SHARPAL 162N

El Dirko

Premium Mitglied
Beiträge
3.518
Der SHARPAL 162N ist ein vergleichsweise günstiger aber bewährter/guter Diamant-Schleifstein mit den Maßen: 20,3 cm x 7,6 cm. Also schon eine recht anständige Größe. 🙂

WhatsApp Image 2025-07-13 at 11.26.11(1).jpeg


Billiger geht natürlich immer, aber beim 162N kann man sich halt im Gegensatz zu den unzähligen Billigst-Angeboten aus China, relativ sicher sein was man bekommt und das ist eine sehr anständige Qualität, so äußern sich jedenfalls unzählige Reviews.


WhatsApp Image 2025-07-13 at 11.26.11.jpeg


Wie bei allen Diamantsteinen mit Metallbindung, sollte man möglichst ohne jeden Druck schleifen, der wird auch nicht wirklich benötigt, die Diamanten fressen sich auch so schnell in denn Stahl.

Die beiden Körnungen bilden IMHO eine gute Kombination, die Grobe Seite haut ordentlich was weg und die Extra Feine kann man zur Not bereits als Abschluss-Stein nehmen, wobei es IMHO schon besser ist danach noch ein paar Züge auf einem deutlich feinerem Stein zu machen, um eine feinere Schärfe zu erlangen. Alternativ danach über einen Wetzstab sollte ebenfalls gehen.

IMHO ein recht guter "Anfänger-Stein", mit dem man im Grunde bereits alles hin bekommt, von fein polierten Schneiden zum Haare spalten mal abgesehen.
Als Bonus gibt es obendrauf eine sehr solide Basis, in der man den Stein auch verpackt und dieses kleine Winkelhilfe, die einem als Anfänger ein wenig dabei hilft so ungefähr den richtigen Winkel zu treffen.

Gruß
El
 
Zuletzt bearbeitet:
Um diese Platte schleiche ich auch herum, jedoch ist der Preisabstand zu einerAtome nicht mehr so viel. Wenn man nix hat, ist das teil eine klare empfehlung. Nur ist es nur am Großen Fluß zu bekommen, oder gibt es auch händler?
 
Hab das Ding auch, ist ganz gut.

Man soll ihn laut Hersteller trocken benutzen wegen Korrosionsgefahr. Mache ich nicht, ich schleife grundsätzlich nicht trocken, mag meine Messer und meine Lunge. Meiner Platte ist nix passiert. Auf Reddit gab es aber ein paar Leute, wo die Platte ein bisschen Rost angesetzt hatten.

Zum Abflachen anderer Steine kann man ihn auch nehmen, wenn man ihn denn schon da hat. Extra dafür würde ich ihn aber nicht kaufen, dafür ist er im Vergleich zu z. B. DMD zu teuer und im Vergleich zu Atoma zu schlecht, da er sich im Gegensatz zu letzterer stärker festsaugt und viel schwerer ist.

Wenn man ihn kauft, aufpassen, dass man ihn in der richtigen Größe kauft. Gibt ihn auch mit nur ca. 15 cm Länge.

Edit: Knifestock hatte ihn mal, glaube ich, finde ihn aber dort nicht mehr. Sonst muss man halt wirklich in Südamerika fischen gehen
 
Die scheint es nur bei Amazon und dem hier nicht nennbarem Auktionshaus mit E... zu geben.

Und @Valentinian II hat mit seiner Warnung recht, es gibt den kleineren und meist billiger angebotenen SHARPAL 156N. Mir wäre der mit 15,2 cm x 6,3 cm zu klein wenn es auch was größeres gibt.

Ich verwende meinen auch nass, und tupfe ihn danach halt so halbwegs trocken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um diese Platte schleiche ich auch herum, jedoch ist der Preisabstand zu einerAtome nicht mehr so viel. ...

Das hat mich nochmal etwas stutzig gemacht, wieso ich denn eigentlich keine Atoma gekauft hatte, wenn die doch nur etwas mehr kosten.

Nun hab ich nochmal nachgesehen und den Grund gefunden, ja die Atoma kosten nur einen Zehner mehr, die haben dann aber auch nur eine Körnung auf einer Seite. Wenn man wie ich was grobes und was feines haben möchte wären die Atoma also mehr als doppelt so teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abend.

Ich bin von dem Zische Missarka F500 / F1200 Thread jetzt irgendwie hier gelandet. Mein Messerhobby lag lange auf Eis und ist erst in letzter Zeit wieder aufgeflammt. Ich habe nur Steine aus China und das Plastik Worksharp Precision Teil. Bin damit aber absolut nicht zufrieden und hab damit auch schon einige Messer eher verschlimmbessert.

Würde mir gern eine neue Ausstattung zulegen, Freihand passt, will das lernen. Bin nun auch nach dem Tag Recherche heute auf das Sharpal Kit 162N gestoßen und denke das wird es auch.

Jetzt meine Frage in die Runde, welchen oder welche Steine Ihr mir dazu noch empfehlen würdet? Nur einen Shapton 2000 oder was feineres oder mehrere? :)
 
Jetzt meine Frage in die Runde, welchen oder welche Steine Ihr mir dazu noch empfehlen würdet? Nur einen Shapton 2000 oder was feineres oder mehrere? :)
Was genau willst du denn schärfen? Aber grundsätzlich reicht der Sharpal zum Lernen völlig aus. Wenn du eher dünne Carbonstahlmesser schärfen willst, gibt's aber bessere Alternativen.

Shapton 2000 ist erstmal ziemlich redundant, wenn du schon die 1200er Seite vom Sharpal hast. Die haben schon verschiedene Anwendungszwecke, aber für ein gegebenes Messer wirst du entweder den einen oder den anderen verwenden. Die nächste Anschaffung nach dem Sharpal wäre je nach Anwendungsprofil ein deutlich feinerer Stein als 1200, ein deutlich gröberer Stein als 325, oder eben irgendwas, was keine Diamantplatte ist.
 
Hallo Valentinian,
ich will im Prinzip alles schärfen, was so anfällt. Also von Küchenmesser bis Folder, von Carbonstahl bis Magnacut. Ich habe gestern noch den ganzen Abend mit Recherche verbracht und bin so glaube ich wieder tiefer in das Rabbithole "gefallen". :) Der Youtuber aus El Dirkos ersten Post hier empfiehlt neben dem SHARPAL 162N eben genau den Shapton 2000 zum verfeinern, daher meine Frage.

Ich sehe noch nicht ganz durch, was die Gridwerte angeht, warum 1200er Diamant redundant zu 2000er Shapton sein soll. Ist das nicht die nächst feinere Körnung? Die Angaben der Hersteller sind auch ein wenig irreführend und ich hab gestern auch noch gelernt das die Angabe sich von Hersteller zu Hersteller unterscheidet. Also 1000er Shapton != 1000er Naniwa.

Naja, ich werde einfach mal mit dem Sharpal 162N anfangen um ein Gefühl für das Thema zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist eigentlich ganz einfach:
Diamantplattenwerden in micron gemessen, Japanische steine in Jis. Jedoch sind die Normen bei Japanischen herstellern auch wieder verschieden, da es verschiedene JIS normen gibt undeinigehersteller aus Tradition an älteren normen festhalten. Man müßte konkret die Micronwerte vergleichen und genau schauen, welche JIS norm der Hersteller verwendet. Genau das wird nicht immer klar komuniziert, bei Händlern eigentlich nicht. Bei Shapton und Naniwa hat Du ein Gutes beispiel für eventuell verschiedenen JIS normen.
 
Naja, ich werde einfach mal mit dem Sharpal 162N anfangen um ein Gefühl für das Thema zu bekommen.

Persönlich würde ich immer eher den Shapton Pro 1000 als ersten Stein holen, wenn viele Messer mit kleineren Korrekturen anstehen. Wenn diese nur geschärft werden müssen, dann eher Shapton Pro 2000.

Man findet auch für Shapton regelmäßig einen besseren Preis als der übliche (aktuell um 55,-)

Nachteil Diamantstein bleibt, die anfänglich besonders grobe Strukur bzw Spuren, die auf dem Stahl hinterlassen werden und die im Zeitablauf, wenn der Stein eingebrochen, zwar milder aber stets gröber bleiben als bei einem Shapton Pro.

grüsse, pebe
 
Zuletzt bearbeitet:
Schliffbild vom Shapton Pro 2000 ist ziemlich nah an den 1200 anderer Hersteller.

Eine sinnvollere Ergänzung ist Glass HR/Rockstar 2000. Ist für relativ carbidreiche Stähle wie Magnacut eh besser.

Kommt allerdings nicht mit eigener Basis und passt auch nicht in die des Sharpal.
 
@pebe hat es treffend beschrieben.
Wenn es Shapton sein sollte, dann den Pro 1000, tendiert eher Richtung 800 (bitte nicht steinigen!!).
Alternative zum Pro 1000 sehe ich im Shapton Glass HR 500. Sauschnell, absolut splash&go.
Einen Sprung von beiden auf den Shapton Pro 2000 sehe ich als unkritisch, wenn der entstandene Grat sauber entfernt wurde.

Alternative zu Shapton: Suehiro Debado S 600 und Suehiro Debado 1.5k.
Beide absolut splash&go, sehr schnelles Ergebnis, schleifen sich nicht so schnell hohl.
Suehiro Debado S Körnung 600 (https://www.japan-messer-shop.de/japanische-schleifsteine--japanische-wassersteine/Suehiro/Suehiro--Debado-S-Schleifstein-185/Suehiro-Debado-Gokumyo-Serie-Koernung-400-2521-2528.html)
Suehiro Debado S Körnung 1500 (https://www.japan-messer-shop.de/japanische-schleifsteine--japanische-wassersteine/Suehiro/Suehiro--Debado-S-Schleifstein-185/Suehiro-Debado-Gokumyo-Serie-Koernung-400-2521-2522-2523-2530.html)

Eine Diaplatte würde ich persönlich nur zum Entfernen der Brennschicht/Öffnen/Planen der Steine verwenden.
Ansonsten gibt es hier einiges mehr zum Eintauchen ins rabbit hole Die passende Schleifausstattung ....Was passt zu mir / dir ? (https://messerforum.net/threads/die-passende-schleifausstattung-was-passt-zu-mir-dir.146308/)

Bzw. einen gesondertes Thema eröffnen um das Thema Sharpal... nicht zu verwässern.

Gruß, neko
 
Nachteil Diamantstein bleibt, die anfänglich besonders grobe Strukur bzw Spuren, die auf dem Stahl hinterlassen werden und die im Zeitablauf, wenn der Stein eingebrochen, zwar milder aber stets gröber bleiben als bei einem Shapton Pro.

grüsse, pebe
Das gilt für die resin bond Diamant Steine nicht. Die Edge Pro Matrix Diamant ( ich habe die neuen 80, 250, 450, 950, 1700, 4000 Diamond Matrix Sharpening Stones | Resin Bond Diamond Stones (https://www.edgeproinc.com/accessories/sharpening-stones/diamond-matrix-stones/)) sind sehr sanft ohne Einschleifen und haben ein schönes Schliffbild.
Den 80er habe ich noch nicht benützen müssen, der ist sicher etwas gröber vom Schliffbild aber den braucht man ja auch nur für neue Anschliffe oder starke Ausbrüche. Der Abtrag ist super, geht ratz fatz. Die DMT Platten DMT DiaSharp Bench Stone 8x3, die ich habe sind am Anfang etwas kratzig, das gibt sich aber nach einigen Messern (habe alle Körnungen).
Vergleich der Standards ( das ist nicht absolut zu sehen, da gibt es im Einzelfall immer Abweichungen.
http://mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/Schleifmittelkörnungen.pdf
 
Das Schliffbild ist besser, aber von ratzfatz im Vergleich zu wicked edge diamond kann keine Rede sein. Finde ich.

Von der Preisliga als Bankstein, siehe auch Naniwa Diamond, wollen wir erst gar nicht sprechen.

grüsse, pebe

1752488855423.jpeg
 
Den Vergleich zum Wicked Edge habe ich nicht aber im Vergleich zu den Shapton pro (Shapton Pro Ha-Nu-Kuromaku Set 1500/5000/8000 Korn JIS - EDGE pro Fromat) auf der KMFS Vantaedge Integral deutlich schneller.
 
Set up für KMFS Vantaedge:





Schleifstäbe Set 400-800-1200 Grit in 6mm, 8mm und 10mm mit Handgriff und Adapter für Vantaedge (1. Generation, da habe ich die Aussparungen im Adapter mit der Rundfeile erzeugt)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Weils zum Thema passt:
Habe heute ein paar Aufnahmen von meinem Sharpal 162 gemacht:

Grobe Seite:



Feine Seite:




Man sieht sehr gut, dass die Diamanten sehr dicht und gleichmäßig liegen. Es gibt auch kaum Korngrössenabweichungen - wüsste nicht was man da noch besser machen könnte.


Nun noch Fotos meines alten DMT Duosharp (600/1200) - der ist eher durch:

Foto Randbereich mit weniger Abnutzung:


Und aus der Mitte:


Spricht wenig für DMT…klar, irgendwann ist alles mal fertig, aber durch die Löcher fehlt von Haus aus schon einiges an Schleifmittel, und wenn die dünne Schicht dann nach 2 Jahren und vielleicht 100 Schleifvörgängen quasi fertig ist…eher naja.

Lg Florian
 
Wer etwas Geld sparen möchte und die Base/Aufbewahrungs-Box nicht benötigt hat nun zwei Alternativen.

  • SHARPAL 169H in den Körnungen 220 / 600
  • SHARPAL 168H in den Körnungen 325 / 1000

Die kosten zur Zeit 44€, man spart gegenüber dem 162N also etwas mehr als 20€.

 
Danke für den Tipp. Die 169H habe ich mir gleich mal geshoppt. 👍
Wenn auch da die Qualität stimmt, ist das preislich ja kaum zu schlagen.
 
Zurück