Das ist ein wirklich weites Gebiet und nicht in wenigen Sätzen
vollständig zu beantworten.
Nehmen wir aber einfach mal die bekanntesten Firmen.
(Messermacher gibt es natürlich noch viel mehr)
1. Norwegen: die
Fa. Helle und die
Fa. Brusletto
Die an häufigsten verwendeten Griffmaterialien sind Holz
(speziell Birke/Maserbirke)
und Rentier-Geweih. Die Klingen sind durchweg in Spitzerlausführung.
Die Fa. Helle verwendet 3Lagenstahl mit einer Schneidlage aus einem
rostträgen Stahl mit folgender Zusammensetzung C 0,75 %, Cr 14%, Mo 0,5 %, V 0,1%
(leider kenne ich die Bezeichnung nicht).
Die Fa. Brusletto verwendet überwiegend 12C27 und zu geringen Teilen
auch C-Stahl
(Uddeholm 1770) und 3Lagenstahl
(Zusammensetzung unbekannt).
Die Verarbeitung ist bei beiden Firmen okay, wobei die Helle Messer
einen IMO wertigeren eindruck machen
Es gibt auch noch die
Fa. Haugrud. Über diese Messer kann ich nicht sagen, da ich noch keins
gesehen oder besessen habe.
2. Schweden: Hier gibt es die
Fa.EKA , die Fa. KJ Eriksson (heißen seit kurzem Mora of Sweden)
und
Frosts Mora.
(Erikson und Frosts gehören mitlerweile möglicherweise zusammen)
Hier reicht die Modellpalette von Flacherl bis Spitzerl und vom
Kunststoffgriff bis zum traditionellem Holzgriff.
Also eher modern als traditionell.
3. Finland: da gibt es z.B.
Marttiini und
Roselli und
Tommipuuko und
Iisakki Järvenpää.
Außer bei Marttiini gibts nur Traditionelles. Die Messer werden mit
Steckerl gefertigt.
Marttiini verwendet 420HC und C-Stahl, Roselli und Tommipuukko verwenden ausschlieslich C-Stahl und Iisakki verwendet C-Stahl und
einen rostträgen Stahl (welchen weiß ich leider nicht).
Hier gibt es, außer bei Tommipuukko, auch die Lappland-Messer,
die sog. Leuku.
Das sind die traditionellen Messer der Samen/Lappen.
Roselli und Tommipuukko sind handgeschmiedete Messer und die
Verarbeitung ist sehr gut.
Iisakki Messer sind zum teil handgefertig und ebenfalls von sehr guter Verarbeitung.
Die Marttiini sind auch akzeptabel verarbeitet, allerdings sind die schon
sehr fabrikmäßig hergestellt.
Die Tommipuukko sind wohl die typischen Finnenmesser, mit hochgezogenem Flachschliff und rombischer Klingenform.
(der Klingenrücken ist etwas schmäler als die Stärke der Klinge an der Stelle, wo der Anschliff endet)
Marttiini hat Seine Messer früher
(bis in die 80iger Jahre) auch so gefertig,
mittlerweile liefern die Leute aus Rovaniemi nur noch "nordische Standartware".
Bei den Iisakki Messern hat sich die typische Klingenform zum Teil auch
noch gehalten, allerdings gibt´s auch hier schon Klingen aus dem "nordischen Einheitsbrei"
Roselli ist was ganz spezielles. Traditionell sind hier nur die Leukus, alles
andere entspringt Heimo´s Design.
Die Griffe sind Groß und voluminös, also nicht für kleine Hände.
So, wenn Du noch was spezielles wissen möchtest, dann sag Bescheid.
Ich hoffe geholfen zu haben.
Grüße