"Skalierungsfehler" - und was man daraus macht ...

mark23

Mitglied
Beiträge
1.119
Hallo!

Aus meiner Zusammenarbeit (Rondane S) mit Jürgen sind gerade einige Messer fertig geworden. Eigentlich waren die Messer "Ausschuß", da die Messer (Kontur) aufgrund eines Skalierungsfehlers beim Lasern zu klein gelasert wurden ... aber aus dieser Not haben wir IMHO eine Tugend gemacht. Damit ist jetzt auch meine "Busse-Loch"-Lizenz erloschen, d.h. neue Bestellungen für ein Rondane sind vorerst nicht mehr möglich. Außerdem wollte ich ja noch was anderes mit "Busse-Loch" machen, aber das ist jetzt nicht mehr möglich, die reservierten "Busse-Löcher" habe ich für die "Skalierungsfehler" verbraucht.

Stahl 1.2631 :) 59 HRC, über den Stahl gibt es im Schmiedecafe einen interessanten Beitrag, siehe hier.

Gesamtlänge der ganz kleinen: ca. 160 mm, Klingenlänge ca. 73 mm
Gesamtlänge der mittleren: ca. 215 mm, Klingenlänge ca. 100 mm
Gesamtlänge des größeren: ca. 230 mm, Klingelänge ca. 110 mm

Hier mal ein paar Bilder:

gruppe1.jpg


gruppe2.jpg


gruppe3.jpg


skalierungsfehler1.jpg


skalierungsfehler2.jpg


skalierungsfehler3.jpg


skalierungsfehler4.jpg


rondane_mini_1.jpg


rondane_mini_2.jpg


Gruß

Mark23
 
mark23 schrieb:
Damit ist jetzt auch meine "Busse-Loch"-Lizenz erloschen, d.h. neue Bestellungen für ein Rondane sind vorerst nicht mehr möglich.
Mark23
Wenn Du einen Messing- oder Neusilberpin in das Loch einsetzt, hast Du die Lizenz nicht nötig. Was eventuel der Käufer damit macht, ist kein Lizenzproblem mehr, weder für Dich, noch für ihn.
 
Guenter schrieb:
Wenn Du einen Messing- oder Neusilberpin in das Loch einsetzt, hast Du die Lizenz nicht nötig. Was eventuel der Käufer damit macht, ist kein Lizenzproblem mehr, weder für Dich, noch für ihn.

Über die Form kann man ja streiten, da würde ich der Höflichkeit wegen auch mal anfragen. Aber wenn Du/Ihr das Loch hinterm choil meint - ich lach mich tot, wofür braucht man für ein Loch im Stahl, durch das man ne Schnur ziehen kann, eine Lizenz. Gibts da ein in D eingetragenes Patent/Gebrauchs-, Geschmacksmuster? Ich find nix ;) Ich find ja schon nix zum Spyderhole (http://de.espacenet.com/) - überraschenderweise :D nur Einträge in den US oder JP ;)

Grüße
Pitter
 
@ pitter
lars und mir gehts da eher ums prinzip... da man ja auch mal aus fehlern die man gemacht hat lernen kann:))
 
Guenter schrieb:
Wenn Du einen Messing- oder Neusilberpin in das Loch einsetzt, hast Du die Lizenz nicht nötig.

Da machst Du Dir das aber einfach. Denk mal an die Käufer, das ist Betrug!!!
Die Messer haben doch eine Lizenz von Busse und sind somit auf eine bestimmte Stückzahl limitiert.
 
Ja Jörg,
aber nur mit Loch, wenns gestopft ist, isses das aber nicht mehr.
Ist ja nicht nur eine Änderung der Funktion, sondern auch des Designs. Denk nur mal an entsprechende Stopfen, die zur Griffbeschalung passen :ahaa:

Betrug wäre es nur (imho) wenn die Messer als Busse angeboten würden, es hat schon andere Merkmale gegeben, die verändert wurden (z.B. vier anstatt drei Bohrungen in der Klinge) , nur um eine Lizensierung zu umgehen.
Und schon der Stahl oder auch die Griffmaterialien wären ein guter Grund. Das Messerdesign war/ist ja öfter schon Diskussionsgrund gewesen...

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
oder wenn wir das Spyderhole nehmen:

Manche Hersteller haben die Form verändert (BM Griptilian, Buck Mayo).

CRKT hat bei seinem Ryan Folder lediglich einen fetten Daumenknopf über das Loch geschraubt. Wenn man den wegmacht ... voila ...

-Walter
 
" Ausschuß " ?????????????

Ich glaube das ist der schönste " Ausschuß " den ich mir vorstellen kann. Einfach Klasse :super:
"Mark " Jetzt bin ich zwar stolz darauf, noch eines der orginalen zu bekommen, aber ich glaube DER " Ausschuß " hätte mich auch umgehauen. Ich hoffe diene Zusammenarbeit mit Jürgen bringt noch einmal solch einen " Ausschuß " zustande.
An Abnehmer dürfte es wohl nicht mangeln.

Gruß
Bernd
 
Gefallen

Denke deine Messerform kommt auch ohne dieses Loch bei den Leuten an,
wenns wirklich bei uns geschützt ist,dann Lochdurchmesser verändern oder ovale Öffnung machen,Ellipse was weis ich.

Die Messer von dir gefallen mir.Auf meinem Monitor sehe ich aber kein gelbes Micarta,eher orange-rot.

Mach weiter so,

Gruss,
walter
 
Jörg schrieb:
Die Messer haben doch eine Lizenz von Busse und sind somit auf eine bestimmte Stückzahl limitiert.

Da machst jetzt nmal bitte nen Ironie Tag dazu, gelle.
@Jürgen: jane, schon klar :)

Grüße
Peter
 
Um das mal klar zu stellen, die Messer als solche sind nicht von bzw. bei Busse lizenziert, da gibt es keine Lizenzgebühr o.ä. ... Ich hatte Jerry Busse eine Email mit einigen Bildern aus Pro/E geschickt und um Erlaubnis gebeten, eine Anzahl von X ähnlichen Messern mit "Busse-Loch" herstellen und verkaufen zu dürfen. Jerry haben meine Entwürfe gefallen und ich habe die Erlaubnis bekommen, das "Busse-Loch" zu verwenden. An diese Absprache werde ich mich auch halten. Punkt. Wie Jürgen bereits sagte, geht es uns dabei auch eher ums Prinzip.

Wie man das sehr allgemein formulierte und mit einer schlechten Grafik/Skizze illustrierte Trademark (Design Search Code 110125, Serial Number 76172212, hier suchen: US Patent and Trademark Office) umgehen kann und ob das Trademark auch in D gültig ist bzw. überhaupt eingetragen ist, ist uns dabei egal. Beim nächsten Messer ist einfach kein Busse-Loch mehr dran. Es geht auch sehr gut ohne dieses "Designelement" ... :D

Danke an alle für das Lob zu Material und Form. Die Messer liegen übrigens absolut gut in der Hand (unabhängig von der Größe) und sind recht dünn ausgeschliffen. Die Klingenform der kleinen Messer mit der verhältnismäßig kürzeren Klinge ist übrigens an das Fällkniven Mod F1 angelehnt, der Klingenschliff ist leicht ballig und bis zum Klingenrücken hochgezogen ...

Gruß

Mark23
 
Lizens hin oder her.
Ich freue mich auf alle Fälle noch Eins mit Loch zu bekommen. :hehe:
Von der Funktion ist das Loch ja nicht so relevant.
Aber mit, ist das Design gefälliger. (natürlich nur meine Meinung)

Gruß
 
Busse-Loch? Ein genau solches Loch hat doch schon der alte Al Mar in seine Fairbairn Smatchets fräsen lassen. Damals hat Mister Busse vermutlich mit seinem ersten Buck Folder in der Sandkiste gespielt. Also wer hat da nun geklaut?

Was die Messer betrifft: *Lechz* Hut ab, eine echte Augenweide.

~
 
Skippy, hast du Bilder, bzw. irgendwelche Dokumente über diese Al Mar / Fairbairn Smatchets? Um das ganze nochmal zu präzisieren, es geht um das Loch zwischen Klinge und Griff, bzw. zwischen Choil und Griff. Wäre in der Tat sehr interessant ... Danke übrigens für das Lob :) ...
Gruß und Danke!
Mark23
 
Ich habe schnell mal was aus Dietmar Pohls Buch "Taktische Einsatzmesser" (ISBN 3-613-02149-8) abfotografiert, es handelt sich beim ersten Bild und beim Messer mit den Messingapplikationen im zweiten Bild um handgemachte Messer von Harsey, auf deren Loch in der Klinge Skippy vielleicht anspielt. Ob man das jetzt mit dem Busseloch vergleichen kann oder ob Skippy ein anderes Messer meinte, weiß ich natürlich nicht. zumindest ists auch ein Loch in Choil-Nähe.
Soll übrigens beim zweischneidigen Smatchet dazu dienen, eine Schneide für grobe, eine für feine Arbeiten zu verwenden und beide auseinanderhalten zu können.
 

Anhänge

  • Smatchet1.jpg
    Smatchet1.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 223
  • smatchet2.jpg
    smatchet2.jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 195
Zuletzt bearbeitet:
Zurück