Shapton Glass HR

El Dirko

Premium Mitglied
Beiträge
3.545
Moin moin,

ich mache mal einen zentralen Thread für die Shapton Glass HR Serie auf, weil es bisher nur Threads gibt, in denen dann immer seitenlang über Alternativen wie die Pro oder andere diskutiert wird.

Mich würden Erfahrungen und Meinungen zu den einzelnen Steinen der Serie interessieren. Es ist ja meistens so, dass die verschiedenen Steine einer Serie durchaus recht unterschiedlich sind.

Selber habe ich das Set mit dem 500, 2000 und dem 8000er HC.
Ich halte mich an den "guten" Rat, die Kosten für mein Schleifsystem schönzurechnen, indem ich jetzt Schleifsteine anhäufe ... :ROFLMAO:


Was ich bisher feststellen konnte:
  • Alle sind Splash-and-Go. Ab und an mal ganz wenig Wasser nachtröpfeln, um den Stahlabrieb etwas wegzumachen. Aber keiner der Steine zieht spürbar Wasser.
  • Alle drei sind echt hart, und es gibt kaum Abrieb vom Stein. Es wirkt so, als ob nur der Stahl abgerieben wird.
  • Der 500 entfernt gut Material und ist zum Start gut geeignet. Man kann ihn zum Anlegen einer neuen Fase verwenden, aber er ist dafür meiner Meinung nach nur gerade so geeignet, weil er dann doch nicht so schnell ist.
  • Der 2000 entfernt die Riefen vom 500 ratzfatz, da sind nur wenige Züge nötig. Er schleift sich schon sehr angenehm fein. Er ist als Schlussstein absolut geeignet und hinterlässt meiner Meinung nach schon eine eher feine Schärfe.
  • Der 8000 HC hat mich am meisten überrascht. Zum einen, weil es echt kein Problem ist, ihn direkt nach dem 2000 zu nutzen. Ich hatte vorher überlegt, ob der Sprung nicht etwas zu groß sein könnte, aber das ist definitiv nicht der Fall. Außerdem hinterlässt er eine wirklich schöne Politur, glänzt toll und ist absolut geeignet, um danach auf 1 μm Lapping Film zu gehen.

Mich würden nun Erfahrungen zu den anderen Steinen der Serie interessieren, insbesondere ob jemand den 1000er als Abschlussstein nutzt, wenn ein bissiges Ergebnis gewünscht ist, und wie sich die drei gröberen also 120, 220 und 320 schlagen.

Die feineren Steine als der 8000 sowie der 3000 und 400er interessieren mich persönlich nicht so, aber vielleicht ja andere.

Und BITTE, bleibt beim Thema. Ich will hier nichts über andere Steine als die Shapton Glass HR lesen. Alternativen kann man in den Kaufberatungen durchkauen; das wird da ja eh immer gemacht.

Gruss
El
 
Zuletzt bearbeitet:
Den 320er benutze ich als Start-Stein für kleinere Ausbesserungen oder wenn ich total runtergenudelte Küchenmesser aus dem Bekanntenkreis zum schleifen bekomme.

Ursprünglich hatte ich dafür eine günstige 150/400-Diaplatte benutzt. Das funktioniert auch einwandfrei und vor allem schnell, aber das Schleifegühl ist alles andere als schön. Daher hatte ich den 320er Glass HR gekauft, um den Job zu übernehmen. Der schleift sich deutlich angenehmer, fühlt sich für die grobe Körnung geradezu fein an und hinterlässt längst nicht solche Riefen, so dass man auch direkt auf einen Finisher im Bereich 2-3k wechseln kann. Er ist dafür deutlich langsamer als die Diaplatte. Demnächst könnte ich ihn auch mit einem Suehiro Debado MD20 vergleichen.

Es ist für mich ein sehr schöber Start-Stein, da er das Schleifen zu einem angenehmeren Erlebnis macht. Und die Zeit, die er länger als die Diaplatte braucht, hole ich durch den Wegfall einer Zwischenprogression wieder rein. Einen wirklichen Abtrag am Stein konnte ich bislang nicht feststellen.
 
Im Set ist idR. der 8000er kein Shapton Glass HR, sondern ein Glass HC, zu erkennen an der leicht gräulichen Färbung, gegenüber den HR, die weiß sind. Die Glass HC gibt es in 4000/6000/8000. Die sind etwas weicher gebunden.
Die Stabilität und die Ablesbarkeit der Körnung und Korngröße sind top. Splash&Go, Schleifgefühl angenehm. Vergleich zu anderen Steinen sollte man auf der Korngröße basierend vornehmen, die Körnung scheint auf dem alten JIS Standard zu basieren. Der 500er mit 29,4 micron entspricht nach JIS eher einem 400er. Tendenz immer etwas gröber. Mit System gehen alle Stähle dauert dann etwas länger, von Hand ist bei Stählen wie S90V oder auch M390 m.E. dann doch Diamant zu empfehlen.
 
Obwohl ich auch andere 220er habe greife ich immer zu dem 220 Glass. Packt gut zu und finde das Schliffbild sehr gleichmäßig. Mit dem nächsten Stein sind die Riefen recht schnell weg. Habe ihn schon sehr lange und er hat sich sehr wenig abgenutzt.
 
Der 8000 HR hat die # 50203, der 8000 HC die # 50803.
Die Sets (es gibt 2 davon 500/2000/8000 und 1000/3000/8000) mit dem 8000er werden mit Glass Stone HR Serie beworben, es ist aber beide Male der 8000HC enthalten. Eine Begründung habe ich dafür nirgendwo gefunden. Vielleicht ist der HC zum Polieren sogar besser.
Ich habe den Vergleich zwischen 8000 HC und 8000 HR im praktischen Einsatz nicht.
 
Ich habe den Vergleich zwischen 8000 HC und 8000 HR im praktischen Einsatz nicht.
Ein Vergleich im Schliffbild wäre sicherlich interessant.

Es gibt noch ein drittes Set, das beinhaltet den 500, 2000 und 16000 HR.
Den 16000 hatte ich mal. Das Schliffbild war deutlich gröber, als man bei der Körungsangabe vermuten würde. Ich würde es eher mit einem klassischen 5000-6000er vergleichen.

Interessant ist vielleicht noch, dass Shapton bei den Glass Stones nicht die JIS-R6001 Norm verwendet. Der 8000er ist mit 1.84 µm angegeben. 8000 nach JIS-R6001 hat 1.2 µm.

Gruß, Andreas
 
Die feineren Steine als der 8000 sowie der 3000 und 400er interessieren mich persönlich nicht so, aber vielleicht ja andere.
N‘Abend,

warum interessiert dich der 3000 nicht?

Ich habe mir das Set 1000/ 3000/ 8000 mit Steinhalter gekauft und den weichen 8000 verkauft. Im Angebot dann mit dem 6000 HR ergänzt. Das war in Summe recht günstig.

Mit dem 3000 mache ich touch-ups bei z.B. 14C28, bis 6000 nur z.B. bei HAP40.
Vielleicht liegt der 6000 zu nah am 3000 aber er bringt nochmal etwas Standzeit.

Den 1000 habe ich noch gar nicht benötigt, keine alten oder beschädigten Messer im Bestand.

Ich kann keinen Vergleich ziehen, finde beide Steine im Ergebnis aber sehr gut. Splash&Go und bisher keinerlei Verschleiß.
 
Die „HR“ heißen jetzt „WA“ und die „HC“ sind jetzt die „A“.
Der 16000 ist aber weder als „WA“ noch als „A“ beschriftet, sondern als „CA“.
Der 220er ist ein Typ „PA“ und der 30000er ein „HPA“.

In den FAQs steht die Legende:
HA: Mono-crystalline fused alumina
PA: Pink alumina
WA: White alumina
A: Regular (brown) alumina
CA: Calcined alumina
HPA: High purity alumina


Liebe Grüße,
Andrea
 
Der 3000 interessiert mich so ziemlich am wenigsten von allen Glass Stones, weil ich den 2000er habe und die beiden Steine doch recht nahe beieinander sind in der Korngröße.

Ich verwende schon sehr lange Lapping Film und habe da immer die Abstufungen: 9 μm, 3 μm und 1 μm verwendet und finde da den Schritt zwischen 9 und 3 spürbar aber auch nicht dramatisch.
Der Glass 2000 liegt bei ca 7,4 μm und der 3000 bei ca. 5 μm, der Unterschied ist also nochmal kleiner, und ich denke nicht dass sich das in der Nutzung deutlich unterscheidet.

Momentan überlege ich ob ich die Serie so ergänze, dass alle Bereiche gut abgedeckt sind das wäre bei mir dann: 220 → 500 → 1000 → 2000 → 4000 → 8000.

Wobei mir in dieser Reihe der 4000 am überflüssigsten erscheint, womit ich falsch liegen kann.

Auf meinen Steinen sind übrigens keine micron Angaben mit bis zu zwei Nachkommastellen aufgedruckt, stattdessen steht auf meinen 25 (500), 6 (2000) und 1 micro class (8000).
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus @El Dirko.

Habe selbst 500, 1k, 2k, 3k (alle HR).
Meine persönlichen Killerkombis bei den Glass sind 500/2k oder 1k/3k.

Den 3k brauchst du nicht > richtig erkannt, liegt zu nahe beim 2k.
ME kannst du ohne Probleme von 2k auf 8k mit System springen. Habe ich als den 8k HR hatte auch gemacht. Sind halt dann vllt ein paar Züge mehr, die nicht weh tun.
Einfach probieren. Den 4k kannst du dir immer noch holen, wenn der willhaben Faktor zu groß ist.

Viel Spaß & Erfolg, neko

PS: Schön, dass du die ShaptonGlass erwähnst, Sind ja nicht unbedingt die Standardempfehlung.
Ich bin von denen überzeugt. Aber auch auch von einigem anderen Geröll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den 4000er kannst Du Dir in der Progression sparen. Der macht meiner Meinung nach als zusätzlicher Stein nur Sinn, wenn Du ihn für manche Messer als Abschluss nehmen willst, weil Dir der 8000er zu fein ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die „HR“ heißen jetzt „WA“ und die „HC“ sind jetzt die „A“.
Der 16000 ist aber weder als „WA“ noch als „A“ beschriftet, sondern als „CA“.
Der 220er ist ein Typ „PA“ und der 30000er ein „HPA“.

In den FAQs steht die Legende:
HA: Mono-crystalline fused alumina
PA: Pink alumina
WA: White alumina
A: Regular (brown) alumina
CA: Calcined alumina
HPA: High purity alumina


Liebe Grüße,
Andrea
Die Korngröße wird auch nicht mehr genau, sondern als class angegeben. Beim 4000er statt „3,69 micron“ nun „3 micron class“.
Vermarktet werden sie allerdings immer noch als HR - High Rockwell und HC - High Carbon.
 
N‘Abend,

warum interessiert dich der 3000 nicht?

Ich habe mir das Set 1000/ 3000/ 8000 mit Steinhalter gekauft und den weichen 8000 verkauft. Im Angebot dann mit dem 6000 HR ergänzt. Das war in Summe recht günstig.

Mit dem 3000 mache ich touch-ups bei z.B. 14C28, bis 6000 nur z.B. bei HAP40.
Vielleicht liegt der 6000 zu nah am 3000 aber er bringt nochmal etwas Standzeit.

Den 1000 habe ich noch gar nicht benötigt, keine alten oder beschädigten Messer im Bestand.

Ich kann keinen Vergleich ziehen, finde beide Steine im Ergebnis aber sehr gut. Splash&Go und bisher keinerlei Verschleiß.
Warum hast Du den 8000 HC verkauft? War damit etwas nicht in Ordnung? Ich hätte gedacht, dass der 8000er ohnehin nur ein Polierstein ist, also nur noch wenig Material abträgt. Ist der Unterschied zwischen HC und HR so groß?
 
Habe selbst 500, 1k, 2k, 3k (alle HC).
Wenn ich richtig nachgesehen habe gibt es von den Steinen nur den 500er in beiden Varianten. Die anderen drei nur als HR (bzw jetzt WA).

Ich frage mich ob sich die Steine nur in den Schleifpartikeln unterscheiden, da sollte dann eigentlich das braune Al2O3 der HC härter sein. Oder ob die Steine auch unterschiedlich fest gebunden sind.

Mich würde vor allem die 6000er Körnung interessieren. Die scheint es auch in den beiden Varianten zu geben.
 
...
ME kannst du ohne Probleme von 2k auf 8k mit System springen. Habe ich als den 8k HR hatte auch gemacht. Sind halt dann vllt ein paar Züge mehr, die nicht weh tun.
Einfach probieren. Den 4k kannst du dir immer noch holen, wenn der willhaben Faktor zu groß ist.
---

Den 4000er kannst Du Dir in der Progression sparen. Der macht meiner Meinung nach als zusätzlicher Stein nur Sinn, wenn Du ihn für mache Messer als Abschluss nehmen willst, weil Dir der 8000er zu fein ist.

Hy @neko,
Hy @AJK,

Ihr habt recht, vom 2000 auf den 8000 zu gehen ist vollkommen problemlos machbar mit System.
Ich bin gerade etwas angefixt von der Glass Serie und überlege außerdem ob der 4000 mit rund 4 μm vielleicht ein interessanter Schlussstein wäre.

Mal sehen ob ich an mich halten kann oder nicht, der 220er und der 1000er locken mich im Moment mehr.
 
FAQ Shapton:
„The GlassStone series includes two types each of the 4000, 6000 and 8000 sharpening stones. What are the differences between them?
They use different abrasive agents. GlassStone series 50603, 50703 and 50803 are recommended for sharpening composite steel blades, where steel has been forge welded with another metal.“
Dictum spricht bei HC von weicher und bei HR von harter Bindung.
 
Zurück