small sebenza aufarbeiten

moersch

Mitglied
Beiträge
20
Hallo Leute,

mein treuer u. täglicher Weggenosse - das small sebenza classic - schaut mittlerweile ordentlich benutzt aus. Titanschalen, Daumenschraube, Spacer alles mitgenommen. Ist eben oft mit einem Kugelschreiber in der Hosentasche oder macht mal den Abflug auf den Boden. Hat jemand von Euch seinem sebenza mal ein Aufarbeitungskur/Schönheitskur verpasst? Oder lieber als "ehrliches" Messer so nehmen wie es eben ist. Nach Amiland einschicken u. USD 50 + Versandkosten + ggf. zum Zoll eiern will ich nicht unbedingt machen.

Danke
 
Um mal wieder die FGA zu bemühen :D

50., also hat mal wieder einer auf 27. gehört (sind ja auch gute Dinger) und festgestelt: 13.
Tscha, ich sach mal: 4.

Viele Grüße
Hoss
 
Hallo, wenn es nicht gerade auseinander fällt, lass es so.
Ich vermute mal, der Herr Reeve würde das auch so wollen.
Ich hab mein Sebenza gebraucht gekauft und es wird beim benutzen immer schöner.

Befreit Eure Messer aus den Vitrinen, benutzt sie!

rufuss
 
hi,

schick das messer einfach zu jürgen schanz der wirds dir bestimmt wieder richten!!!


grüße...
 
Also wenn es rein optisch ist würde ich mir das Geld sparen, abgesehen davon das es ja wieder neue Kratzer bekommt muss ich sagen gerade ein Sebenza sieht viel viel besser aus wenn es richtig benutzt wurde und ordentlich Patina in Form von Kratzerchen und glatten Stellen hat. Vielleicht einmal säubern und ordentlich nachschleifen lassen und sich weitere Jahre daran erfreuen, mehr würde ich nicht machen. ;)
 
Finde ich auch, wenn du das Messer in einen "Pseudo-Neu-Zustand" versetzt, raubst du ihm irgenwie seine Geschichte. Immer vorausgesetzt es handelt sich nur um kosmetische und nicht um technische Mängel...

mfg, stubenhocker
 
Hi,

ich hab meine Titanschalen etwas "aufgemotzt".

attachment.php



Dazu braucht es nur etwas OxiClean, Wasser, und eine Lötlampe, Bunsenbrenner oder ähnliches.

Nach dem reinigen und mechanischen aufarbeiten der Griffschalen umwickelst du selbige mit dünnem Gummi. (Deine Frau hat sowas :cool: )
Halt so das ein Teil der Schalen bedeckt ist, einer nicht. Ich wickle das einfach rum und überlass das dem Zufall.

Wichtig ist das die Schalen vor dem Prozedere wieder möglichst hell sind.

Das ganze dann in ein Bad mit tüchtig OxiClean und heissen Wasser , (ich nehms aus den Wasserkocher), einige Zeit liegen lassen.

Die Stellen die vom OxiClean erreicht werden dunkeln etwas. Dieser Effekt lässt sich mit Wärme verstärken, ganz nach Gusto.

Hier mal noch ein paar Bilder von einem PT das ich ähnlich behandelt habe. Dort habe ich die Titanschale mit einem Drahtbürsteneinsatz und dem Dremelfake bearbeitet.
Sie von Sebenza sind nur gestahlt.

Je heller das Titan vorher ist, desto deutlicher ist der Unterschied.

Mit dem erwärmen musst du etwas rumspielen, Titan ist bei den Anlassfarben nicht weit weg von Stahl.

Wenns wieder abgenutzt oder verblasst ist machst du es einfach nochmal. :irre:


StriderPT1.jpg



StriderPT2.jpg
 

Anhänge

  • P2024876.jpg
    P2024876.jpg
    93,5 KB · Aufrufe: 594
Als erstes will ich einmal Fotos sehen. :D Und ansonsten würd ichs genauso wie meins so lassen wie es ist, und das mit dem €-50-+-Versand-zahlen-und-zum-Zoll-Eiern würd ich schon einmal gar nicht machen.

Grüße

Clemens

ETA @ cugar: sehr schöne Mods :super: , um im "Lampensprech" zu bleiben. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück