Skandinavische Messer - grundsätzliche Unterschiede?

Elmer Keith

Mitglied
Beiträge
6
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und habe eine Frage zu den von den Skandinaviern hergestellten Messer.
Dort oben gibt es Schwedenmesser, Finnenmesser, Norwegermesser und vielleicht noch Typen, die ich nicht kenne.
Wo liegen da die Unterschiede in der Verarbeitung, der Tradition bezüglich der verwendeten Materialien von Griffen, Klingen und Scheiden sowie typische Unterschiede in der Machart?
Können mir die Experten hier im Forum weiterhelfen?

Vielen Dank im voraus.
 
Das ist ein wirklich weites Gebiet und nicht in wenigen Sätzen
vollständig zu beantworten.
Nehmen wir aber einfach mal die bekanntesten Firmen.
(Messermacher gibt es natürlich noch viel mehr)

1. Norwegen: die Fa. Helle und die Fa. Brusletto
Die an häufigsten verwendeten Griffmaterialien sind Holz (speziell Birke/Maserbirke)
und Rentier-Geweih. Die Klingen sind durchweg in Spitzerlausführung.
Die Fa. Helle verwendet 3Lagenstahl mit einer Schneidlage aus einem
rostträgen Stahl mit folgender Zusammensetzung C 0,75 %, Cr 14%, Mo 0,5 %, V 0,1%
(leider kenne ich die Bezeichnung nicht).
Die Fa. Brusletto verwendet überwiegend 12C27 und zu geringen Teilen
auch C-Stahl (Uddeholm 1770) und 3Lagenstahl
(Zusammensetzung unbekannt).
Die Verarbeitung ist bei beiden Firmen okay, wobei die Helle Messer
einen IMO wertigeren eindruck machen
Es gibt auch noch die Fa. Haugrud. Über diese Messer kann ich nicht sagen, da ich noch keins
gesehen oder besessen habe.


2. Schweden: Hier gibt es die Fa.EKA , die Fa. KJ Eriksson (heißen seit kurzem Mora of Sweden)
und Frosts Mora.
(Erikson und Frosts gehören mitlerweile möglicherweise zusammen)

Hier reicht die Modellpalette von Flacherl bis Spitzerl und vom
Kunststoffgriff bis zum traditionellem Holzgriff.
Also eher modern als traditionell.

3. Finland: da gibt es z.B. Marttiini und Roselli und Tommipuuko und Iisakki Järvenpää.

Außer bei Marttiini gibts nur Traditionelles. Die Messer werden mit
Steckerl gefertigt.
Marttiini verwendet 420HC und C-Stahl, Roselli und Tommipuukko verwenden ausschlieslich C-Stahl und Iisakki verwendet C-Stahl und
einen rostträgen Stahl (welchen weiß ich leider nicht).

Hier gibt es, außer bei Tommipuukko, auch die Lappland-Messer,
die sog. Leuku.
Das sind die traditionellen Messer der Samen/Lappen.

Roselli und Tommipuukko sind handgeschmiedete Messer und die
Verarbeitung ist sehr gut.

Iisakki Messer sind zum teil handgefertig und ebenfalls von sehr guter Verarbeitung.

Die Marttiini sind auch akzeptabel verarbeitet, allerdings sind die schon
sehr fabrikmäßig hergestellt.


Die Tommipuukko sind wohl die typischen Finnenmesser, mit hochgezogenem Flachschliff und rombischer Klingenform.
(der Klingenrücken ist etwas schmäler als die Stärke der Klinge an der Stelle, wo der Anschliff endet)
Marttiini hat Seine Messer früher (bis in die 80iger Jahre) auch so gefertig,
mittlerweile liefern die Leute aus Rovaniemi nur noch "nordische Standartware".

Bei den Iisakki Messern hat sich die typische Klingenform zum Teil auch
noch gehalten, allerdings gibt´s auch hier schon Klingen aus dem "nordischen Einheitsbrei"

Roselli ist was ganz spezielles. Traditionell sind hier nur die Leukus, alles
andere entspringt Heimo´s Design.
Die Griffe sind Groß und voluminös, also nicht für kleine Hände.

So, wenn Du noch was spezielles wissen möchtest, dann sag Bescheid.
Ich hoffe geholfen zu haben.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst einmal vielen Dank. Hätte nicht erwartet, so schnell und umfassend eine Antwort zu erhalten.
Aufmerksam geworden auf die skandinavischen Messer bin ich erstmalig auf der letzten Jagd und Hund-Ausstellung in Dortmund. Sowoh ein Finne und ein Schwede haben dort ausgestellt.
 
Hallo,
bin ebenfalls neu hier. :D
Die sehr schöne Zusammenfassung von Big-Bear :super: möchte ich noch um den schwedischen Hersteller Karesuando Kniven http://www.karesuandokniven.com ergänzen.
Die Firma stellt klassische Schwedenmesser her, ebenfalls mit Griffen aus Birke/ Maserbirke und Rentierhorn. Die Klingen werden, wie auch bei Brusletto, aus 12C27 oder Uddeholm 1770 hergestellt.
Karesuando Kniven hat auch auf der Jagd und Hund ausgestellt (Halle 6, Stand 6188). Das war der Stand mit der kleinen Schwedenfahne.

Gruß

gulogulo
 
Hallo,
bin ebenfalls neu hier. :D
Die sehr schöne Zusammenfassung von Big-Bear :super: möchte ich noch um den schwedischen Hersteller Karesuando Kniven http://www.karesuandokniven.com ergänzen.
Die Firma stellt klassische Schwedenmesser her, ebenfalls mit Griffen aus Birke/ Maserbirke und Rentierhorn. Die Klingen werden, wie auch bei Brusletto, aus 12C27 oder Uddeholm 1770 hergestellt.
Karesuando Kniven hat auch auf der Jagd und Hund ausgestellt (Halle 6, Stand 6188). Das war der Stand mit der kleinen Schwedenfahne.

Gruß

gulogulo

Genau den habe ich mir auch angesehen. Und dann war da noch ein Finne, ein älterer netter Herr, der auch tolle und dabei preiswerte Messer hatte.
 
Genau den habe ich mir auch angesehen. Und dann war da noch ein Finne, ein älterer netter Herr, der auch tolle und dabei preiswerte Messer hatte.

Die Beschreibung könnte auf den (dänischen) Messermacher Poul Strande zutreffen http://www.poulstrande.com/
Er hatte eine ganze Reihe handgemachter Messer zum Verkauf angeboten, zum Teil für deutlich unter 100 Euro.
Den Stand hat er sich mit einem anderen Messermacher geteilt. Wer das war, kann ich allerdings nicht sagen.
Jedenfalls hatten die beiden noch ein paar Schätzchen in einer Vitrine ausgestellt, die (für mich) preislich leider nicht zum Spontankauf geeignet waren :glgl:

Gruß

gulogulo
 
Hallo,

ich bin ebenfalls neu. Seit ich mir per Zufall den Böker-Katalog habe schicken lassen, wälze ich täglich meine Katalog-Sammlung. Ich besitze von Böker d. Messer, Bezeichnung unbekannt, da Spontankauf in einem Waffengschäft in Fulda. Es ist aber baugleich mit dem Böker Damast-Jahresmesser 2006, nur eben keine Damast-Klinge.

Zur Zeit bin ich sehr begeistert von nordischen Messer, und suche eigentlich nordische Klappmesser. Bestellt habe ich mir d. EKA Masur.
Ich habe aufgrund der vielfältigen Informationen von Big Bear - vielen Dank - die Homepages nordischer Messerhersteller durchforstet:

Leider gibt es außer von EKA und Marttiini (MFK-2W, MFK -2 T) anscheinend keine Klappmesser.
?Oder kennt jemand weitere Hersteller/Modelle?

Sehr interessiert bin ich auch an Helle "Dovre" und an Helle "Fire":
Problem: Das "Dovre" gefällt mir weniger als d. Fire, kann aber dafür seitlich am Gürtel getragen werden (mit Clip??). Allerdings mit einer Gesamtlänge von 17 cm, ich vermute dies sieht nicht nur auffällig aus sondern ist auch sehr unpraktisch (wenn Jacke darüber ist ...). Das "Fire" gefällt mir extrem gut (Rückenstärke 3 mm!), muß allerdings mit Steckscheide "hängend" getragen werden. Als auch nichts für das Büro.

?Wer hat Erfahrungen mit dem Tragen des Helle "Dovre"?

Vielen Dank.
 
Skandinavien ist nicht die klassische Folder-Gegend.
Es gibt noch das MFK-3 von Marttiini das ist Baugleich mit dem MFK-2,
nur einen Tick grösser.

Einen Testbericht von mir findest Du --> Hier

Zum Dorve: Das Messer, bzw die Scheide trägt sich am Gürtel eher
bescheiden, da die Scheide zum horizontalen tragen ausgelegt ist.
Allerding vertikal am Rucksackträger funktioniert das sehr gut.
Ich weiß nur nicht ob das auch so gedacht war. :D :irre:

Wenn Du ein kleines Fixed von Helle möchtest, ist das Fire auch keine schlechte Wahl.
Die Klinge ist nur unwesentlich kürzer als beim Dorve, dafür bekommst
Du einen längeren Griff.
Mir persönlich ist der Griff des Dorve etwas zu kurz.


Grüße
 
hallo,

im bereich der nordischen messer wären noch die firmen woodsknife (fin), wood jewel (fin), kauhavan puukkopaja (fin) und fällkniven (swe) zu nennen. letzere stellt jedoch eher moderne outdoormesser her, wobei sich die anderen firmen eher auf das klassische, nordische design spezialisiert haben.
mfg
 
Ist bei den ganzen Skandinaviern nicht die Firma Fällkniven untergegangen?

Die machen z.T. auch traditionelle Messer...


VG, Jörg
 
ad 1: Nö:
im bereich der nordischen messer wären noch die firmen woodsknife (fin), wood jewel (fin), kauhavan puukkopaja (fin) und fällkniven (swe) zu nennen. letzere stellt jedoch eher moderne outdoormesser her, wobei sich die anderen firmen eher auf das klassische, nordische design spezialisiert haben.
mfg

ad 2: Kommt wohl stark auf die Definition von traditionell an. ;) Und stellt Fällkniven überhaupt irgendwas in Schweden her?
 
Zurück