Skelett-Einhandmesser für Alltag gesucht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

der_typ

Mitglied
Beiträge
15
Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Wie auch aus dem Titel ersichtlich sein sollte, sind Klappmesser bevorzugt, da ich nicht mit einem langen Messer am Gürtel rumlaufen will und es auch unter Leuten griffbereit am Mann tragen will.
Edit: Theoretisch würde auch ein Neck-Knife gehen. (fiel mir grade noch ein)

Wofür soll das Messer verwendet werden?
Für die Brotzeit, aber auch mal für s Schnitzen, zum Briefe öffnen, lauter solche einfache Dinge und keine besonderen Belastungen.

Von welcher Preisspanne reden wir?
Zielpreis wäre 60€. Die absolute Schmerzgrenze, falls mir eines sehr gut gefällt wären bis 75€.

Wie groß soll das Messer sein?
Die Klinge sollte >7cm sein aber unter den "magischen" 12 bleiben. Gewicht ist nicht wichtig. Aber ne ganze Ecke unter 200g sollte drin sein denke ich.

Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Wie im Titel erwähnt, am liebsten was in Skelettbauweise (könnte man auch "Leichtbaugriffe" nennen - ihr wisst sicher was ich meine).
Desweiteren lieber einen Griff ohne Holzeinlagen sondern aus Vollmetall. Der Griff darf auch schwarz sein im Gegensatz zur Klinge. Matt würde ich bevorzugen.

Welcher Stahl darf es sein?
Das Messer ist keinem Salzwasser ausgesetzt. Nass kann s aber schon mal werden. Insgesamt muss es kein besonders hochwertiger Hochleistungsstahl sein, haltbar sollte er trotzdem sein.

Klinge und Schliff
Klinge bevorzugt nicht geschwärzt aber mattiert. Keine Zahnung.
Die Form ist mir nicht so wichtig. Tanto, amerikanisches Tanto, Clip Point oder Drop Point würde ich präferieren.
Bei der Klingenstärke sollte es sich im Mittelfeld befinden. Ich brauche weder was dünnes zum Filetieren, noch etwas zum holzhacken ;)

Bei Klappmessern: Welche Verschlusssysteme kommen in Frage?
Da ich noch keine besonderen Erfahrungen mit Verschlüssen habe, lasse ich euch selbst entscheiden.

Verschiedenes
Bevorzugte Messerhersteller wären z.B. Böker, CRKT, S&W
Allerdings lasse ich mich auch sehr gerne von anderen guten Herstellern überzeugen.

Nun hoffe ich mal, dass meine Angaben präzise genug sind. Falls dem nicht so ist, dürft ihr natürlich nachfragen. :p

Grüße,
der typ
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

bei dem Preisrahmen fällt mir spontan das Buck Adrenaline ein
http://www.knifetom.net/product_info.php/info/p2661_Adrenaline--Aluminum-Handle--Plain.html
Ich besitze es seit vielen Jahren und bin immer noch gut zufrieden damit.
Die Klinge steht nach wie vor absolut spielfrei und verriegelt sicher.
Der 420HC Stahl ist so schlecht nicht.
Man muss ihn vllt. etwas häufiger schärfen, aber dafür gehts meist sehr schnell.

Allerdings solltest Du Dir bewusst sein, dass Du seit 01.04. mit Einhandmessern Probleme bekommen kannst.
Die Klingenlänge bei Foldern ist irrelevant. Die 12cm Grenze gilt nur für Fixed.

Willi
 
Ja - hab grad schon etwas in Google geschaut...

Das von dir genannte Messer gefällt mir schon mal. Allerdings möchte ich mich nicht sofort festlegen. Für weitere Vorschläge bin ich offen.
 
Sogar deutlich unter Deinem Preisrahmen liegt diese Empfehlung:
Gerber Paraframe II
Es ist leicht, dennoch stabil, und die Qualität in dieser Preisklasse halte ich für sehr gut.
Zu beziehen unter anderem bei Wolfster klick
Ich trage es immer wieder sehr gerne. Wobei ich bei meinem mittlerweile den Öffnungspin entfernt und das Loch verschlossen habe.
klick
Die Klinge lässt sich auch so problemlos fassen und ausklappen.
 
Also wie ich das sehe, kann s also auch ein "Zweihänder" sein - keine Ahnung wie man das sonst nennen soll ;-).

Aber das Buck und das Gerber sind schon mal Hausnummern, an denen man sich orientieren kann. Gefallen mir beide. Das Buck ein wenig besser als das Gerber.

Bin immer noch für weitere Vorschäge offen. Besorgen werde ich s wohl so gegen Ende der Woche. Also bis dahin ruhig noch neue Vorschläge. Vielleicht auch mal eine Meinung zu den Produkten von CRKT, Böker und S&W, die ich oben schon erwähnt hatte. Bei "Skelett" bzw. Leichtbau käme auch noch sowas in Frage wie es etwa hier zu sehen ist. Wobei das Messer im Link schon an meiner preislichen Schmerzgrenze liegt bzw. diese je nach Anbieter auch schon überschreitet. Zudem hat es eine Sägezahnung, was ich nicht so gerne hätte (zwecks Selberschleifen).

Und wie ich im EP noch ergänzt hatte, wäre vielleicht ein Neck-Knife wie dieses oder auch dieses hier eine Alternative. Was haltet ihr davon? Das kann man ja auch am Mann tragen, ohne dass jeder sieht, dass man so ein martialisch wirkendes Messer dabei hat. Aber ich mag halt leider die martialisch designten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

schau mal bei diesen Modellen:


Puma Steelmaster
Herbertz SteelWarrior
Camillus CUDA E.D.C 154CM
Camillus CUDA EDC Aus 8
Benchmade Monochrome
SmithWesson SWAT Frame
Smith&Wesson Frame Lock 1
Smith&Wesson Fighter
Outdoor Edge Paragee
CRKT K.I.S.S
Buck Mantis
Buck Mayo
Kershaw Leek
Kershaw Vapor
Kershaw Storm II
Kershaw Junkyard Dog
Gerber Torch
Gerber Torch II
Gerber Ripstop
Gerber paraframe
Gerber Gamepro
 
Hallo,

Dieses hier habe ich selbst. Obwohl ich inzwischen andere und teurere Messer habe, habe ich dieses nie weggegeben. Die Handlage ist sehr angenehm und sicher. CRKT Point Guard: http://www.knifetom.net/product_info.php/info/p7940_CRKT-Point-Guard--gro---plain.html

Bei der Preisklasse ist auch nicht so viel verloren wenn du's vielleicht doch mal abgeben musst oder verlierst. Meins hat mich gerade auf meinem Kreta Urlaub begleitet. :p
 
...Bei "Skelett" bzw. Leichtbau käme auch noch sowas in Frage wie es etwa hier zu sehen ist. Wobei das Messer im Link schon an meiner preislichen Schmerzgrenze liegt bzw. diese je nach Anbieter auch schon überschreitet. Zudem hat es eine Sägezahnung, was ich nicht so gerne hätte (zwecks Selberschleifen).
Nö!
Es gibt das CRKT M16 auch mit Zytel-Griffen (also Kunststoff, kein Alu) und glatter (also ohne Wellenschliff), mattsilberner Klinge aus AUS4-Stahl. Das Ganze für 'nen Fünfziger inkl. Fracht.
GuckstDu hier: M16 EDC Zytel
Aber sei gewarnt, der Griff ist wirklich putzig, man hat quasi "nichts in der Hand". Besonders rutschfest ist er auch nicht.
Dafür ist das Messer mit Auto-LAWKS ausgestattet, einem Mechanismus, der beim Aufklappen automatisch aktiviert wird und den Liner blockiert, womit es gegen versehentliches Zuklappen gesichert ist.
Mechanik und Verarbeitungsqualität sind erste Sahne. Das Messer ist federleicht und äußerst angenehm zu tragen.
 
Diese 5 kommen ins "Recall"

Bei mir wäre jetzt die nähere Auswahl (Sortiert nach Gefallen, 1. = Bestes)

1. CRKT M16 EDC Z Spear Point
2. CRKT M16 EDC Spear Point
3. Buck Adrenaline
4. CRKT Pointguard
5. Buck Mantis

Eine Frage an die, die schon selbst testen konnten:
Wie sehr lohnt der Aufpreis von Zytel- zu Alugriffschalen beim M16? Sind ja doch schon je nach Anbieter 25-30€

Würdet ihr aufgrund fachlicher Kenntnisse etwas an der obigen Reihenfolge ändern wollen? Insbesondere was Verarbeitung, Materialien und Haltbarkeit bzw. Langzeiterfahrungen angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Da gäbs dann noch ne Variante : M16 01 T,
mit Titan als Griffmaterial.
Wunderbare, aber teure Angelegenheit: Damit ist das M16 dann schon wirklich ein kleines Schmuckstück.
Große taktische Vorteile hat Titan hier wohl nicht, dafür freut man sich jedesmal beim anclippen ;-)

mfg
Tct II
 
AW: Diese 5 kommen ins "Recall"

Bei mir wäre jetzt die nähere Auswahl (Sortiert nach Gefallen, 1. = Bestes)

1. CRKT M16 EDC Z Spear Point
2. CRKT M16 EDC Spear Point
3. Buck Adrenaline
4. CRKT Pointguard
5. Buck Mantis

Eine Frage an die, die schon selbst testen konnten:
Wie sehr lohnt der Aufpreis von Zytel- zu Alugriffschalen beim M16? Sind ja doch schon je nach Anbieter 25-30€
Der Aufpreis begründet sich nicht nur durch die Griffschalen. Das M16 EDC-Z hat eine Klinge aus AUS4-Stahl, die Klinge des M16 EDC ist aus AUS8-Stahl, welcher hochwertiger ist.
Deswegen würde ich bei Deiner Reihenfolge die Plätze 1 und 2 tauschen. Wenn Du das Messer nicht missbrauchst, und zudem einigermaßen pflegst, hast Du es ein Leben lang. Das wäre mir den Aufpreis wert.
Aber Du machst auch nichts falsch, wenn Du zum günstigeren Modell greifst, dessen Stahlqualität ich immer noch für ausreichend halte. Gleiches gilt für die Griffschalen. Die Verarbeitungsqualität ist bei beiden auf höchstem Niveau.
 
Nun ja...

Da man es in Zukunft vielleicht sowieso nur noch in der Vitrine anschaun darf, wär mir ein Titan-Modell zu Schade.

Da werde ich wohl zum Z-Modell greifen.

Noch zwei Abschlussfragen:
1.) Hat noch einer einen Tipp für nen passenden Schleifstein/Schärfgerät? Bin da noch gänzlich unbewandert. Bisher habe ich immer einen guten alten Sensenwetzstein von Großmuttern für mein altes benutzt.

2.) Und hat vielleicht jemand eine Idee für ein verschließbares Transportbehältnis? Abschließbare Messeretuis... wären mal ne Marktlücke ;-)

Naja... nach einer hoffentlich wie gewohnt schnellen Antwort auf die zwei Abschlussfragen kann dann hier auch zu, denke ich.
 
Und hat vielleicht jemand eine Idee für ein verschließbares Transportbehältnis?

meine edc-tasche ist auch verschließbar. das sage ich auch jedem schutzman, der es wissen will. außerdem: wie oft hat bei dir schon ein beamter in die umhängetasche geschaut und fragen zu irgendeinem der gegenstände darinnen gestellt? ich meine noch einmal: wenn man nicht aussieht wie ein "abstecher" oder sich so verhält, dann wird man auch keine großen probleme mit seinem kleinen messerchen haben.

zum nachschleifen übrigens habe ich mir gerade ein lanski-set bestellt.
guckst:
klick
klick


vorteil: genau der winkel, den ich will. ich bin für wassersteine zu ungeduldig und grobmotorisch... :steirer:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ääähm... Ich war ja zuerst nach den Bildern begeistert und dachte: geniale Idee, diese Erfindung... aber...

ich habe eine Hemmung, mehr für Schärfmittel, als für das Messer auszugeben. Was nicht heißen soll, dass ich mir nun doch das Titan-Modell holen werde.

Viel eher bin ich - meiner Einschätzung nach - feinmotorisch ausreichend beschenkt für einen einfachen normalen Schärfstein.

Kann man s bei dem Sensenwetzstein von Großmuttern belassen? Oder ist für AUS4 etwas anderes besser geeignet? Nicht, dass ich mich - wie der Volksmund sagt - "dumm und dusselig" wetze und sich nichts tut dabei.
 
ach, das lansky standard gibts bei uns so ab 37 euro. wenn du es dir in den staaten bestellst oder gar mitbringen lassen kannst, kriegst du es viel billiger. und du kannst ja nicht nur dein taschenmesser damit schärfen... ;)
mit sonem ollen sensenstein würd ich persönlich nicht anfangen. dann doch ein wasserstein oder ein belgischer brocken. musst mal über die suchfuntion gehen. sind echt ein paar erhellende beiträge zu finden :super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaah... Danke

Ab 37 Euro geht ja ;-)

Ich stieß nur bei der suche im Netz gleich auf die Kategorie von ca. 75€.

Naja... ich denke, dass ich vielleicht dennoch mit einem 1000/6000 Stein zu Üben anfangen. Dann werde ich bis das CRKT stumpf ist sicher schon so weit sein, mich da ranwagen zukönnen.

An dieser Stelle herzlichen Dank an alle, die mir mit Vorschlägen geholfen haben.

Ich denke mal, hier kann geschlossen werden.

Grüße,
der typ
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück