Günther
Mitglied
- Beiträge
- 1.219
Hier mein zum Teil erfolgreicher Versuch ein Klappmesser mit Rückenfeder zu bauen.
Ich hab auf gut Glück drauf los geschliffen, ud das ist dabei rausgekommen.
Die Klinge ist aus 1.4034 auf 59 HRC gehärtet die Rückenfeder aus dem gleichen Material auf 54 HRC gehärtet.
Stärke:2,6mm
Klingenlänge:9,5cm
Geschlossen:12cm
Backen :Edelstahl verklebt und mit UHU endfest verklebt mit der Achse aus gleichem Material vernietet.
Griff:Stockige Buche im letzten Herbst im Wald gesammelt, in der Microwelle getrocknet und von Richard Kappeller stabilisiert.Dann noch mit Schellack poliert.Ob das bei stabilisiertem Holz sinnvoll ist, kann ich nicht sagen, habs einfach mal probiert.
Nachdem ich die Klinge gehärtet hatte, bin ich drauf gekommen, das ich die Kerbe für den Fingernagel vergessen habe.
Der Versuch diese mit einer dünnen Flexscheibe nachträglich anzubringen ist leider nciht so ganz geglückt.Die Kerbe ist zu tief vom Rücken her gesehen angesetzt, und acuh etwas verrutscht.
Beim vernieten ist das ganze etwas zu streng gegangen, was ich durch hebeln mit einem Schraubendreher auf die brutale Art wieder "behoben" habe.
Man kann jetzt leider einige leichte Druckspuren innen an den Platinen sehen.
Was ich beim nächsten Klappmesser anders machen werde:
Sicher werde ich nicht mehr nieten, sondern alles Schrauben.Hab schon eine Bestellung von M2 und M3 Schrauben aufgegeben.Das Zeug kostet ein Mittleres Vermögen,wenn dann noch der Versand von D nach A dazu kommt,...
Weiters werde ich Teflonscheiben einbauen.
Und ob ich überhaupt ncoh eine Kerbe für den Fingernagel anbringen werde, muß ich mir noch überlegen, ich brauch die eigentlich nicht.
Die Backen würde ich nicht mehr verkleben sondern nur noch verlöten.
Am Klingenschliff fällt es extrem auf, wenn man nicht hundertprozentig mittig schleift, was bei den feststehenden bisher nicht ganz so schlimm ins Gewicht gefallen ist.
Das Messer schließt aber einwandfrei mit einem satten "Klack" ohne die Platinen zu streifen.
Alles in allem bin ich trotz der ganzen Fehler recht zufrieden für den ersten Versuch, schließlich hab ich jede Menge Erfahrungen gemacht, die ich bei der Nummer 2 eibauen werde.
Ich kann gar nicht verstehen, warum so wenig Slipjoint Folder gebaut werden, ich find die Dinger genial.Einfach zu bauen und doch recht hübsch anzusehen.
Ich hab auf gut Glück drauf los geschliffen, ud das ist dabei rausgekommen.
Die Klinge ist aus 1.4034 auf 59 HRC gehärtet die Rückenfeder aus dem gleichen Material auf 54 HRC gehärtet.
Stärke:2,6mm
Klingenlänge:9,5cm
Geschlossen:12cm
Backen :Edelstahl verklebt und mit UHU endfest verklebt mit der Achse aus gleichem Material vernietet.
Griff:Stockige Buche im letzten Herbst im Wald gesammelt, in der Microwelle getrocknet und von Richard Kappeller stabilisiert.Dann noch mit Schellack poliert.Ob das bei stabilisiertem Holz sinnvoll ist, kann ich nicht sagen, habs einfach mal probiert.

Nachdem ich die Klinge gehärtet hatte, bin ich drauf gekommen, das ich die Kerbe für den Fingernagel vergessen habe.

Der Versuch diese mit einer dünnen Flexscheibe nachträglich anzubringen ist leider nciht so ganz geglückt.Die Kerbe ist zu tief vom Rücken her gesehen angesetzt, und acuh etwas verrutscht.
Beim vernieten ist das ganze etwas zu streng gegangen, was ich durch hebeln mit einem Schraubendreher auf die brutale Art wieder "behoben" habe.

Man kann jetzt leider einige leichte Druckspuren innen an den Platinen sehen.
Was ich beim nächsten Klappmesser anders machen werde:
Sicher werde ich nicht mehr nieten, sondern alles Schrauben.Hab schon eine Bestellung von M2 und M3 Schrauben aufgegeben.Das Zeug kostet ein Mittleres Vermögen,wenn dann noch der Versand von D nach A dazu kommt,...

Weiters werde ich Teflonscheiben einbauen.
Und ob ich überhaupt ncoh eine Kerbe für den Fingernagel anbringen werde, muß ich mir noch überlegen, ich brauch die eigentlich nicht.
Die Backen würde ich nicht mehr verkleben sondern nur noch verlöten.
Am Klingenschliff fällt es extrem auf, wenn man nicht hundertprozentig mittig schleift, was bei den feststehenden bisher nicht ganz so schlimm ins Gewicht gefallen ist.
Das Messer schließt aber einwandfrei mit einem satten "Klack" ohne die Platinen zu streifen.
Alles in allem bin ich trotz der ganzen Fehler recht zufrieden für den ersten Versuch, schließlich hab ich jede Menge Erfahrungen gemacht, die ich bei der Nummer 2 eibauen werde.

Ich kann gar nicht verstehen, warum so wenig Slipjoint Folder gebaut werden, ich find die Dinger genial.Einfach zu bauen und doch recht hübsch anzusehen.
