Shapton - Kratzer?

Staller

Mitglied
Beiträge
90
Hallo Leute,

habe mir den Shapton-Satz 320 - 1000 - 5000 + 8000 gegönnt, und heut Nacht mit
einem kleinen Victorinox, Klinge ca 7 cm, ausprobiert.
Ich habe alle Steine mit nem Stein vom belgischen Brocken blau vorbereitet und
in eurer Profi-Sprache "geöffnet".

Alles hat gut funktioniert, ich habe mich nur über den kleinen Grat gewundert,
meine Noname-Ali-Diasteine haben einen deutlich fühlbareren/größeren Grat
hinterlassen.

Die Klinge ging zum Schluß auch noch übers Leder mit 1 mü.

Ergebnis:
Sehr gut, Unterarmhaare springen nur so weg (ich habe keine Gorillahaare,
nur zarter Flaum) also soweit zufriedenstellend.

Aber:
solche Kratzer auf der Klingenflanke in diesem Ausmaß hatte ich noch nie.
Klar, ab und zu mal ein Kratzer - vlt. unkonzentriert o.ä., das kennen wir
wahrscheinlich alle.

Ich habe konzentriert und aufmerksam gearbeitet, war nicht drübergerutscht,
Alkohol war auch nicht im Spiel.

Habt ihr dafür eine Erklärung? oder nen Tip?

Grüße
Staller
k.jpg
 
Soll nicht böse sein, aber allein kommen die Kratzer ja nicht an diese Stelle. Es
muss also an dir liegen. Dass du nicht bemerkt hast, die Klinge so flach zu halten
ist egal, denn waren die Kratzer vor dem Schleifen nicht präsent, dann siehe oben.

Übung macht den Meister, Kopf hoch und weiter gehts :)
 
Ich hatte das noch nie in diesem Ausmaß aber bei sehr groben Steinen und einem flachem Winkel kann das durch die lösen Partikel passieren.
Bei einem kleinen Messer mit weichem Stahl kann das mit einem feineren Stein vermieden werden ohne zu lange schleifen zu müssen.
 
Die Granate der Belgier können verblüffend groß sein. Wenn der Winkel flach genug ist, dürften die ordentliche Spuren hinterlassen.
Sorry, aber die Belgier hinterlassen nicht solche Schleifspuren. Ich habe mehrere blaue und gelbe und wenn der Winkel zu flach wird, sieht man lediglich glatt polierte Stellen. Hier passt das am ehesten zum 320iger oder vielleicht noch 1000er Shapton.
 
Sorry, aber die Belgier hinterlassen nicht solche Schleifspuren.
Stimmt.

Zum feinen schleifen arbeitet man nur mit Wasser. Dann sind die in der Matrix gebundenen Granate nur wenig erhaben. Einzelne Geanate auf einem SP 8k dürften aber ein ganz anderes Sschliffbild hinterlassen.
 
@Staller
Ich habe es so verstanden:
Du schleifst mit den Shaptons aber behandelst die zuvor mit einem Anreibestein vom belgischen Brocken.
M. E. sind die Anreibesteine für belgische Brocken eher feinkörniger so etwa 3000-4000. Was soll das bringen?
Die Shaptons dürfen nicht zu lange gewässert werden, man muss aufpassen, dass Schleifschlamm nicht von gröberen Steinen auf feinere Steine übertragen wird. Zudem muss die Klinge sauber gehalten werden und vor dem Wechsel auf einen feineren Stein abgewischt werden.
 
Korund aus den Shapton ist auch deutlich härter als die Granate. Ob die nach Shaptonkontakt noch ihre schöne rundliche Form haben, die sie viel feiner schleifen lässt als ihre Größe vermuten lässt, ist fraglich.

Abgesehen davon finde Shapton Pros mit egal was anreiben superweird, außer halt beim 120er und 320er, die sich schnell zusetzen
 
Sehe ich auch so! Den 120 er oder 320 er aber kaum mit einer 3k Körnung! ;)
Da ist dann eher Diaplatte oder SiC Pulver und Glas oder Fliese Trumpf.
 
Vielen Dank für eure Rückmeldungen

- geschärft wurde nicht freihand, sondern auf Toohr, eingestellter
und mehrmals kontrollierter Schleifwinkel 16°. Die Kratzer
können nicht von direktem Schleifstein-Kontakt kommen.

- Steine wurden nicht gewässert, nur mit den Fingern benetzt.

- Steine waren nagelneu, Kornverschleppung eigentlich nicht möglich,
Schlamm wurde immer vor jedem Stein sorgfältig abgewischt.

- Leder als Fehlerquelle scheidet aus, die Kratzer waren schon vorher da.
Aufgefallen sind mir die Kratzer erstmalig nach dem 1k-Stein.

Meine Denke:
Das Einzige, womit die Flanken Kontakt hatten, war der Schleifschlamm,
es muss damit zu tun haben.

Fehlerquellen:
- Anreiben mit falschem Stein
- Anreiben generell
- zuviel Druck

Es fällt mir allerdings schwer herzuleiten, wie der Schleifschlamm durch
bloßes Aufliegen / Vorhandensein Kratzer verursacht. Der Schleifschlamm
wurde ja nicht mit Druck über die Oberfläche gerieben.

Werden beim Schleifen möglicherweise feine Partikel in Schleifrichtung
regelrecht "abgeschossen"?
Was meint ihr?

...mit einem Messer im Rücken geh´ ich noch lange nicht nach Hause 😉 🙂


Gruß
Staller
 
Du willst auf einem Apex Clone mit Schleifschlamm schleifen? Das geht m.E. nicht, da die Steine ja kopfüber benutzt werden, das funktioniert nur mit Banksteinen. Die Shaptons werden nur mit Wasser benetzt und nix anderes. Den Schlamm hast Du ja dann überall und der kann ja, wenn die Klinge waagerecht eingespannt ist nicht abfließen und ist nicht kontrollierbar. Druck darf man da nicht ausüben, den Stein machen lassen. Zusätzlich noch den Winkel falsch eingestellt?
 
Du willst auf einem Apex Clone mit Schleifschlamm schleifen?
Nein, ich will mit den Steinen schleifen, der Schlamm entsteht ja zwangsläufig
Das geht m.E. nicht, da die Steine ja kopfüber benutzt werden, das funktioniert nur mit Banksteinen. Die Shaptons werden nur mit Wasser benetzt und nix anderes.
Da waren auch nur mit Wasser benetzte Steine
Zusätzlich noch den Winkel falsch eingestellt?
Immer exakt 16°
 
Shapton Steine? Wo stammen die her? Da habe ich noch keine Schlammbildung beim normalen Schleifen erlebt, die sind ja fast trocken und es bildet sich nur geringer Abrieb, den man wegwischen muss. Der Schlamm kann nur durch Dein „Öffnen“ entstanden sein. Mal davon abgesehen, wie heruntergerockt war denn die Klinge, dass man da mit einem 320er herangehen muss??? Kann es sein, dass Du den Abrieb mit Schleifschlamm verwechselst? Wenn Du an den weichen Stahl vom Vic mit einem 320er herangehst, dann trägt der eine Menge Material ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Shapton Steine? Wo stammen die her?
sharpeningstones

Der Schlamm kann nur durch Dein „Öffnen“ entstanden sein.
So wirds wohl sein

Mal davon abgesehen, wie heruntergerockt war denn die Klinge, dass man da mit einem 320er herangehen muss???
spielt doch keine Rolle bei der Suche nach Kratzer-Ursache

Kann es sein, dass Du den Abrieb mit Schleifschlamm verwechselst?

Glaub ich nicht, der 320er hat von dem einmaligen Einsatz ordentlich Abtrag, muss jetzt abgerichtet werden

Wenn Du an den weichen Stahl vom Vic mit einem 320er herangehst, dann trägt der eine Menge Material ab.
ganz normal, bis zum fühlbaren Grat
 
Tut mir Leid, dass verstehe ich nicht. Ein Shapton 320 muss nach einem Einsatz an einem Vic abgerichtet werden???
Das ist ein hart gebundener Stein, der wird nur weich, wenn er zu lange gewässert wurde…
 
Zurück