Sichelförmige Klingen wie Karambit oder Bear Claw schärfen

yokozuna

Mitglied
Beiträge
111
Hallo,

bin auf dem Gebiet des Schärfens ein Neuling. Die Suchfunktion bringt hier als das ultimative und idiotensicherste Schärftool mit großer Mehrheit den Spyderco Sharpmaker hervor.

Eignet sich dieser ebenso bei sichelförmigen Klingen - wie sie z.B. das Emerson Karambit oder das CRKT Bear Claw aufweisen - oder empfehlt ihr für diese Art der Klingenform ein anderes Tool?

Wie ist der Winkel/heisst der Schliff bei den genannten Messern?

Besitze beide, ursprünglich waren sie rasiermesserscharf, sind jetzt nicht komplett stumpf aber haben die anfängliche Schärfe eingebüßt, die ich gerne wieder herstellen würde. Danke im voraus!
 
formsteine, oder die ecken des banksteins. die ecken verrunden aber dann. oder halt ein besenstiel ,mit klebeband und schmirgelpapier drauf.

die klingenform duerfte wohl hawkbill sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ! Besitze (noch nicht :hehe:) keine typische Klinge mit "hawkbill" Form aber ich habe letztes Wochenende mein Cold Steel Kukri und meinen Delta Raider von Benchmade wieder nachgeschärft. Bei beiden ist in Griffnähe die Klinge "recurve" und ich verwende dafür die feinen Stäbe des Sharpmakers. Allerdings benutze ich nicht die Halterung sondern nehme den Stab in die Hand und fahre mit der Kante die Schneide entlang - ähnlich des Vorganges um eine Sense zu schärfen. Funktioniert mittlerweile ganz gut. Voraussetzung: Ich schärfe öfters nach und warte eigentlich nie bis die Schneide ganz stumpf ist.
 
Hallo.
Den Spyderco Sharpmaker besitze ich zwar nicht, der dürfte aber eigentlich ganz gut gehen.
Bei meinen "Sicheln"/Hawkbills hat sich mein Lansky Pocket/Mini Crock Stick tatsächlich ganz gut bewährt (ist ja vom Prinzip her so ähnlich wie der Sharpmaker, nur eben klein und recht günstig). Bei größeren Klingen könnte der allerdings Probleme bezüglich Handlichkeit machen. :)
Oft zieh ich die auch einfach am Leder mit Polierpaste ab; dazu leg ich ein schmales Stück Leder eben über eine Rundung oder Kante (z.B. Tischkante - weils bei mir meistens schnell gehen muss...) damit eine entsprechende Wölbung entsteht. (Den Crock Stick benutz ich dann, wenn ich mal wieder etwas Grundschärfe brauche. ;) )
Von Wellenschliff-Klingen lass ich mittlerweile die Finger, weil ich die partout nicht scharf kriege. Sowas schick ich dann bei Bedarf zum professionellen Schärfen ein.
Gruß
Hawkbill
 
Nenne seit ein paar Tagen einen Sharpmaker mein Eigen.
Es war ne DVD dabei, in der Sal Glesser zeigt, wie man die verschiedensten Messer schleift, darunter ist u.a. auch eins mit Hawkbill-Klinge. Es geht also auf jeden Fall, erfordert nur evtl. etwas mehr Geduld, da man wohl nur die Kanten der Steine verwenden kann und nicht die flachen Seiten.

Kannst ja erstmal an billigen Messern üben bevor du dich an deine Lieblingsklingen machst... so hab ichs auch gehandhabt ;)
 
Hallo

Wem der Sharpmaker zuerst mal zu teuer ist,kann auch dieses Keramikstäbe Set (Ausführung mit feinen Stäben),das bei Jürgen Schanz erhältlich ist ausprobieren.

Habe das Set selbst,schärft einwandfrei.Die Keramikstäbe sind sogar etwas länger als die des sharpmakers.Der sharpmaker selbst,ist sowas wie die Luxusausführung,mit allem pi-pa-po!


Gruß William
 
Zurück