhaberei für Nerds. Denkt die Lasergravur von der Schnittgutfreisetzung her und nicht von der Dekorationsseite. Dann sieht sie am Ende auch anders aus und imitiert keine Damastmuster mehr. Das fällt hier natürlich keinem auf, weil hier keiner Billigmesser mit lasergraviertem Damastmuster kauft. Deshalb wäre es schön, wenn nicht gleich verdrängt würde, wem es zuerst aufgefallen ist.
 
Ich hab mir mal so ein Teil (20er Kochmesser) auf Amazon besorgt. Bezahlt habe ich 25,96 €, ohne MwSt. 21,82 €. Davon gehen an Amazon 3,89 € Verkaufsgebühr und 4,37 € Versand, d.h. der Erlös von Shan Zu beim Verkauf an mich ist 13,56 €.

Die Verarbeitung ist gut. Da gibt es nichts zu meckern. Auch die Ootb-Schärfe ist ordentlich. Food Release ist ebenfalls gut, aber nicht wegen der Gravur, sondern wegen der ausgeprägten Keilwirkung der Schneide. Wenn man geschnittene Karottenscheiben auf die Klinge legt und Haftung / Reibung vergleicht mit einer Klinge ohne Gravur, gibt es keinen großen Unterschied.

Ich habe folgende Werte hinter der Wate gemessen: Nahe Kehl und Spitze > 0,5 mm, in der Mitte ca. 0,45 mm.Hier der Kehlshot: Kehl Shan Zu
Die Schneidfreude entspricht den Messwerten und der Geometrie.

Insgesamt ein gutes Messer für den Preis, soweit man das auf den ersten Blick bzw. Schnitt beurteilen kann. Nur wie das preislich mit dem japanischen Pulverstahl hinhauen soll, muss mir mal jemand erklären. Ich werde mal etwas herumschleifen um zu testen, inwieweit die HRC63 glaubhaft sind.
 
Ein reduziertes Anhaften ist zwar ganz sicher mit so einer Lasergravur erreichbar und damit wäre diese durchaus sinnvoll, aber echtes Foodrelease spielt sich dann schon nochmal auf einem anderen Niveau ab.
 
Ich frage mich, ob dieHauptzielgruppe von Culliux diese schnittgutfreisetzung überhaupt bemerkt oder nicht. Hier im forum sind viele Nerds versammelt mit teilweise sehr exotischen Messern eines Preisbereiches jenseits von gut und böse. Die Zielgrupe von Cullilux und Shan zu würde bei diesen Preisen Luftnot bekommen. Ich gönne jedem sein Messer nach seinen Wünschen gefertigt, aber mir scheint, das die Hauptzielgruppe etwas aus dem fokus geraten ist.
 
Das merkt jeder, der so ein Messer mal benutzt hat. Aber nicht jedem ist diese Eigenschaft gleich wichtig.
 
Die Verarbeitung ist gut. Da gibt es nichts zu meckern.
Da hatte ich wohl zweimal etwas Pech mit der Verarbeitung. Schärfe ootb war bei mir ebenfalls gut.
Hat dein Messer in der Geometrie auch eine Art Konkave ca 12mm von der Wate nach innen auf etwa 10mm Breite? Mir ist beim 2. Messer nämlich im Gegenlicht aufgefallen, dass es dort über die gesamte Länge der Klinge eine beidseitige Reflexionsverzerrung gab. Sah aus, als wäre dort eine Vertiefung eingeschliffen, wie bei den richtig teuren Messern.

Bin auch gespannt wegen der Härte.
 
Zurück