show your titan stuff

G

gast260908

Gast
hab gerade meinen neuen coogler all titan karambit bekommen und möchte ihn euch nicht vorenthalten.

HINDERER kubaton
COOGLER all titanium dragon karambit
YUNA hard4

was habt ihr so an titanium zeugs????

gruß r
 

Anhänge

  • titan.jpg
    titan.jpg
    59 KB · Aufrufe: 694
Ich hab sowas hier, allerdings ohne Messer.
Dafür nehm' ich was richtiges (z.B. mein "neues" altes Wilkins Thorn von Tobse :D)

snowpeak003082.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da verweise ich gerne auf diesen Thread zum Scheidenbau, wo mein aktuelles Ti-Neckknife zu sehen ist:
attachment.php

Als Kartonöffner praktisch und ausreichend scharf!
Munter bleiben,
Tobse
 
Hi zusammen,

hier eins meiner Messer mit Lamellen aus Titan 6Al4V.


Grüße,
Gunther
 

Anhänge

  • NAU-01.jpg
    NAU-01.jpg
    66,6 KB · Aufrufe: 560
Wie gut schneidet denn so ein Titanmesser z.B. Lebensmittel und anderes eher zähes/weiches Zeug (Schnüre, Papier, Leder)?

Ich liebäugle ein wenig mit dem RaidOps Comrade

c5.jpg


Das hat so einen schönen "Faustkeil" Appeal :glgl:
 
Um es gleich am Anfang zu deponieren. (6AL4V) Titan schneidet, Titan kann auch leicht rasieren.

Aber natürlich muss dir klar sein, das ein Titan Messer nie mit einem herkömmlichen Messer aus Stahl mithalten kann. Selbst 4034 ist in seiner Schnitthaltigkeit überlegen. Dazu ist es schlicht zu weich. Besser sieht es da zwar mit Beta-C Titan aus (Stichwort Mission Knives), das kann vielleicht subjektiv mit 4034 mithalten. Man kann versuchen die Schnitthaltigkeit von - speziell 6AL4V - Titan zu erhöhen, indem man die Schneidleiste mit Wolfram beschichtet, wie es z.B. Warren Thomas macht. Das klappt IMHO sehr gut, allerdings schneidet man damit nicht mehr, man sägt. Es entsteht nämlich eine Mikrosäge bei der Wolfram partikel die Zähne und das weiche Titan das Zahnfleisch bilden. in gewisser Weise und bis zu einem gewissen Grad ist das so sogar selbst schärfend. Härteres Schnittgut mag Titan aber gar nicht, egal welches und egal wie noch behandelt.


Titan lässt sich dafür leicht schärfen (für mich), ist 100% rostfrei und im Vergleich zu Stahl ein Federgewicht. Und es lässt sich in schicken Farben und Mustern färben. :steirer:


Das Comrade ist übrigens für Lebensmittel u.ä. einfach zu dick.
 
...
Titan lässt sich dafür leicht schärfen (für mich), ist 100% rostfrei und im Vergleich zu Stahl ein Federgewicht. Und es lässt sich in schicke Farben und Muster färben. :steirer:


Das Comrade ist übrigens für Lebensmittel u.ä. einfach zu dick.

Schärfen z.B. mit einem Standard Wasserstein?

Ich will damit übrigens nicht kochen, sondern nur mal eine Frucht zerteilen oder was von einer harten Wurst absäbeln und derartige Dinge.

Trotzdem zu dick?

Gruß
Don Kohleohne
 
Schärfen z.B. mit einem Standard Wasserstein?

Ich will damit übrigens nicht kochen, sondern nur mal eine Frucht zerteilen oder was von einer harten Wurst absäbeln und derartige Dinge.

Trotzdem zu dick?

Gruß
Don Kohleohne

Geht auch mit Wasserstein, schärft sich nicht anders als Stahl.

Für mich ist das Comrade zu dick, egal welches Material. Natürlich geht Wurst schneiden oder was zerteilen, bei der Geometrie und 5mm Materialstärke schneidest du allerdings nicht mehr, du reißt -> der Kraftaufwand erhöht sich dadurch natürlich auch. Es hat schon seinen Grund warum Küchenmesser sehr dünn sind.
 
@ donkohleohne:

Sorry, etwas OT aber trotzdem interessant.

Schau dir mal diese Anso-Messer an, vorallem die Nummer 3 und 5.....sind zwar keine Daten angegeben (nur der Preis) aber dafür sind sie auch aus Talonite, was schon vernünftig zum Schneiden geeignet ist....und genauso absolut nicht rostend wie Titan ist

tschau

Joerg
 
@ScorpioDesign:
Gibt es das in echt oder nur als Design?



Meine:
Titanklinge (Böker) mit Kydexgriff und Scheide:
DCP_1533.jpg


Spike:
Ti%20Spike.jpg



.
 
Man kann versuchen die Schnitthaltigkeit von - speziell 6AL4V - Titan zu erhöhen, indem man die Schneidleiste mit Wolfram beschichtet, wie es z.B. Warren Thomas macht.

mindtrip: Weißt du wie das geht oder wo man das nachlesen kann?
Dank dir schonmal im Voraus.

Thorsten
 
Ich kann das bald selber machen, sieht zwar nicht so aus wie das von WT, hat aber den gleichen Effekt.

Hier ist ein Promovideo eines Herstellers, da sieht man wie das geht. Das ist die Variante die auch ich verwenden werde, die mit Strom. Gibt noch eine andere mit Feuer.


Mindtrip: Hast du dir so ein Ding bestellt? Hast du das schon ausprobiert? Was kostet das Teil denn? Ist das eine vertrauenswürdige Firma (Das Video sieht so ein bisschen nach shopping-chanel aus.)
Interessant ist es ja schon.

Wie geht das Wolframbeschichten mit Feuer, wovon du geschrieben hast?

Fragen über Fragen. Würde mich freuen, wenn du das ein wenig darstellen könntest.

Thorsten
 
@mindtrip : Auch von mir die Bitte, uns zu berichten wie das "Gerät" sich so
schlägt ! Hört sich ja sehr interessant an.:staun:

Die gibt es auch z.B. bei einem Händler in D
Pdf hier:
http://www.microwelding.de/Neu_vorgestellt/Rocklinizer_Prospekt_Neu_800E.pdf

@yaammoo
Die andere "Art" so etwas zu machen ist warscheinlich Flammspritzen oder in diesem Fall (Wolfram) eher Plasmaspritzen (für den Hausgebrauch wahrscheinlich ein bischen "heavy")
Info: http://de.wikipedia.org/wiki/Plasmaspritzen

liebe Grüße
Jens
 
WOW das sieht ja wirklich gut aus !
Ist das jetzt auf Titan oder auf Stahl?
Technisch fand ich diese "Vorgehensweise" direkt interessant, aber so wie Du das hinbekommen hast bekommt es sogar noch eine gestalterische Komponente.

Bin begeistert, vielen Dank für`s zeigen.

schöne Grüße
Jens
 
Zurück