Smith&Wesson Blackie Collins Design: Modelle 6010, 6020, 6030, 6040, 6050, 6060, 6070

AW: Smith&Wesson Blackie Collins Design: Modelle 6010, 6020, 6030, 6040, 6050, 6060,

Sehr schön, Balsam für die Seele!
Ich danke dir. Du hast diesen schönen tread nicht in der OT-Ballermann Diskussion enden lassen!

Vintage-Grüße
Matthias
 
AW: Smith&Wesson Blackie Collins Design: Modelle 6010, 6020, 6030, 6040, 6050, 6060,

und noch ein schmankerl für die liebhaber, eingereicht von WeißAuchNet, VIELEN DANK!

THUMB:

sw_t.jpg


Und die 4 Seiten in GROß

http://www.ytiger.com/mf/sw1.jpg

http://www.ytiger.com/mf/sw2.jpg

http://www.ytiger.com/mf/sw3.jpg

http://www.ytiger.com/mf/sw4.jpg

Grüße,
Olli
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Smith&Wesson Blackie Collins Design: Modelle 6010, 6020, 6030, 6040, 6050, 6060,

Hallo Leute,
ich stell am Wochenende mal Bilder von allen Messern ein. Ich habe nämlich die komplette Sammlung und bin recht stolz drauf. Hat drei Jahre gedauert alle 7 Messer zu bekommen.
Grüße,
Andreas
:steirer::steirer::steirer:
 
AW: Smith&Wesson Blackie Collins Design: Modelle 6010, 6020, 6030, 6040, 6050, 6060,

Jetzt hab ich´s doch noch heute geschafft ein paar Bilder von den noch nicht im Original gezeigten Messern zu machen.
Es handelt sich um den Skinner, das Bowie, das Fisherman´s Fillet und das Fisherman. Der Folding Hunter ist eines meiner EDC´s. Allerdings in gepimpter Form mit gebrochenen Kanten an der Holzbeschalung und satinierter Klinge. Keine Angst, das Messer war in gebrauchtem Zustand und ich habe kein neuwertiges Sammlerstück vergewaltigt. Das Sammlerstück liegt schön brav in seiner Pappschachtel.
Das sind echt geile Messer.
Grüße,
Andreas
:steirer::steirer::steirer:
 

Anhänge

  • IMG_7346.JPG
    IMG_7346.JPG
    115,4 KB · Aufrufe: 271
  • IMG_7350.JPG
    IMG_7350.JPG
    108,3 KB · Aufrufe: 419
  • IMG_7355.JPG
    IMG_7355.JPG
    111,3 KB · Aufrufe: 255
  • IMG_7356.JPG
    IMG_7356.JPG
    108,3 KB · Aufrufe: 272
  • IMG_7364.JPG
    IMG_7364.JPG
    81,5 KB · Aufrufe: 254
  • IMG_7373.JPG
    IMG_7373.JPG
    105,5 KB · Aufrufe: 255
  • IMG_7375.JPG
    IMG_7375.JPG
    80,4 KB · Aufrufe: 228
AW: Smith&Wesson Blackie Collins Design: Modelle 6010, 6020, 6030, 6040, 6050, 6060,

Schöne Sammlung, Andreas, Glückwunsch! :super: :super:
Danke für die Bilder! :)

Auf Ollis Fotos ist zu sehen, dass der Übergang zwischen Klinge und Parierelement verlötet ist, etwas, wofür Randall heute gerühmt wird. Ist das bei deinen Stücken auch so?
Eigentlich steh ich nicht so auf "vintage", aber diese Serie sowie die letztens gezeigten Rigids find´ ich schon besonders. :super:

Gruß
 
AW: Smith&Wesson Blackie Collins Design: Modelle 6010, 6020, 6030, 6040, 6050, 6060,

Hallo Waldjäger,
bei den feststehenden Messern sind die Parierstücke immer absolut sauber mit der Klinge verlötet. Echte Customqualität.
Diese alten, sehr gut verarbeiteten Messer haben es mir einfach angetan.
Auch der Folder ist ein echter Custom User. Sehr schönes Messer.
Grüße,
Andreas
:steirer::steirer::steirer:
 
AW: Smith&Wesson Blackie Collins Design: Modelle 6010, 6020, 6030, 6040, 6050, 6060,

Von S&W gab es 1973 ein Sondermodell Nr.19 mit nummerngleichem Bowiemesser und Scheide von Bianchi zum 150. Jahr der Gründung der Texasranger :)
 

Anhänge

  • SW19.jpg
    SW19.jpg
    83,9 KB · Aufrufe: 245
AW: Smith&Wesson Blackie Collins Design: Modelle 6010, 6020, 6030, 6040, 6050, 6060,

Von S&W gab es 1973 ein Sondermodell Nr.19 mit nummerngleichem Bowiemesser und Scheide von Bianchi zum 150. Jahr der Gründung der Texasranger :)

Geil! :steirer: :super:
Ist jetzt die Messerscheide von Bianchi oder gibt es noch ein Holster für die Waffe?
Ist das Korn original?
Weißt du, wie hoch die Auflage dieses Sets war?

Gruß
 
AW: Smith&Wesson Blackie Collins Design: Modelle 6010, 6020, 6030, 6040, 6050, 6060,

Hallo Waldjäger,

dazu gehört noch eine Walnusscasette mit blauem Samt; ein Holster für das Mod.19 gehört leider nicht dazu.
Korn ist original, es wurden 8000 Set´s gefertigt und das Messerdesign ist von Blackie Collins.
Es war das erste von S&W herausgebrachte Messer.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Smith&Wesson Blackie Collins Design: Modelle 6010, 6020, 6030, 6040, 6050, 6060,

Die Qualitât ist hervorragend, besser dan viele customs heute.Ich habe Sie alle 1975 oder 1973 gekauft.Leider finde ich sie nicht mir, irgend wo liegen noch.
Der Folder gefunden. Vielleicht mit viel Energie werde ich auf den Dachboden suchen.
Photo498.jpg
 
AW: Smith&Wesson Blackie Collins Design: Modelle 6010, 6020, 6030, 6040, 6050, 6060,

Hi,

@RobaR, wirklich ein wunderschönes Set!

@Niobium, das raussuchen der anderen Messer würde sich wohl defintiv lohnen, wäre schade wenn die irgendwo "verschwunden" wären.

Weiß jemand ob es von S&W ein passendes Displaycase dazu gab?

Grüße,
Olli
 
AW: Smith&Wesson Blackie Collins Design: Modelle 6010, 6020, 6030, 6040, 6050, 6060,

Ein Display gab es nicht, es gab noch eine Kollektorsserie mit Sterling Silber
gravierten Guard und Pommel.Da habe ich den Survival Bowie von.
 
AW: Smith&Wesson Blackie Collins Design: Modelle 6010, 6020, 6030, 6040, 6050, 6060,

Toll, jetzt habt ihr es wieder einmal geschafft, das 6060 und 6070 sind auf dem weg zu mir. :hmpf:
Fotos sobald sie da sind,
Gruss Lennart
 
Smith & Wesson Blackie Collins Design 6000er Serie

In einer US-Veröffentlichung über diese S & W Messerserie aus 1984 bin ich auf folgende ergänzenden Informationen zu diesem thread gestoßen:
Die um 1974 eingeführte 6000er Serie (die einzelnen Messermodelle wurden nicht gleichzeitig mit identischem „Starttermin“ ausgeliefert), wurde 1981 eingestellt, da die hohen Qualitätsansprüche einen Preis in der „Custom Made“ Preislage erforderten, und Kunden für das gleiche Geld ein handgefertigtes Custom Knife vorzogen.
Die Produktionsmengen sollen damals bei S & W exakt festgehalten worden sein und wurden 1984 mit folgenden Stückzahlen veröffentlicht:

15.000 Stück 6010 Bowie
13.000 Stück 6020 Outdoorsman
17.500 Stück 6030 Survival
4.500 Stück 6040 Fisherman´s Fillet
4.500 Stück 6050 Fisherman
35.000 Stück 6060 Folding Hunter
15.500 Stück 6070 Skinner

Zusätzlich 20.000 Stück Bowie "Texas Ranger Commemorative", einige davon als Set in besonderer Verpackung zusammen mit einer Sonderausführung des S&W Revolvers Modell 19 .358 magnum.

Das mit 3.752 Stück in geringster Auflage vertriebene „Collectors’ Set“ wurde bereits 1984 in Sammlerkreisen mit US-$ 2.500 bewertet, die sonstigen Messer serienmäßigen Messer zwischen US-$ 50 und 75, das Texas Ranger Bowie US-$ 100.

Grüße
cut
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Smith&Wesson Blackie Collins Design: Modelle 6010, 6020, 6030, 6040, 6050, 6060,

dyn_DANKE-l--r-21_BANANASP.TTF_center_4_18_x_b_k_b.gif


Wunderbar wie sich der Thread hier entwickelt!

Grüße,
Olli
 
Zuletzt bearbeitet:
S&W

Der 1984er US-bericht veröffentlichte zum Klingenmaterial leider nur folgende Information: "Of these knives there was only one pocketknife, the model 6060 folding hunter, a dropped point knife with German silver bolsters and Wessonwood handles. The knife is made of 440 stainless steel."
Eine Unterscheidung ob A, B oder C hielt man damals wohl für überflüssig.

Der Begriff "Wessonwood" ist wohl eigens "erfunden" worden für diese Messerserie von S & Wesson. Micarta wurde um 1974 nach meiner Kenntnis noch NICHT angeboten sondern erst einige Jahre später von Westinghouse Corp. in den Varianten paper Micarta oder linnen Micarta entwickelt, auch "Winzi 34" spricht von "Holzbeschalung" an seinem S&W Messer.
cut
 
AW: Smith&Wesson Blackie Collins Design: Modelle 6010, 6020, 6030, 6040, 6050, 6060,

Hallöle,

Meiner Kentnis nach handelt es sich bei Wessonwood um Stabilisiertes (Edel) Holz, Del Ray schreibt das auch in seinem Posting.
Zusätzlich liest man auch auf einigen Websites die Messer aus dieser Serie zum Verkauf anboten immer wieder von "imprägniertem Holz".

Grüße,
Olli
 
AW: Smith&Wesson Blackie Collins Design: Modelle 6010, 6020, 6030, 6040, 6050, 6060,

Hier ist mal ein link zur einer Beschreibung eines S&W Texas Ranger Bowie Messers in einer Holzkiste mit Abbildungen.
Texas Ranger Bowie
 
AW: Smith&Wesson Blackie Collins Design: Modelle 6010, 6020, 6030, 6040, 6050, 6060,

Hallo Leute, hallo Olli,

freut mich auch sehr, daß dieser Thread so toll angenommen wird!!!
Mit diesen schönen alten Messern kann man halt doch so einige Freaks hinterm warmen Ofen vorlocken.
Also die Griffe sind definitiv aus Holz, ganz sicher kein Micarta. Das Wessonwood erinnert mich ganz stark an die Holzgriffe, die Carl Schlieper in den 70er und 80er Jahren verbaut hat. Allerdings kommen die Farben auf den Bildern teilweise schlecht rüber. Also meine Messergriffe schimmern von schwarz über bernsteinfarben bis grün. Auf den Bildern von Delray erscheinen alle Messergriffe in rötlichen Tönen.
Die Griffe der Modelle 6040 (Fisherman´s Fillet) und 6050 (Fisherman) sind allerdings aus einem anderen Holz gefertigt, nämlich "Rosewood". Die sind auch farblich anders und sind eher rötlich bis braun.
So, das war das Licht welches ich noch ins Dunkel bringen wollte, aber jetzt kommts.
Cut schreibt in seinem Bericht, daß laut S&W vom Bowie 15.000 Stk., vom Survival 17.500 Stk. und vom Folding Hunter 35.000 Stk. gefertigt wurden.
Ich habe ein Bowie mit Seriennummer 25500, ein Survival mit Nummer 34391 und einen Folding Hunter mit Nummer 41342 :confused::confused::confused:.
Wahrscheinlich wurden die Messer nicht Stück für Stück durchnummeriert. Keine Ahnung.
Cut, was meinst du dazu?
Habe sowas auch schon bei anderen amerikanischen Messern festgestellt (Schrade Hunter Loveless), daß es Messer mit Seriennummern gibt, die über der gefertigten Stückzahl liegt. Hat jemand eine Erklärung dafür?
Ansonsten sollte man auch mal erwähnen, daß die mitgelieferten Scheiden/Holster dieser Messer auch erste Sahne sind. Haben alle einen zusätzlichen Druckknopf an der Gürtelschlaufe. Man muß also beim Anlegen nicht unbedingt den Gürtel öffnen. Finde ich echt klasse.
Vielleicht noch ein paar technische Daten. Mein stark gebrauchtes Survival nehm ich ja mit zum Bogenschießen (Pfeile aus Bäumen popeln und richtig damit rumhebeln :(:(:(, mach ich sonst mit keinem Messer!) hat am Parierstück eine Rückenstärke von 6,4 mm und vorne ca. 3 cm hinter der Klinge noch eine max. Stärke von 4,4 mm. Die Klingenlänge bis zum Parierstück beträgt genau 140 mm. Der Erl endet erst ca. 55 mm tief im Griff. Wenn das nicht stabil ist???
Soweit aus dem verschneiten bayerischen Süden.

Grüße,

Andreas
:steirer::steirer::steirer:
 
Zurück