Sinnvoll? Lansky + Abziehstein + Lederriemen

S/F

Mitglied
Beiträge
15
Hallo zusammen!

Ich benutze zum Schärfen meiner Messer ein Lansky Keramik-Set mit 5 Steinen, und bekomme damit meine Klingen ganz ordentlich scharf.

Vor kurzem bekam ich einen Arkansas-Stein vermacht mit dem Hinweis, daß wenn ich glaube die Klinge sei vom Lansky schon scharf genug, ich doch nochmal 2-3 mal über den Stein ziehen solle.

Meiner Meinung nach wird das nicht schärfer, sondern stumpft eher die Schneide.

Auch bekam ich den Tip, nicht mit dem Lansky-Schleiföl zu arbeiten, sondern stattdessen Ballistol oder WD-40 zu verwenden.

Als ich dieser Tage dann noch von Streich-/Abziehriemen zugetextet wurde, hat mein schleiftechnischer Verstand vollends ausgesetzt. :irre:

Meines Erachtens reichen Lansky-Set und -Öl völlig aus.
Was sagt ihr dazu.




Gruß an alle
Sascha.
 
Sowohl Abziehstein als auch Lederriemen brauchen ein wenig Übung, um die mit dem Lansky aufgebaute Schneide nicht wieder zu verrunden.

Ich benutze das Lansky mit den DMT Diamantsteinen um bei meinen Messern den Schleifwinkel für den Spyderco Sharpmaker anzupassen, weil der Sharpmaker für zwischendurch mehr als genug schärft.
Nach dem Grundschliff mit dem Lansy ziehe ich ein paar mal mit wenig Druck über die feinen Steine vom Sharpmaker und anschliessend noch ein paar leichte Striche über den Lederriemen. Das Ergebnis sind (meist) Haarspalter! :hehe:
Aber wie bereits geschrieben: Alles eine Sache der Übung. :rolleyes:

Wie Abziehstein und Lederriemen zu bedienen sind, verrät dir die SuFu. :cool:

Gruss
Usagi Y.
 
Hallo,

also ich schärfe nun seit Jahren mit Lansky Deluxe Set + Lederriemen - mehr brauch ich nicht. Schärfe ist auch immer Geschmackssache ;-)

Zum Thema Lansky wurde schon sehr viel geschrieben, einfach mal suchen!
 
...Auch bekam ich den Tip, nicht mit dem Lansky-Schleiföl zu arbeiten, sondern stattdessen Ballistol oder WD-40 zu verwenden.
Wer hat Dir denn das wieder erzählt :rolleyes:
Ich bin mal gespannt, wann WD-40 und Balistol auch zum Zähneputzen empfohlen werden :rolleyes:

Gut, Balistol habe ich auch schon verwendet, als ich nichts anderes mehr hatte, aber empfehlen würde ich das nie, WD-40 schon gar nicht, aber egal jetzt.
Nimms Lansky-Öl. Schleif mit dem 5er Set gründlich und sorgfältig bis zum extra feinen Stein. Dann ein paar Striche auf einem Lederriemen mit Polierpaste, fertig.

5er Lansky + kleinster Schleifwinkel (17°) + Lederriemen mit Polierpaste + vernünftiger Messerstahl und ich spalte Haare mit meinen Klingen. Weil ich dies nicht für sinnvoll halte, verwende ich grundsätzlich nur noch den 20° Winkel, oder bei Messern fürs Gröbere sogar den 25° Winkel.

Warum Dein Messer mit dem zusätzlichen Arkansas-Stein wieder stumpf geworden ist, liegt daran, dass Du den durch Lansky erzeugten, gleichmäßigen Schneidenwinkel wieder zerstört hast. Schleifen mit Banksteinen will geübt sein, erfordert wesentlich mehr Übung als das Lansky-Set. Aber wenn schon per Hand, dann von Anfang an. Lansky + Bankstein macht keinen Sinn.
 
Hallo,

um aufs Öl zurückzukommen,
ich habe sowohl schon WD40 wie auch Balistol fürs Lansky versucht.
Mit WD40 kam ich gar nicht klar (ausserdem hatte ich danach Kopfweh:mad:) Balistol find ich jedoch prima und benutz ich auch dafür.
 
hallo, eine sinnvolle ergaenzung zun lansky ist der blaue safirstein, den zuletz und dann kurz uebers leder und du wirst staunen.


als oel fers schleifen benutze ich ordinaeres petroleum aussem baumarkt, da war der geiz wieder staerker:hehe:
 
Danke für die vielen Antworten, Leute!

Also den Arkansas-Stein werd ich wohl nimmer benutzen, und mir stattdessen einen Streichriemen + -paste zulegen, und das WD-40 kommt wieder in den Werkzeugkasten.

Jetzt bin ich beim Thema Streichriemen aufs nächste Hindernis geprallt:
Da gibt es verschiedene Sorten bzw. Lederarten, und darunter auch noch grob und fein. Rein intuitiv würde ich zu einem feinen (Rind-)Leder und grüner Paste tendieren.

Wie heißt es so schön: Trial and error! Oder hat jemand eine konkrete Empfehlung?


hallo, eine sinnvolle ergaenzung zun lansky ist der blaue safirstein, den zuletz und dann kurz uebers leder und du wirst staunen.

Bringt das echt so viel? Der extra feine Lansky-Stein ist doch schon glatt wie Babypopo. :confused:


Mit WD40 kam ich gar nicht klar (ausserdem hatte ich danach Kopfweh:mad:)

Sollst das Zeug ja auch nicht rauchen. :D
Wenn Google-Maps nicht allzu sehr lügt sind wir fast Nachbarn. Ich bin aus Topfstadt-City, und lasse an dieser Stelle mal einen Extragruß zurück.

Nochmals Danke an alle

Sascha.
 
....5er Lansky + kleinster Schleifwinkel (17°) + Lederriemen mit Polierpaste + vernünftiger Messerstahl und ich spalte Haare mit meinen Klingen. Weil ich dies nicht für sinnvoll halte, verwende ich grundsätzlich nur noch den 20° Winkel, oder bei Messern fürs Gröbere sogar den 25° Winkel....

Moin,

ich habe zwar nur das 3er Lansky aber den "Rest" mache ich genau so.

Bei meinem Angelmesser benutze ich die "Mauspad-Methode" aber das ist ´ne andere Geschichte (Suchfunktion).

Gruß
Olli
 
also ich hab das 3 er lansky set und mus sagen das ich damit nich so wirklich zurecht komme. also bei mir bildet sich in grad auf einer seite der klinge und denn bekomme ich nich wirklich weg :confused:
 
Ich vermute, dass Du diese zweite Seite, auf der sich der Grat gebildet hat, nicht weit genug runterschleifst.
Schmier doch mal die dortige Schleiffase mit einem Eddingstift ein und mach ein paar leichte Schleifzüge, dann siehst Du genau, wie weit bzw. wie lange Du noch schleifen mußt.
 
Ich benutze das 5er set. Der blaue Safirstein verbesert bei mir nichts mehr. Verschlechtert aber auch nichts:irre:
Danach benutze ich die Innenseite eines Ledergürtels zum abziehen indem ich auf dem einen Ende stehe und das andere stramm nach oben ziehe.

Ohne Paste.
 
Ich vermute, dass Du diese zweite Seite, auf der sich der Grat gebildet hat, nicht weit genug runterschleifst.
Schmier doch mal die dortige Schleiffase mit einem Eddingstift ein und mach ein paar leichte Schleifzüge, dann siehst Du genau, wie weit bzw. wie lange Du noch schleifen mußt.

das hab ich ja versucht , nur muß ich wahrscheinlich einen komplett neuen gr undschliff reinbringen . und da hab ich bis her noch nich geschafft . also scharf sind sie einigemassen geworden nur halt schneide ich grade auf dem grad .
 
...nur muß ich wahrscheinlich einen komplett neuen grundschliff reinbringen...
Richtig, so ist es.
Du schleifst Seite A bis Du einen Grat auf der anderen Seite, Seite B, spürst.
Dreh die Klinge um und schleife Seite B auch so lange bis Du auf der anderen Seite, diesmal Seite A, einen Grat spürst.
Erst dann wechselst Du von Deinem gröbsten Stein auf den nächst feineren und wiederholst diese Prozedur. Sie dauert jetzt wesentlich kürzer, weil nun der Grundschliff ja bereits vorhanden ist.

Mit dem gröbsten Stein, wenn Du den Grundschliff anbringst und viel Material abtragen mußt, empfielt es sich, nicht eine Seite komplett runterzuschrubben, bis auf der anderen der Grat entsteht. Vielmehr wechselt man öfter mal von Seite A nach B, somit nähert man sich gleichmäßg dem gewünschten Grundschliff und erzielt gleich breite Schneidfasen.
 
Zurück