Sinn und Unsinn von SOS, Strobe, Beacon

Winston

Mitglied
Beiträge
484
Hier und da tauchen die Meinungen zu den Sondermodi immer wieder mal auf. Es gibt aber noch keinen einzigen Thread mit einem der Begriffe im Titel. Somit sind Infos gerade für Newbies schlecht zu finden. Anstoß für diesen Thread war der heutige Beitrag von Acheron Hades, für den die L2D u.a. aufgrund dieser Modi ein Fehlkauf war.

Ob man die einzelnen Modi mag oder braucht, hängt im Einzelfall immer von der Einsatzart der Lampe und von der Art der Unterbringung im User Interface ab. Höchste Zeit für eine Aufstellung von Pro und Kontra.

sosstrobebeaconloccolor.png




SOS
Allgemein
Pseudo-Kaufargument der Marketingabteilungen. Kann ich 100%ig drauf verzichten.

bulletgrnbb2.jpg
Pro
  • Ein einsamer Bergwanderer, dar Nachts vom Weg abgekommen ist, könnte damit Aufmerksamkeit wecken und Hilfe rufen.

bulletrotuj6.jpg
Contra
  • Dieser Modus ist in der Regel der entbehrlichste. Wenn er nicht sehr gut im UI versteckt ist, nervt er nur.
  • Fast 100% der User werden das nie brauchen. Im Ernstfall wäre z.B. der Beacon meiner Meinung nach besser geeignet.
  • Unnötige, nervende Spielerei.

Strobe
Allgemein
Viele schimpfen auch über den Strobe. Aber außer bei echten taktischen Lampen gibt es auch im (Outdoor-) Alltag einige Einsatzmöglichkeiten. Ich habe oft zusätzlich eine Fenix nur wegen dem Strobe dabei.

Beispiel: Vor einigen Monaten habe ich auf den sehr alten Hund einer Freundin aufgepaßt. Um beim Gassigehen eine unvermeidliche breite Straße zu überqueren, brauchte der Hund fast 2 Minuten. Ich habe gewartet, bis kein Auto mehr zu sehen / hören war, aber -natürlich- als wir mitten auf der Straße waren, kam ein Auto. Ich habe es sofort "angestrobt" (ohne den Fahrer zu blenden ;)) und, nachdem der Fahrer langsamer wurde, den Strobe zur Straße hin gesenkt und mich bedankt. Normaler Beam hätte längst nicht diese Wirkung gehabt!

Es gibt beim Strobe verschiedene Varianten bezüglich Helligkeit, Frequenz und Dauer der Lichtblitze. Taktische Lampen haben höhere Anforderungen an den Strobemodus. Es gibt auch eine Strobevariante mit wechselnder Frequenz und Blitzdauer, deren Nutzen zumindest angezweifelt werden kann.

bulletgrnbb2.jpg
Pro
  • Nachts kaum zu übersehen, erreicht mehr Aufmerksamkeit als Konstantlicht.
  • Möglicherweise nützlich für Teams im taktischen Einsatz, wenn man weiß, wie es geht, und es geübt hat.
  • Nützlich zur Warnung und zur Absicherung von Unfallstellen (evtl. in Kombination mit Aufsätzen).
  • Nützlich bei nächtlichen Aktionen, um sich wiederzufinden oder um Hilfe zu dirigieren (besser als SOS) oder Fahrzeuge einzuweisen.
  • Extrem weit sichtbar, wenn man z.B. eine Baumkrone anflasht.
  • Optische "Hundepfeife", um vom Hund gefunden zu werden.

bulletrotuj6.jpg
Contra
  • Unnötig in Haus und Hof und für den normalen Einsatz. Viele Normal-User werden es nie brauchen.
  • Kann stören, wenn es schlecht im UI untergebracht ist.

Beacon
Allgemein
Der Signalblitz kann für Benutzer mit umfangreicheren nächtlichen Outdooraktivitäten sehr nützlich sein. Bei manchen Lampen kann der Zeitraum zwischen den Blitzen verändert werden.

bulletgrnbb2.jpg
Pro
  • Markierung: Bei Nachtwanderungen, Einsätzen mit Hunden usw. ist der Beacon ideal, um einen Treffpunkt zu markieren. Weit und deutlich sichtbar, dabei im Vergleich zum Konstantlicht energiesparend. Besser geeignet als Strobe.
  • Hilfe lotsen: Wer z.B. beim Geocachen mit gebrochenem Bein im Gelände liegen bleibt, kann per Handy Hilfe rufen, und wird dank Beacon auch gefunden. Ist meines Erachtens hierfür nützlicher als SOS und Strobe.
  • Warnung und Absicherung an Unfallstellen (hier ist Strobe evtl. besser geeignet).
  • "Hier bin ich"-Licht für Jogger

bulletrotuj6.jpg
Contra
  • Unnötig in Haus und Hof und für den normalen Einsatz. Viele Normal-User werden es nie brauchen.
  • Kann stören, wenn es schlecht im UI untergebracht ist.


(mein) Fazit
SOS ist die Pest, wenn es im UI rummschwirrt.

Strobe und Beacon brauchen viele gar nicht und andere eher selten, aber beides kann bei nächtlichen (Gruppen-)aktivitäten und im Straßenverkehr sehr nützlich sein. Der Knackpunkt ist oft die Unterbringung im User Interface. Wenn man es jedesmal aktivieren muß, wenn man die Modi wechselt, oder wenn es nicht deaktivierbar ist (bei programmierbaren Lampen), kann es sehr nerven.

Bei echten taktischen Lampen muß Strobe direkt erreichbar sein, ohne UI-Orgien. Bei allen anderen Lampen mit Strobe / Beacon sollten die Sondermodi so im UI untergebracht werden, daß sie nur auf Wunsch aktiviert werden.

Viele Grüße
Winston
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön zusammengestellt!

SOS
Ich finds nervig, noch nerviger ist wenn die Lampe nicht richtig telegrafieren kann und SO SO SO SO blinkt. Leider fast alle meine Ultrafire und sogar meine Tiablo MA6 blinken irgendwas nur nicht SOS.
:(
 
Hallo Winston,

gute Arbeit.:super:


Ins Diagramm aufnehmen könntest du noch single Beacon und Locator Flash, wie es sie z.B. bei Novatac gibt.

Eine Sonderform von Strobe ist noch der Strobe mit ständig variierender Frequenz und Taktung, sehr fies....



Meine Meinung:

SOS macht in einer Alltagslampe keinen Sinn, da es ohnehin nicht erkannt würde.
Für die Schifffahrt gibt es für den Notfall zertifizierte Signalgeber, die besser geeignet sind.

Strobe nur bei taktischen Lampen, die diese Bezeichnung auch verdienen.
Strobe muss direkt anwählbar sein, sonst ist es nutzlos bis gefährlich, sich darauf zu verlassen.

Beacon, das finde ich sinnvoll in einer EDC und auch einer Dienstlampe.
Wobei doppel Beacon einen besonders hohen Aufmerksamkeitswert hat.
Wichtig auch hier, die Funktion sollte beim normalen Gebrauch nicht im Weg stehen.

Locator Flash, da weiß ich nicht, was ich davon halten soll.
Einerseits ergeben sich Laufzeiten im Bereich vieler Monate, oder sogar Jahre,
andererseits ist wohl niemand solange am Leben, wenn wirklich eine Katastrophe eintritt.



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Winston.

Anstoß für diesen Thread war der heutige Beitrag von Acheron Hades, für den die L2D u.a. aufgrund dieser Modi ein Fehlkauf war.

Wenn mein Beitrag dich dazu animiert hat, diesen Thread aufzulisten, denn freue ich mich darüber.;)

Deine Auflistung gefällt mir gut.

Auch dein Fazit würde ich sofort Unterschreiben.
SOS ist die Pest (mitten im UI ).;)
Der Knackpunkt von Strobe/Beacon/Locator Flash ist die Unterbringung im UI.

Locator Flash, da weiß ich nicht, was ich davon halten soll.
Einerseits ergeben sich Laufzeiten im Bereich vieler Monate, oder sogar Jahre,
andererseits ist wohl niemand solange am Leben, wenn wirklich eine Katastrophe eintritt.

Ich meine der Locator Flash (wie zb bei der Novatac) ist eher dafür gedacht, die Lampe im dunkeln (schnell) selber zu finden um sie zu Benutzen.
Benutzt habe ich das noch nie, nur Bespielt.:)

Gruß
Rainer.
 
Klasse Aufstellung soweit!

Meine Meinung dazu:

SOS finde ich ebenso sinnlos und unbrauchbar, wie bereits genannt. Im allgemeinen Straßenverkehr, in allgemeinen Situationen, etc. wird es wahrscheinlich nicht als solches erkannt. Hier reicht Strobe oder Beacon für die Aufmerksamkeitssteigerung wirklich aus!

Strobe: Finde ich persönlich mitunter sehr nützlich! Der "taktische" Strobe ist dabei die eine Sache - eine ganz andere ist es, wenn der Strobe in der Frequenz vorher eingestellt werden kann (auch sehr niedrige Frequenzen bspw. Jet III Pro I.B.S.). Hier bietet sich der Strobe perfekt an um die Funktion "Hallo - HIER bin ich!" zu übernehmen.

Beacon: Ich persönlich nutze den Beacon (wirklich doppelts Blitzen) meiner Jet III vor allem, wenn ich abends im Dunkeln noch einmal laufen bin. Alleine schon auf den Boden gerichtet reicht das mehr als aus um auf weite Entfernung schon für Autofahrer / Radfahrer sichtbar zu sein. Da braucht man auch keine Warnweste mehr tragen.

Ergänzung zum Locatorflash:
Hier kommt es drauf an, WAS für ein Locatorflash das ist. Die JET III bietet einen Beacon mode (einmal "Blitz" mit geringer Helligkeit), für den man die Lampe allerdings ANschalten muss. Bei AUSgeschalteter Lampe tut sich gar nichts. DAS ist für mich kein Locatorflash.
Der Locatorflash der Ra Clicky bspw. ist für mich ein richtiger Locatorflash: Er wird aktiv, wenn man die Lampe ausgeschaltet hat und dient vornehmlich dazu die Lampe im Dunkeln wiederfinden zu können, falls man sie verloren hat. Für eine Signalwirkung ist die Helligkeit beim Locatorflash oftmals zu schwach - und ich glaube die Sichtbarkeit für andere Personen (die mich evtl. suchen) ist auch nicht die Hauptaufgabe eines Locatorflashes. (zumindest für mich nicht :D)
 
Hallo,

die Tendenz, nicht nur aus diesem Thread, ist eindeutig.

Keiner will SOS.

Wenn wir jetzt diesen Thread noch irgendwie sticky in der Kaufberatung haben, wird sich vielleicht der eine, oder andere Hersteller überlegen, ob er weiterhin nautisches Blinken einbaut.
Oder es gibt eine German Edition, oder sonstwas...

Chinesen lernen bekanntlich schnell, sagt man.



Heinz
 
@Heinz
die obige Auflistung war eher als Dikussionsstart gedacht. Aber du hast recht, ich werde oben noch Ergänzungen machen, der Übersicht halber.

> Keiner will SOS.
Ich fürchte, es klingt für viele zu gut als Verkaufsargument. Aber vielleicht legen die Chinesen eine Messerforum-Sonderedition auf :steirer: Bei einigen programmierbaren Lampen ist es ja immerhin schon möglich, auf diesen Modus einfach zu verzichten :super: (z.B. LiteFlux)

@Acheron Hades
Ja, es hat mich bisher ein bißchen geärgert, daß immer nur über die Sondermodi gelästert wird ;) oft zurecht :rolleyes:

@zenas
Jogger-Modus ist oben eingefügt ;)

Locator Flash
Da fehlt mir die Kenntnis, welches von beidem das nun sein soll:

Als Wiederfindehilfe mit geringer Intensität bei ausgeschalteter Lampe:
vielleicht ganz nett :cool:

Oder der Single Beacon mit sehr langem Intervall als Notsignal, das lange durchhält:
als Extremwanderer nach dem Motto "allein durch Alaska / Sahara" würde ich sowas unbedingt haben wollen! Mindestens in doppelter Ausführung :D Aber mitten in Deutschland reicht mir der übliche Double Beacon, zumal ich immer Reserveenergie mithabe.

Ergänzung Strobe:
Die Variante mit wechselnder Frequenz halte ich auch für nutzlos zum Signalisieren, und ob es einen taktischen Nutzen hat, bezweifle ich.

Ganz allgemein gibt es beim Strobe verschiedene Qualitäten bezüglich Helligkeit, Frequenz und Dauer der Lichtblitze. Die Strobequalität einer echten takitischen Lampe wie Inova ist besser als z.B. die einer kleinen Fenix, nachzulesen hier bei Dirkus. Allerdings für Normalos reichen Fenix u.ä. zum Stroben.


Viele Grüße
Winston

Edit: Auf Anregung von Heiz habe ich in der Grafik in #1 den Locator Flash aufgenommen. Das ist aber nur geraten, weil ich keine Novatac/Ra Clicky ... habe. Korrigiert mich, wenn es falsch ist. Ich bewerte den Locator Flash oben nicht, weil ich nicht über etwas urteilen möchte, was ich nicht aus eigener Anschauung kenne.
 
Zuletzt bearbeitet:
... wird sich vielleicht der eine, oder andere Hersteller überlegen, ob er weiterhin nautisches Blinken einbaut.
Hallo Heinz,

da war doch was ... da war doch was. Jetzt ist es mir endlich wieder eingefallen: die Fenix TK40

Das UI läßt doch vermuten, daß Fenix langsam mitbekommt, daß die User vom Funktionenmischmasch genervt sind.

2 Modes, 8 Total Outputs

Primary Modes (in order)
Turbo - 630 Lumens, 1 Hour
Low - 13 Lumens, 130 Hours
Medium - 93 Lumens, 11 Hours
High - 277 Lumens, 4.5 Hours

Strobe Modes (in order)
Strobe
Slow Flash
SOS
Fast Flash

Konstantlicht und Sondermodi sind fein säuberlich getrennt, wenn ich die Beschreibung richtig Verstehe. Damit könnte ich schon ganz gut leben.

Normalerweise nur die verschiedenen Helligkeitsstufen, und bei Bedarf die Blinkmodi. Daß da noch SOS dabei ist, stört mich dann gar nicht mehr so sehr. Ob diese Lampe so noch wirklich "taktisch" ist, na ja, warten wir mal ;)

Jedenfalls scheint Fenix bezügl. UI was begriffen zu haben und auf dem richtigen Weg zu sein (hoffen wir's mal).

Viele Grüße
Winston
 
Wenn ich auch noch meinen Senf dazugeben darf: Ich sehe in diesem ganzen Flacker-Kram 99,9% Unsinn. Logisch - sollte es jemanden geben der für einen ganz speziellen Verwendungszweck so einen Spezial-Modus braucht - bitteschön! Für alle anderen ist es lästig oder nur zum Spielen.

Sollte ich mal mit meiner E20 in so eine Situation kommen, werde ich das entweder mit dem momentary Clicky simulieren oder die Lampe einfach etwas hin- und herschlackern. Das kommt dem Angeleuchteten dann auch wie ein Strobe vor.
 
[...]Wenn wir jetzt diesen Thread noch irgendwie sticky in der Kaufberatung haben, [...]
Gesagt getan, Link befindet sich jetzt im Fragenkatalog/ Kaufberatung und in den technischen Grundlagenthreads.

Für mich steht und fällt der Nutzen von Strobe und ähnlichen Modi mit der Unterbringung im Gesamt UI, wenn ich diese Modi im normalen Gebrauch ignorieren kann (Gladius, die neuen SF Invitus/ Optimus, Novatac) geht's in Ordnung, wenn ich durchklicken muss ist die Lampe für mich gestorben.
Um in Notsituationen mal kurz auf sich aufmerksam zu machen, kann man tatsächlich auch mit einem Momentaryschalter so einen Mode kurz simulieren, hab ich selbst an eine Unfallstelle mit einer L4 schon gemacht.


@Winston:
Mal abwarten, bis die ersten die TK40 in Händen gehabt haben 8xAA macht sie zumindest nicht sonderlich taktisch.

Grüße
Jens
 
Moin moin,

ich bin auch dafür das der SOS Modus abgeschafft wird ! Der Strobe Modus ist selten nützlich (Aufmerksamkeit) obwohl als Mini-Stroposkop bei einer Hausparty kann er sehr unterhaltsam sein :hehe:. Es kommt aber auch ganz stark drauf an wo die Modis im UI untergebracht sind (in den meisten Fällen total falsch) da sie sonst wirklich keinen praktischen Wert haben.

Gruß Jabba
 
Meine Meinung nach kann ich ebenfalls auf SOS verzichten. Stattdessen hätte ich lieber einen ausgeprägteren Strobe. So Wechselnder und ein ganz normaler. Noch 2 Fragen am Rande: Welche Lampe hat einen sehr schnellen Strob und ist das nicht schädlich für die LED?

Gruß Pflaume
 
Hallo,

ich schließe mich der allgemeinen Tendenz der genannten Meinungen an. Sondermodi können einem den Spaß an einer guten Lampe gehörig vermiesen. Inzwischen kommt der Kauf von multimode Lampen für mich nicht mehr in Frage. Ich habe eine Jet III ST und mit der sind alle genannten Modes möglich.
Bezüglich der im ersten Post genannten "Verkehrsabsicherung" möchte ich noch hinzufügen, dass ein schneller doppel Beacon (wie er z.B. mit den Jet III´s realisierbar ist) mMn auffälliger ist, da er den Frontblitzern von Sonderfahrzeugen (Polizei, Feuerwehr...) am nächsten kommt und diese bekanntlich von Verkehrsteilnehmern eindeutig interpretiert werden.

Gruß, Stefan
 
mich stören die Modis überhaupt nicht solange Sie eine Memory Funktion haben. Dann merkt man gar nicht das man mehrere Modis hat.:confused:

Praktisch finde ich den Strobe Modus, der ist auch Zivil gut zu gebrauchen. SOS Modus ist schon für Ottonormalleuchter kaum zu gebrauchen, stört aber auch nicht wenn man die Memory Funktion hat.
 
ist das nicht schädlich für die LED?
Nein. LEDs, die zur Signalübertragung (z.B. S/P-DIF am CD-Player) verwendet werden, "blinken" mit mehreren Megahertz und leiden nicht darunter.

Mich stört nur, daß alle mir bekannten Taschenlampen "SOS" falsch morsen. "SOS" wird ohne Pause als ein Zeichen gesendet. Außerdem morsen die Lampen so langsam, daß man das Zeichen kaum erkennt.
http://de.wikipedia.org/wiki/SOS_(Notsignal)#.E2.80.9ESOS.E2.80.9C

Warum implementieren die Hersteller nicht etwas sinnvolles wie das Alpines Notsignal? Im Gegensatz zu "SOS" kennt das nahezu jeder.

Viele Geocacher nutzen Strobe um Nachtcaches tagsüber zu suchen. Die Reflektoren sollen damit auch tagsüber erkennbar sein. Ich habe es nicht getestet da ich Nachtcaches nachts suche, kann mir aber vorstellen, daß das sinnvoll ist, wenn man z.B. zu lange braucht und die Morgendämmerung stört.

Einmal habe ich Strobe auch für den vorgesehenen Zweck nutzen müssen. Keine Details, daß ist hier AFAIK nicht erwünscht?
 
Sechs gleiche Zeichen pro Minute in ständigem Turnus.
Das ist aber nur Alpinisten bekannt.

Steffen
 
Warum implementieren die Hersteller nicht etwas sinnvolles wie das Alpines Notsignal? Im Gegensatz zu "SOS" kennt das nahezu jeder.

Ich weiss ja nicht, was Du in "nahezu jeder" hineininterpretierst, aber ich habe gerade mal einige meiner Chat-Kontakte abgefragt - von so einem Signal hat ausnahmslos noch niemand jemals gehört. Ganz im Gegensatz zu SOS, von dem jeder zumindest schonmal gehört oder gelesen hat. Ich habe auch keinen blassen Schimmer, was ein "Alpines Notsignal" ist. Alphornblasen?

EDIT: habs selbst nachgelesen. In meinen Augen wenig sinnvoll. Ein Signal, bei welchem ich eine Minute warten muss, bis ich mir überlegen kann, ob es ein Notsignal ist...
 
Zurück