Shit happens. Gebrochene Angel - reparabel?

Tomcat II

Mitglied
Beiträge
603
… aber kann man das reparieren, und, wenn ja, wer?

Beginnen wir ganz vorne – über Jahre hinweg kam bei mir das Messerhobby berufs- und familiär bedingt sehr zu kurz. Zumindest ein Teil meines Berufes erlaubt mir aber, mit Werkzeugen zu tun zu haben, und ich habe ein Faible für Oldtimer.
Seit einem Vierteljahrhundert arbeite ich mit Stemmeisen der Firma Berg aus Eskilstuna, ich könnte da jetzt stundenlang weiterschreiben. Viele Eisen erreichten mich im halbtoten Zustand, mit ein wenig Zuwendung werden es wieder fantastische Werkzeuge, die ich gerne nutze.

Vor kurzem erreichte mich ein „Gral“ in geschundenem Zustand – offenbar stets ohne Rücksicht auf Verluste mit Eisenhammer getrieben und verbogen. Heft gespalten, teilweise lose, Klinge um ca. 3 Grad schief. Beim Ersetzen des Heftes wollte ich – sanft – die Angel etwas richten, bei anderen, kleineren Beiteln des gleichen Herstellers war das problemlos möglich, weil weich. Aber dann … sprechen wir nicht darüber, meine Dummheit tut eh schon weh. Siehe Bilder. Ich weiß.

Ich weiß auch genug über Metallurgie, um zu wissen, dass das, wenn eine Reparatur durch Schweißen überhaupt möglich ist, meine Fähigkeiten weit übersteigt.
Falls möglich : Wer schweißt soetwas? Körnig gebrochen, offenbar wurde die Angel hier mitgehärtet, schwedischer Kohlenstoffstahl …

Dieses Forum habe ich vor zehn Jahren als den Ort kennengelernt, wo Materialkunde und Handwerkskunst sich treffen, deswegen suche ich hier nach Hilfe.

Ich schreibe das in die Vintage-Knives, da der Beitel wohl doppelt so alt wie ich bin und ich hoffe, hier Reparaturerfahrene zu finden.
Es täte mir sehr Leid, wenn ich schuld daran wäre, dass er nicht noch älter wird.

Falls ich hier falsch bin, tut es mir Leid und ich bitte um Löschung.

mfg
Tct


 
Zuletzt bearbeitet:
Ich (tm) würd damit zum Metallbauer/Sondermaschinenbauer ... um die Ecke gehen. Schweißen, planschleifen. Sicherheitshalber nen nassen Lappen um die Klinge oder sonstwie vermeiden , dass die Klinge zu warm wird. Wenn das eine - im positiven Sinn - "Bude" ist, wo man nicht für jeden Pups nen Prozess durchlaufen muss, machen die das mal so zwischendurch. Kostet irgendwas zwischen Rechnung und Kaffekasse. Wenn Du an Oldtimer bastelst, kennst keinen, der vernünftig Schweissen kann?

Pitter
 
Wie Pitter sagt, den Klingenbereich kühlen! Die Schweißstellen möglichst etwas vorwärmen! Liechte Fasen anschleifen vorher. Schutzgas wäre gut beim Schweißen.
 
Ergänzend zu dem was rocco26 schon gesagt hat:
den Klingenbereich kühlen!
Ich sach nur Kartoffel... (*1)

SZW für S/W-Verbindungen bzw. Pufferlagen verwenden. Zur Not für VA.
Nickelbasis wäre optimal aber wer hat das schon...

Wenn doch Elektroden verwendet werden vorher prüfen ob die Rückgetrocknet werden müssen (speziell bei basischen)

Löten bzw. MSG-Löten sollte an der Stelle eigentlich auch ausreichen...


(*1) kann zu Verfärbungen auf der Klinge führen, aber da nachher eh noch geschliffen wird...
 
Zurück