Sharpmaker ultra fein

Auf Youtube schaffen manche Leute die Roman-Schärfe mit den Ultrafine-Rods ohne Leder und Co! Entsprechende Technik und Akribik vorausgesetzt. Andere hingegen schaffen das ebenfalls ohne die Ultrafine, dafür mit nem Diamantpasten-Strop als finalem Schritt (so zwischen 3µ und 0,5µ). Einige auch mit Chromoxid-Riemen.

Wie immer.. viele Wege führen zum Ziel. Ich denke vor allem entscheidend für die "hair-whittling" V-Schneide ist, den Winkel besonders sauber und konstant zu halten. Natürlich sollte dafür der Winkel der Schneide bereits perfekt mit dem Sharpmaker-Setting harmonieren.

Ich persönlich kann die UF-Rods für Schärfe-Fetischisten empfehlen! Damit kitzelt man auch aus Recourve-Klingen die Schärfe, die einem das Lachen ins Gesicht zaubert, ohne sich alles konvex zu ledern. Wir sprechen hier aber von einer Schärfe, die über eine Utility-Edge weit hinaus geht. Braucht man nicht, muss man wollen! :teuflisch
 
The Spyderco Medium stone is 20 micron, gritsize 600 in the US, and gritsize 1000 in Japan.
The Spyderco Fine stone is 6 micron, gritsize 1200 in the US, and gritsize 2500 in Japan.
The Spyderco UltraFine stone is 3 micron, gritsize 2000 in the US, and gritsize 4000 in Japan.

Gerade habe ich in der Suchfunktion "Körnungsvergleich" eingegeben, und es gab keine Treffer. Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich einen zuverlässigen Vergleich dieser beiden Maßeinheiten (Europa/USA vs. Japan) finde? Ich habe bislang die wildesten Angaben dazu gelesen. Hier steht z. B. 2000 = 4000, und letzte Woche habe ich irgendwo im Netz 1200 = 8000 gelesen. Und kann es sein, dass eine Angabe in Mikron bzw. Mikrometer sinnvoller und ländereübergreifender wäre?

Sam
 
Zurück