El Dirko
Premium Mitglied
- Beiträge
- 3.545
Moin moin,
ich mache mal einen zentralen Thread für die Shapton Glass HR Serie auf, weil es bisher nur Threads gibt, in denen dann immer seitenlang über Alternativen wie die Pro oder andere diskutiert wird.
Mich würden Erfahrungen und Meinungen zu den einzelnen Steinen der Serie interessieren. Es ist ja meistens so, dass die verschiedenen Steine einer Serie durchaus recht unterschiedlich sind.
Selber habe ich das Set mit dem 500, 2000 und dem 8000er HC.
Ich halte mich an den "guten" Rat, die Kosten für mein Schleifsystem schönzurechnen, indem ich jetzt Schleifsteine anhäufe ...
Was ich bisher feststellen konnte:
Mich würden nun Erfahrungen zu den anderen Steinen der Serie interessieren, insbesondere ob jemand den 1000er als Abschlussstein nutzt, wenn ein bissiges Ergebnis gewünscht ist, und wie sich die drei gröberen also 120, 220 und 320 schlagen.
Die feineren Steine als der 8000 sowie der 3000 und 400er interessieren mich persönlich nicht so, aber vielleicht ja andere.
Und BITTE, bleibt beim Thema. Ich will hier nichts über andere Steine als die Shapton Glass HR lesen. Alternativen kann man in den Kaufberatungen durchkauen; das wird da ja eh immer gemacht.
Gruss
El
ich mache mal einen zentralen Thread für die Shapton Glass HR Serie auf, weil es bisher nur Threads gibt, in denen dann immer seitenlang über Alternativen wie die Pro oder andere diskutiert wird.
Mich würden Erfahrungen und Meinungen zu den einzelnen Steinen der Serie interessieren. Es ist ja meistens so, dass die verschiedenen Steine einer Serie durchaus recht unterschiedlich sind.
Selber habe ich das Set mit dem 500, 2000 und dem 8000er HC.
Ich halte mich an den "guten" Rat, die Kosten für mein Schleifsystem schönzurechnen, indem ich jetzt Schleifsteine anhäufe ...
Was ich bisher feststellen konnte:
- Alle sind Splash-and-Go. Ab und an mal ganz wenig Wasser nachtröpfeln, um den Stahlabrieb etwas wegzumachen. Aber keiner der Steine zieht spürbar Wasser.
- Alle drei sind echt hart, und es gibt kaum Abrieb vom Stein. Es wirkt so, als ob nur der Stahl abgerieben wird.
- Der 500 entfernt gut Material und ist zum Start gut geeignet. Man kann ihn zum Anlegen einer neuen Fase verwenden, aber er ist dafür meiner Meinung nach nur gerade so geeignet, weil er dann doch nicht so schnell ist.
- Der 2000 entfernt die Riefen vom 500 ratzfatz, da sind nur wenige Züge nötig. Er schleift sich schon sehr angenehm fein. Er ist als Schlussstein absolut geeignet und hinterlässt meiner Meinung nach schon eine eher feine Schärfe.
- Der 8000 HC hat mich am meisten überrascht. Zum einen, weil es echt kein Problem ist, ihn direkt nach dem 2000 zu nutzen. Ich hatte vorher überlegt, ob der Sprung nicht etwas zu groß sein könnte, aber das ist definitiv nicht der Fall. Außerdem hinterlässt er eine wirklich schöne Politur, glänzt toll und ist absolut geeignet, um danach auf 1 μm Lapping Film zu gehen.
Mich würden nun Erfahrungen zu den anderen Steinen der Serie interessieren, insbesondere ob jemand den 1000er als Abschlussstein nutzt, wenn ein bissiges Ergebnis gewünscht ist, und wie sich die drei gröberen also 120, 220 und 320 schlagen.
Die feineren Steine als der 8000 sowie der 3000 und 400er interessieren mich persönlich nicht so, aber vielleicht ja andere.
Und BITTE, bleibt beim Thema. Ich will hier nichts über andere Steine als die Shapton Glass HR lesen. Alternativen kann man in den Kaufberatungen durchkauen; das wird da ja eh immer gemacht.
Gruss
El
Zuletzt bearbeitet: