Sleeveboard Pattern Taschenmesser

torel

Mitglied
Beiträge
573
Hier mal was aus Antikes aus dem englischsprachigen Raum, sog. sleeveboard. Der Name daher, dass die Griffform an die sleeveboard erinnerte, kleine spezielle Bügelbretter für Ärmel...War ein weit verbeiteter Taschenmesser-Typus.

Oben ein Exemplar der großen amerikanischen Firma E.C. Simmons, Marke Keen Kutter, produziert zwischen 1900 und 1940, Griffmaterial Jigged Bone, also gefärbter und strukturierter Knochen.

Unten ein Exemplar von Baxter, Sheffield. Griffmaterial unbehandelter polierter Knochen.
 

Anhänge

  • Keen Kutter.jpg
    Keen Kutter.jpg
    89 KB · Aufrufe: 195
Hallo Torel,
sehr elegante Messer, danke für´s Zeigen!
Was mich in dem Zusammenhang mal interessiert: wie wird eigentlich die strukturierte Oberfläche "jigged bone" hergestellt?
Womit färbt man die Knochen?

Gruß Rastenkratzer
 
Hier mal was aus Antikes aus dem englischsprachigen Raum, sog. sleeveboard.
...War ein weit verbeiteter Taschenmesser-Typus. ...


Kompliment zu den schönen Messern und wie immer wunderbaren Abbildungen.

Bei den Beschreibungen von Griff- und Klingenformen war man im englischsprachigen Raum äußerst kreativ.

In Deutschland gab es für diesen Typus leider nicht den Begriff "Bügelbrett" ... hier nannte man ihn wie fast alle anderen Formen simpel und einfach "Taschenmesser" und ergänzte den Begriff allenfalls mit der Anzahl der Klingen - oder Funktionsteile. Und die konnten durchaus auch eindrucksvoll sein:

Bgelbrett.jpg


Beim Griffmaterial ließ man sich bei solchen Prachtstücken natürlich auch nicht lumpen: zur Auswahl standen
* Schildpatt
* Perlmutt
* Elfenbein

Grüße
cut
 
Zurück