Shapton - Kratzer?

Wie kann dann Schlamm entstehen? Man benetzt die Steine einmal am Anfang mit ein wenig Wasser und dann schleift man.
Du hast ja keine Klinge ausgedünnt, sondern nur die Schneide geschliffen. Deswegen war ja die Frage wie die Klinge beschaffen war.
Aber wir reden von einem Vic mit 7cm Klinge. Da kann ich mir nicht vorstellen, dass man allzu viele Züge mit dem 320er braucht.
 
Also das ist ja nen Taschenmesser und damit eine recht großen Schneidfase.
Wenn du da nen neuen Winkel angelegt hast (spitzer als der original) da kann bei so einem mini EP-Stein, gerade bei den groben, schon merkbar was runter gehen.
Mein Shapton 120 bankstein wird auch viel schneller hohl als z.B. der 2000er einfach weil man damit mehr abträgt.
Würde mir auf Dauer für die groben ne diamant/CBN-platte holen.
 
Ein paar Kratzer auf der Klingen machen gar nichts. Ist mir früher auch passiert.
Ein Messer ist ein Gebrauchsgegenstand. Ein paar Gebrauchsspuren verleihen ihm nur Charakter!
Es gib zu viele Messer, die wie neu aussehen, weil sie nicht benutzt werden... finde ich schlimm.
Scharf und für die Anwendung ausreichend dünn muss es sein, das ist das wichtigste :super:

Gruß, Andreas
 
Ein paar Kratzer auf der Klingen machen gar nichts. Ist mir früher auch passiert.
Ein Messer ist ein Gebrauchsgegenstand. Ein paar Gebrauchsspuren verleihen ihm nur Charakter!
Es gib zu viele Messer, die wie neu aussehen, weil sie nicht benutzt werden... finde ich schlimm.
Scharf und für die Anwendung ausreichend dünn muss es sein, das ist das wichtigste :super:

Gruß, Andreas
Da stimme ich dir voll zu.
Hier wäre es aber evtl. möglich, dass der 320er zu weich ist, und eine Reklamation gerechtfertigt wäre...
 
Wie kann dann Schlamm entstehen? Man benetzt die Steine einmal am Anfang mit ein wenig Wasser und dann schleift man.
Du hast ja keine Klinge ausgedünnt, sondern nur die Schneide geschliffen. Deswegen war ja die Frage wie die Klinge beschaffen war.
Aber wir reden von einem Vic mit 7cm Klinge. Da kann ich mir nicht vorstellen, dass man allzu viele Züge mit dem 320er braucht.
Klinge war im Auslieferungszustand/unbenutzt
 
Wir reden hier über ein Vic, mit einer Klingenlänge von 7 cm, die Klingenhöhe liegt bei ca. 1,8 cm, die Klingenstärke bei 1,5 mm, 56HRC.
Ein EP Stein ist 25 mm breit, nicht so schmal für ein Vic. Die Vics haben im Auslieferungszustand einen Schleifwinkel von ca. 15°- 20°.
@Staller gibt an, mit 16° geschliffen zu haben. Also irgend etwas passt da nicht zusammen. Wie soll da ein riesiger Materialabtrag zu Stande kommen?
 
Wir reden hier über ein Vic, mit einer Klingenlänge von 7 cm, die Klingenhöhe liegt bei ca. 1,8 cm, die Klingenstärke bei 1,5 mm, 56HRC.
Ein EP Stein ist 25 mm breit, nicht so schmal für ein Vic. Die Vics haben im Auslieferungszustand einen Schleifwinkel von ca. 15°- 20°.
@Staller gibt an, mit 16° geschliffen zu haben. Also irgend etwas passt da nicht zusammen. Wie soll da ein riesiger Materialabtrag zu Stande kommen?
Darum geht es, wie sich hier herauskristallisiert - Stein evtl. fehlerhaft!?
 
Woher aber kommen die Kratzer, wenn kein direkter Kontakt mit dem Stein war?
Die Kratzer kommen durch den Gebrauch. Man schneidet mal dies und mal das. Und dann ist doch mal was dabei das kratzt....
Wenn das Messer nur in der Vitrine liegt passiert nichts :)

Bein Schleifen passiert sowas, wenn man den Winkel zu flach verreißt...
Klingt schlimm ist aber kein Drama... Einfach akzeptieren :) und weiterhin Spaß an dem Messer haben :steirer:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre es vielleicht möglich, dass eine Komponente des toohr etwas Spiel hat und dadurch ein Schwanken des Winkels verursacht hat?
 
Wenn man ein unbenutztes, neues Messer hat ist immer zu empfehlen, dass man die Schneide mit einem Edding markiert, damit man sieht, wo man schleift.
 
Wäre es vielleicht möglich, dass eine Komponente des toohr etwas Spiel hat und dadurch ein Schwanken des Winkels verursacht hat?
Nein, nigendwo Spiel.
Ich benutze den toohr ja schon länger. So was wie jetzt hier mit den Shaptons und den Kratzern hatte ich noch nicht.
Hatte sonst Ali-Dia-Steine, da gab es nie Kratzer oder andere Problemchen...
 
Das macht natürlich absolut Sinn!?!🤪🤪🤪
Mein Vater hätte dazu gesagt, man kann sich auch einen Knopf an die Backe nähen oder einen Hering auf die Brust nageln…
 
Das macht natürlich absolut Sinn!?!🤪🤪🤪
Mein Vater hätte dazu gesagt, man kann sich auch einen Knopf an die Backe nähen oder einen Hering auf die Brust nageln…
Hast du noch nie eine Fase komplett in neuem Winkel neu angelegt?
Und deine Knöpfe und Heringe haben mit dem eigentlichen Thema nix zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du es oben gelesen und verstanden? 16° bei dem Vic kann nicht einen solchen Abtrag erzeugen, wie Du ihn hier schilderst.
Auch wenn man eine neue Fase anlegen will, hilft der Edding, denn dann sehe ich ob ich oberhalb der Schneide abtrage, wenn ich einen kleineren Winkel anlegen will oder auf der Schneidkante, wenn ich einen stumpferen Winkel anlegen will. So richtig scheinst Du ja nicht zu wissen, was Du gemacht hast. Ich hätte erst einmal den primären und sekundären Winkel des Vic per Lasergoniometer bestimmt, die Klingenbreite oberhalb der Wate gemessen und dann überlegt, welchen Winkel ich wählen würde und dann das Ergebnis nach einigen Zügen überwacht. Alles andere ist trial and error.
 
Zurück